
Klima- und Umweltschutz #primaklima
Über uns
Als loser Zusammenschluss von Beschäftigten und Studierenden der HTW Dresden hat sich im Juli 2019 die Initiativgruppe Klima- und Umweltschutz unter dem Namen primaklima formiert. Als Kernthemen werden Energie, Mobilität, Wertstoffe sowie übergreifende Kommunikations- und Strategieaspekte behandelt. Wenn Sie sich von diesem Ansatz angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht und Ihre Mitwirkung an einem der nächsten Treffen. Erfahrung, Wissen und Engagement werden immer gebraucht! Kontaktieren Sie hierzu unsere Serviceadresse oder direkt eine*n der Ansprechpartner*innen für die Fokusthemen.
In den kommenden Monaten soll unter dieser URL eine Übersicht zu bereits vorhandenen Aktivitäten der HTW Dresden entstehen, aber auch über die Arbeit der Gruppe informiert werden. Folgen Sie den Sozialen Medien der HTW Dresden, denn wir versuchen unseren hashtag #primaklima auch dort mit Leben zu füllen.
Aktive gesucht!
Gern möchten wir unsere Arbeit noch effektiver voranbringen. Wir freuen uns daher über Fragen, Anregungen und aktive Mitwirkung in allen thematischen und organisatorischen Belangen. Du hast Erfahrung und Expertise zu einem unserer Schwerpunkte? Vielleicht auch passende Kontakte an der HTWD oder darüber hinaus? Findest du Klima- und Umweltschutz ein wichtiges und spannendes Thema und möchtest dich einbringen? Ist dir schon immer mal etwas an der HTWD aufgefallen, woran mit nachhaltigem Fokus gearbeitet werden kann? Melde dich und mach mit für ein #primaklima
Serviceadresse
Ihr direkter Draht zum Blatt

