
Du willst gern Projekte in der E-Technik vorantreiben ...
in denen du eigene Ideen verwirklichst,
eigenständig und verantwortungsvoll arbeitest,
nachhaltig wirkst und einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffst?
Dann gehörst du zu den 7,7% der Ingenieurinnen und Ingenieure bundesweit, die ihr Leben als Gründer:innen in die Hand nehmen!
Wenn du wissen willst, wie du in der Elektrotechnik erfolgreich gründen kannst, dann schau dir die Gründungsprojekte an deiner Fakultät an.
Gründungsprojekte der Fakultät Elektrotechnik

Gründungsprojekt ZIGPOS
Christoph Götze, Erik Mademann & Christoph Posenau
ZIGPOS beschäftigt sich mit der Realisierung von Positionsbestimmungssystemen für den Innen- und Außenbereich. Durch einzelne Funkmodule (Fixpunkte), die im Abstand von bis zu 100 Metern aufgestellt werden können, grenzt der Anwender dreidimensionale Räume ab. Die Positionsbestimmung erfolgt durch Kommunikation mit einem variablen Messpunkt, der beliebig im abgegrenzten Raum bewegt werden kann. Das Auslesen und die Übertragung der Daten erfolgt mittels drahtloser Sensornetzwerke. Sensorbasierte Positionsbestimmungssysteme erreichen bislang eine Genauigkeit von lediglich ein bis zwei Metern. ZIGPOS stellt sich der Herausforderung eine Genauigkeit von 5 Zentimeter zu erreichen.
Weitere Elektrotechnik-Ausgründungen aus der HTW-Gründungsschmiede



In der Elektrotechnik ausgründen - aber wie?
Dein Weg mit uns
1. Erstgespräch in der Gründungsschmiede | -> | 2. eigener Raum/Coworking Platz | -> | 3. Begleitung bei Förderantragsstellung |
---|---|---|---|---|
- Kennenlernen - Beantworten deiner Fragen - ggf. Meilensteine für weiterführende Beratung |
- 2 Jahre lang kostenloses Büro - inkl. Nutzung von Meeting- und Telefonräumen - und/oder weiterführende Intensivberatung bis zur Gründung |
- mittels Anbindung an BeraterInnen von dresdenexists - Beurteilung der Gründungsidee und Einordnung in entsprechendes Förderprogramm - Bereitstellung von umfangreichem Infomaterial |
Unser Angebot
Aktuelles
Kontakt
Dipl.-Ing. Julia Lüpfert
- Raum: A 401
- Tel: +49 351 462 3044
