Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Forschung im Gartenbau & GaLaBau


BonaRes: ORDIAmur - Sozioökonomische Untersuchungen

 
Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach (Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes)

Ein Forschungsverbundvorhaben der BMBF-Forschungsinitiative BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource

TEILPROJEKT:
Die Rolle von Risikoverhalten und Risikowahrnehmung bei der Übernahme neuartiger Maßnahmen zur Bekämpfung der Nachbaukrankheit beim Apfel

Weitere Infos

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/luc/forschung/gartenbau-galabau

Kontakt

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/luc/forschung/gartenbau-galabau


Genbank für Pelargonium-Akzessionen

Im Fachgebiet Zierpflanzenbau wird eine Pelargonien-Sammlung erhalten, die als Forschungsobjekt und zur Unterstützung der Lehre dient. Die Pelargonium-Sammlung stammt von Prof. Dr. Frank Pohlheim (ehem. Humboldt-Universität zu Berlin). Vor seiner Emeritierung hat er die Sammlung 2018 an die HTW Dresden übergeben. Seit dem 01.04.2018 ist die HTW damit gattungsspezifischer sammlungshaltender Partner des Teilnetzwerks Pelargonium der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen. Die Sammlung besteht aus ca. 50 Pelargonium-Akzessionen, u.a. Mutationen von Pelargonium x hortorum 'Kleiner Liebling'. Es gibt Material mit unterschiedlichen Ploidiestufen und unterschiedlichen Blüten- und Blattformen.


Garten- und Landschaftsbau


> Gartenbau-Studium an der Fakultät LUC