Fakultät Bauingenieurwesen

Veranstaltungen und Termine

Verteidigung von Abschlussarbeiten

Termine

Dresdner Bauseminar

Informationen und Termine

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 20. Juni 2025 ab 17 Uhr statt. Die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem umfang- und ideenreichen Programm beteiligt. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich zum Thema Regenwassermanagement. Desweiteren zeigen wir, was ein Bahngleis alles aushalten muss - Quetschen - Drücken - Knacken. Ab 16 Uhr bauen wir eine große Behelfsbrücke aus Stahl auf und bringen die gemeinsam zum Schwingen.

Werfen Sie einen Blick auf unser Programm und durchstöbern Sie unsere Bildergalerie.

Brücken(bau) erleben

Belastungs- und Schwingversuche zum Zuschauen und Ausprobieren – am Modell und an einer echten Brücke

An einem begehbaren Brückenmodell kann erprobt werden, wie sich eine Schwingungsanregung im kritischen Takt auswirkt. Was es mit resonanter Schwingungsanregung einer echten Brücke auf sich hat, demonstriert das Team Labor Konstruktiver Ingenieurbau gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk um 20, 21 und 22 Uhr.

Treffpunkt: Parkplatz L-Gebäude in der Schnorrstraße 29, 01069 Dresden

Zeit: Aufbau der Brücke ab 16 Uhr, Vorführung um 20, 21 und 22 Uhr

Regenwassermanagement

Wollen Sie Ihr Regenwasser nutzen oder versickern? Sind Sie sich unsicher bezüglich der Wasserbeschaffenheit oder der Versickerungsfähigkeit des Bodens auf dem Grundstück? Wir beantworten gern Ihre Fragen, zeigen Ihnen in einer kleinen Ausstellung Rigolen-, Sedimentations- und Drain-Systeme der Fränkischen Rohrwerke, führen Ihnen vor, wie die Sickerfähigkeit des Bodens bestimmt wird und präsentieren in zwei Kurzvorträgen und auf Postern Projekte des Lehrgebiets Wasserwesen und Systeme der Fränkischen Rohrwerke. Kinder zwischen 4 und 9 Jahren können im Sickerbecken eine kleine Sickerrigole bauen und eine kleine Baumeister-Prämie erhalten.

Kurzvorträge 20:00 Uhr im Raum U102 (12 Plätze). Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 

Treffpunkt: U-Gebäude in U125

Zeit: 17-22 Uhr

 

Asphalt im Umbruch

Bereit für die Zukunft in Zeiten von Nachhaltigkeit und Klimawandel?! Wir stellen das neue Labor vor und es können kleinere Experimente zum Thema Asphalt durchgeführt werden.
 

Treffpunkt: U-Gebäude in U221-U236

Zeit: 17-22 Uhr

 

Quetschen – Drücken – Knacken: Wie stabil ist das Gleis wirklich?

Was muss ein Bahngleis eigentlich aushalten? Ganz schön viel! Damit Züge sicher und zuverlässig unterwegs sein können, werden alle Bauteile des Gleises – von der Tragschicht unter dem Schotter bis hin zur blanken Schiene – auf Herz und Nieren geprüft. Und das heißt: Es wird gequetscht, gedrückt und manchmal auch geknackt! Zur Langen Nacht der Wissenschaften zeigen wir live in unserem Laborgebäude in der Schnorrstraße, wie solche Prüfungen ablaufen. Große Kräfte brauchen große Maschinen – und genau die können Sie bei uns in Aktion erleben. Das erwartet Sie: - Spannende Einblicke in die sichere Lastabtragung im Gleisbau-einfach erklärt -> Versuchsstände, an denen Oberbauelemente unter realistischen Bedingungen getestet werden -> Erklärung zu Prüfverfahren, mit denen sichergestellt wird, dass alles im Gleis bleibt, wo es hingehört -> Für Kinder und Neugierige jeden Alters: Mit unserer Modelleisenbahn spielerisch erfahren, wie ein Bahntrasse optimal gestaltet wird -> Ein unterhaltsames Quiz rund um den Bahnbau-mit Aha-Effekt garantiert! Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die spannende Welt unter den Gleisen!

Treffpunkt: L-Gebäude in der Schnorrstraße 29, 01069 Dresden- L115