Arbeitsbereiche
Strategie und Kommunikation
- Netzwerk aufbauen
Die Vernetzung mit den Partnern von DRESDEN-concept in Bezug auf Nachhaltigkeit sowie dem bundesweiten Netzwerk "HOCH-N - Nachhaltigkeit an Hochschulen" ist auf den Gang gebracht. Ziel ist neben dem reinen Erfahrungsaustausch auch eine gemeinsame Strategieentwicklung, z. B. im Dresdner Raum. - Öffentlichkeitswirksam unterwegs
In der Science Tram von DRESDEN-concept unter dem Titel "Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit" hat Prof. Knut Schmidtke sein Know how zu ökologischer Landwirtschaft eingebracht.
- Einbettung von #primaklima in die Struktur der HTWD
Wir suchen eine gute Struktur für primaklima. Sie soll eine weitgehend unabhängige Arbeit aller Aktiven und Unterstützer erlauben, und gleichzeitig eine gute Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Fortschritte möglich machen. - Nachhaltigkeitsstrategie
Die HTWD braucht eine langfristig gedachte Nachhaltigkeitsstrategie. Was soll erreicht werden? In welchen Zeiträumen und auf welchen Wegen? Wie fließen Klima- und Umweltschutz in Hochschulbetrieb, Lehre, Forschung und Transfer ein? Diese Fragen sollen in einem bottom-up-Prozess mit allen interessierten Studierenden, Beschäftigten und Sachkundigen zusammen erarbeitet werden. Hier ist viel zu tun und viel zu erreichen. - Koordination der Arbeitsgruppe Strategie/Kommunikation
Leider steht Juliane Gehmlich bis auf Weiteres nicht als Koordinatorin für Kommunikation und Strategie zur Verfügung. Für den Bereich Strategie ist inzwischen Katrin Wieczorek aktiv. Im Bereich Kommunikation kann Katrin jedoch noch tatkräftige Unterstützung gebrauchen. Bitte meldet euch, wenn ihr Lust dazu habt. Kontakt zu Katrin
Energie
- Sonnenenergie nutzen
Das Potential der HTWD-Dächer für Photovoltaikanlagen wurde ermittelt. - Grundlagen schaffen
Es wurden die Daten zur Energieeffizienz der HTWD-Klimaanlagen erhoben.
- Unser Ziel: HTWD soll grünen Strom beziehen
Es laufen Gespräche um zu erreichen, dass der von der HTW Dresden bezogene Strom nur noch aus erneuerbaren Quellen besteht. - Boiler mit Zeitschaltuhren versehen
Es wird geprüft, inwieweit die zahlreich in Teeküchen verwendeten Heißwasserbereiter eine automatische Abschaltung erhalten können, um nicht nachts und an Wochenenden durchgehend zu heizen. - Neue primaklima-Koordination gesucht!
Bernhard Jansen wird die HTW Dresden Ende Oktober leider verlassen. Damit ist ab sofort die Aufgabe des primaklima-Koordinators für Energie neu zu vergeben. Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse an dieser Aufgabe habt. Kontakt zum primaklima-Team
Mobilität
- Keine platten Reifen mehr
An der Fahrradbox gibt es jetzt eine Fahrrad-Servicestation. - Mobilitätsbefragung durchgeführt
Wir bedanken uns bei rund 490 Studierenden und 150 Beschäftigten für die Teilnahme an der Befragung zu Arbeits- und Studienwegen an der HTW Dresden im November 2019. Das ist ein tolles Ergebnis! Der Dank gilt besonders Dr. Ann-Catrin Fender, die die Befragung durchgeführt hat und nun im Rahmen einer Masterarbeit auswertet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde uns als PDF zur Verfügung gestellt. Eine Präsentation und Besprechung der Inhalte ist für 2021 geplant.
- ADFC e.V. Zertifizierung "fahrradfreundlicher Arbeitgeber"
Es finden Gespräche statt inwieweit sich die HTW Dresden als "fahrradfreundlicher Arbeitgeber" durch den ADFC e.V. zertifizieren lassen kann. Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wobei wir hier schon einiges vorweisen können. - ÖPNV-Mobilitätsmonitor der DVB im Foyer der HTWD
Wir möchten, dass im Foyer der HTW Dresden ein DVB-Mobilitätsmonitor eingerichtet wird, der eine Fahrplanauskunft für den Hauptbahnhof in Echtzeit anzeigt. Als zentraler Abfahrts- und Ankunftspunkt für Studierende, Beschäftigte und insbesondere Gäste ist der Hauptbahnhof unser Tor zur Welt. - Sensibilisierung bei der Verkehrsmittelwahl für Dienstreisen
Wir möchten erreichen, dass die HTW Dresden sich zu einem nachhaltigen Verhalten in punkto Dienstreisen bekennt. Eine Sensibilisierung für den eigenen CO2–Fußabdruck kann über einen CO2–Emissionsrechner, welcher im Dienstreiseantrag integriert wird, beginnen. Die vorrangige Nutzung des ÖPNV oder gar die Vermeidung von Dienstreisen durch die Nutzung digitaler Tools steht dabei im Vordergrund. - Mobilitätsbefragung: Wir erwarten die Auswertung und damit verbundene Handlungsempfehlungen, um diese in unsere Arbeit einfließen lassen zu können.
- Unterstützung dringend gesucht!
Gemeinsam an einem Thema zu arbeiten erhöht die Motivation und den Effekt. Wir brauchen eure Ideen und eure Tatkraft. Conrad Schmidt freut sich daher über Sparingspartner. Kontakt zu Conrad
Wertstoffe
- Testlauf
Die neuen Mousepads in den PC-Pools der Fakultät Bauingenieurwesen sind nun aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. - Aus alt mach neu
Es gibt ein Konzept zur Nachnutzung ausgemusterter Hardware.
- Erarbeitung eines Leitfadens für umweltfreundlichen Materialeinkauf
Bei der Beschaffung soll die Nachhaltigkeit eine größere Rolle spielen, das gilt vom Bleistift bis zum Dienstwagen. Hier ist das Verhalten eines jeden einzelnen gefragt. - Initiativen zur konsequenten Mülltrennung an der HTWD
Wir fordern eine für jedermann anwendbare Mülltrennung an der HTW Dresden. Die Mülltrennung muss für jeden einfach umsetzbar sein. - Hochschulweite Implementierung des Nachnutzungskonzepts für ausgemusterte Hardware
In einigen Fakultäten bereits begonnen, soll das Konzept in allen Hochschulbereichen verbreitet werden. - Teampartner gesucht!
Auch kleine Stellschrauben können einiges bewirken. Benjamin Gehmlich freut sich daher über weitere Mitwirkende. Kontakt zu Benjamin
Veranstaltungen
Nützliches im nachhaltigen Alltag an der HTW Dresden
- Digitale Signatur
Ausdrucke vermeiden und E-Mails sicher versenden mittels digitaler Signatur
- Gebrauchtgerätebörse
Hardware ein zweites Leben geben
- Handlungsanleitung Fahrradbox (.pdf, 40 kB)
Sichere und witterungsfeste Abstellmöglichkeit für Fahrräder
- Beratung und Services zu online Lehre (nutzbar auch für andere Veranstaltungen)
Dienstreisen meiden und online-Tools erfolgreich nutzen
Strategische Dokumente
- Umweltleitlinie der HTW Dresden (.pdf, 90 kB)
verabschiedet am 11.03.2013 durch den Rektor der HTW Dresden
- Umweltordnung der Studentinnen- und Studentenschaft der HTW Dresden (UmwO)
verabschiedet am 16.10.2018 durch den Studentinnen- und Studentenrat der HTW Dresden
- Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018
verabschiedet am 27.11.2018 durch die Sächsische Landesregierung
- OPAL-Gruppe #primaklima
Hier werden Protokolle der Treffen abgelegt, um den Prozess transparent zu gestalten.
Das Team von primaklima
Dr.-Ing. Katrin Wieczorek
Postdoc
- Raum: A 417
- Tel: +49 351 462 2574
primaklima-Koordinatorin für Netzwerkarbeit

Dipl.-Verk.wirtsch. Conrad Schmidt
Forschungskoordinator
- Raum: Z 260
- Tel: +49 351 462 3850
primaklima-Koordinator für Mobilität

Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Gehmlich
- Raum: Z 517
- Tel: +49 351 462 3818
primaklima-Koordinator für Wertstoffe
