Produktionstechnik - Diplom-Ingenieur/-in (FH) Sie sehen Ihre berufliche Zukunft im Maschinenbau und finden es faszinierend, wie aus einfachen Komponenten komplexe Systeme gefertigt werden? Zu wissen, wie etwas wirklich funktioniert, ist Ihnen wichtiger als theoretische Berechnungen? Planung, Organisation und Logistik gehören für Sie zum Ingenieurwesen dazu? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Produktionstechnik.
Abschluss
Diplom (FH)
Studienform
Vollzeit
Teilzeit
Beginn
Wintersemester
Zertifiziert bis 31.08.2023 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS Punkte
240
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar für ein grundständiges Studium im höheren Fachsemester mit Beginn zum Sommersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Als Absolvent/-in der Produktionstechnik sind Sie in der Lage, alle ingenieurtechnischen Aufgaben in der Produktion - Kernstück der industriellen Wirtschaft - zu lösen. Neben Herausforderungen der Fertigung, Montage und Instandhaltung betrifft dies auch Tätigkeiten im Produktionsmanagement, in der Planung, Organisation, Logistik sowie im Qualitätsmanagement. Weiterhin kennen Sie eine breite Palette an Fertigungstechnologien und wissen, welche wofür geeignet sind.
Sie sind nicht auf bestimmte Industriezweige festgelegt, sondern vielfältig in Betrieben mit eigener Produktion einsetzbar. Hier arbeiten Sie beispielsweise in der Entwicklung, Planung oder Leitung der Produktion. Auch eine Anstellung in wissenschaftlichen Einrichtungen mit Industriebezug ist möglich.
Weiterhin haben Sie sich für einen Masterstudiengang an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.
Das Studium der Produktionstechnik gefällt mir, da es branchenübergreifend ist und nicht nur auf Technik, sondern auch auf wirtschaftliche Aspekte und die Planung eingeht. Damit ist man im späteren Arbeitsleben flexibel einsetzbar.
Studienablauf
Grundstudium
1. - 3. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Mathematik, Physik, Elektrotechnik
Fachstudium
4. Semester
Wahl einer Studienrichtung: Fertigungstechnik oder Produktionsmanagement
Praxissemester
5. Semester
20-wöchiges praktisches Studiensemester im In- oder Ausland
Fachstudium
6. - 7. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z. B. Produktionstechnik, Fabrikplanung Unternehmensführung
Sie machen sich vertraut mit verschiedenen Fertigungstechniken, wie Schweißen, Umformen und Feinbearbeitung.
Studienrichtung Produktionsmanagement
Sie lernen die wesentlichen Schritte der Produktionsplanung und -steuerung kennen und beschäftigen sich mit betriebswirtschaftlichen Problemen wie Finanzierung und Investitionen.
Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z.B. als:
• als Entwicklungsingenieur*in,
• als Manager*in, Planer*in oder Leiter*in eines Produktionsbetriebes oder
• als Projektleiter*in für Logistik, Marketing und Qualitätsmanagement.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Sprechzeiten:
Persönliche Sprechzeiten finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen und vorheriger Terminvereinbarung statt.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und via E-Mail für Sie da.