
Nachwuchsforscherpreis
Der Nachwuchsforscherpreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Bewerben können sich Forschende der HTW Dresden und dem ZAFT e.V., die ein kooperatives Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Abschluss der Promotion nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern der Senatskommission Forschung der HTW Dresden.
Aufruf 2021
Sie promovieren aktuell an der HTW Dresden oder haben seit letztem Sommer Ihr Verfahren erfolgreich abgeschlossen? Dann suchen wir Sie für eine Bewerbung um den Nachwuchsforscherpreis 2021. Die Dotierung erfolgt in Höhe von 1.000€ und das Verfahren ist denkbar einfach: eine kurze Skizze und ein Vortrag.
Zum Ablauf
- Beantworten Sie die Fragen des unten stehenden Bewerbungsformulars auf drei Seiten bis 12.04.2021.
- Die Senatskommission Forschung sichtet dann alle eingegangenen Skizzen und bewertet sie nach Vorlage 1. Diese Punkte fließen zu 70% in Ihre Gesamtpunktzahl ein.
- In etwa vier Wochen vorm Nachwuchsforschersymposium (15.06.2021) erhalten Sie Bescheid, ob Sie zum Vortrag eingeladen sind. Drei Bewerberinnen bzw. Bewerber stellen im Rahmen des Nachwuchsforschersymposiums ihr Thema einem hochschulöffentlichen Publikum vor.
- Gemäß Vorlage 2 bewertet die Senatskommission Forschung Ihren Beitrag. Diese Punkte fließen zu 30% in Ihre Gesamtpunktzahl ein.
- Zum Campustag der HTW Dresden am 19.06.2021 erfolgt die Verkündung der Preisträgerin bzw. des Preisträgers sowie die Übergabe des Preises.
Wir freuen uns, auch Sie bald auf dieser Seite als Bewerber*in bzw. Preisträger*in präsentieren zu können.
Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an mich oder die zentrale Adresse forschung(at)htw-dresden.de
Downloads
- Infos und ausführliche Zeitschiene (.pdf, 1,62 MB)
- Bewerbungsformular (.docx, 2,09 MB)
- Bewertungsmatrix Stufe 1 (.pdf, 127 kB)
- Bewertungsmatrix Stufe 2 (.pdf, 99 kB)

Nachwuchsforscherpreis 2020
Der Mathematiker Marcel Mokbel ist der diesjährige Preisträger des Nachwuchsforscherpreises der HTW Dresden. Für sein Promotionsvorhaben mit dem Titel „An ALE model for simulations of elastic surfaces in flow (Ein ALE Modell für Simulationen von elastischen Oberflächen in Strömung)“ erhielt er den mit 1.000 EURO dotierten Preis.

Die Erforschung mechanischer Eigenschaften von elastischen Kapseln in einem Fluid (wie bspw. das Verhalten von Blutzellen im Körper) ist besonders im mikroskopischen Bereich schwierig. Zusammen mit Professor Sebastian Aland erarbeitete Marcel Mokbel daher ein Modell zur mathematischen Beschreibung des Problems „elastische Kapseln in Strömung“ sowie eine Lösungsmethode für die Computersimulationen. Das von dem Mathematiker entworfene Modell löste bisher drei aktuelle wissenschaftliche Probleme in den Bereichen Medizin und Biophysik: die Entwicklung neuartiger Mikroschwimmer, die Erfassung von biologischen Zellen im Strömungskanal, neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Zellcortex.
Mit der Präsentation seines Dissertationsvorhabens überzeugte Mokbel beim Nachwuchsforschersymposium die Jury. Besonders sein zweiminütiger Erklärfilm, der anschaulich die Inhalte seiner Arbeit vorstellt, wurde begeistert aufgenommen. Mokbel strebt eine Promotion in einem kooperativen Verfahren mit der Technischen Universität Dresden und der Fakultät Mathematik/ Informatik der HTW Dresden an.
Neben Marcel Mokbel stellte Maximilian Jüttner sein Promotionsprojekt zur Simulation, Analyse und Optimierung des HF- und Rauschverhaltens von CMOS-Strukturen vor. Der Bauingenieur Dr. Thomas Voltz präsentierte seine Dissertation, in welcher er praxisorientierte Methoden des optimalen Energiemanagements in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen entwickelte.








Preisträger der vergangenen Jahre
Preisträger: Michael Kuntzsch
Thema: Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE
Fakultät: Elektrotechnik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix
Verleihung: 03.06.2015

Preisträgerin: Loreen Pogrzeba
Thema: "Therapy analysis with markerless motion capturing using the example of Swedish function oriented music therapy" (dt. "Gesundheit nach Maß: Bewegungsanalyse in Therapie und Rehabilitation")
Fakultät: Informatik/Mathematik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
Verleihung: 01.06.2016

Preisträger: Dr. Thomas Neumann
Thema: „Reconstruction, Analysis, and Editing of dynamically deforming 3D-Surfaces“ (dt. „Rekonstruktion, Analyse und Editierung dynamisch deformierter 3D-Oberflächen“)
Fakultät: Informatik/Mathematik
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
Verleihung: 14.06.2017

Preisträgerin: Dr. Claudia Scharff
Thema: Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta
Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
Verleihung: 06.06.2018

Preisträger: Dr. Sebastian Paufler
Thema: Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung/Entmanganung
Fakultät: Bauingenieurwesen
Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
Verleihung: 05.06.2019
