Fahrzeugtechnik - Diplom-Ingenieur/-in (FH) Sie interessieren sich für Fahrzeuge und Mobilität? Sie haben Spaß an Technik und Naturwissenschaften? Sie haben Lust, sich mit Antriebstechnik, Fahrwerken, Sicherheitssystemen, Konstruktion und Fluidtechnik zu beschäftigen? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Fahrzeugtechnik.
Abschluss
Diplom (FH)
Studienform
Vollzeit
Teilzeit
Beginn
Wintersemester
Zertifiziert bis 31.08.2023 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS Punkte
240
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in der Fahrzeugtechnik sind Sie in der Lage, ingenieurtechnische Aufgaben der Konstruktion, Fertigung und des Fahrzeugbetriebs zu lösen. Sie legen Verbrennungsmotoren für Pkw und Lkw sowie deren Komponenten aus, simulieren dynamische Fahrzustände von Pkw und konfigurieren Bauteile des Antriebsstrangs. Sie können Nutzfahrzeuge oder Anhänger konstruieren, Nutzfahrzeug-Aufbauten planen oder Fluidsysteme auslegen. Sie erlangen Fähigkeiten in der Programmierung von Steuergeräten, verstehen die Funktionen der Fahrzeugvernetzung und erlernen die Grundlagen des automatisierten Fahrens. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt von Personen- und Nutzfahrzeugen.
Nach Ihrem Studienabschluss können Sie in national oder international tätigen Unternehmen oder Organisationen arbeiten.
Man hat mit einem Diplom in der Fahrzeugtechnik die besten Voraussetzungen, um sich an den neuesten Innovationen der Automobilbranche zu beteiligen. So hat man die Möglichkeit, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.
Studienablauf
Grundlagenstudium
1. - 3. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik
Fachstudium
ab 4. Semester
Wahl einer Studienrichtung: Kraftfahrzeug- oder Nutzfahrzeugtechnik
Praktikum
5. Semester
20-wöchiges praktisches Studiensemester im In- oder Ausland
Fachstudium
6. und 7. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z. B. Antriebstechnik, Fahrdynamik, Kfz-Messtechnik
In dieser Studienrichtung lernen Sie technische Besonderheiten im PKW-Bereich und aus dem Gutachterwesen kennen. Darüber hinaus bekommen Sie z.B. auch Einblicke in die Unfallanalytik.
Studienrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Sie erhalten Kenntnisse für die Nutzfahrzeugkonstruktion im LKW- und Busbereich sowie zu Aufbautensystemen von Nutzfahrzeugen und mobilhydraulischen Systemen.
Berufsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z.B.:
• als Ingenieur*in in der Entwicklung, Konstruktion oder Erprobung bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern,
• als Prüfingenieur*in bzw. Gutachter*in in Sachverständigenbüros oder
• als Ingenieur*in im technischen Management.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.