Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Bachelor Agrarwirtschaft

Die Bachelorstudiengänge an unserer Fakultät sind praxisbezogene, naturwissenschaftlich orientierte Studiengänge.

Speziell für den Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft heißt das, Studierende mit Interesse an den angebotenen Wissensbereichen Agrarökonomie, Tierproduktion, Pflanzenproduktion, ökologischer Landbau, Landtechnik und Betriebswirtschaft anzuziehen, um vorrangig das Management von Betriebszweigen in größeren landwirtschaftlichen Unternehmen oder die Leitung landwirtschaftlicher Betriebe zu übernehmen. Hierbei sollen während des anwendungsbezogenen Studiums auch die nötigen Fähigkeiten entwickelt werden, um Betriebe oder Verfahren zu analysieren und konzipieren zu können.

Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird an der Fakultät der Studiengang Agrarwirtschaft mit dem Abschluss "Bachelor of Science (B. Sc.)" angeboten.

Der Bachelor-Studiengang bietet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in sechs Semestern, der u.a. zur Übernahme der Bereichsleitungen in landwirtschaftlichen Betrieben qualifiziert.

Aktuell verfügt der Studiengang über eine Kapazität von 40 Studienplätzen. Um das individuelle Arbeiten zu ermöglichen, werden Übungen und Praktika innerhalb der Seminargruppen (20 Studenten) bzw. innerhalb kleiner Projektgruppen (3-10 Studenten) durchgeführt.

In das Studium integriert ist ein betriebliches Praktikum im 4. Semester. Dadurch wird eine intensive Verzahnung mit der landwirtschaftlichen Praxis gewährleistet.
In den Studienablauf ist das Lehrangebot in Form von Übungen in einem landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieb in Sachsen integriert. In diesen praktischen Übungen werden gezielt die produktionstechnischen Besonderheiten in der Tier- und Pflanzenproduktion vermittelt.

Der Studiengang ist von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V. (ASIIN) akkreditiert worden.

Der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft ist ein naturwissenschaftlich ausgerichteter Stu­diengang mit praxisbezogenem Ausbildungsziel. Folgende Studienziele sollen erreicht wer­den:

  • Die Absolventen sollen über wesentliche Kenntnisse in den Kernfächern der Agrarwirt­schaft - Agrarökonomie,  Tierproduktion, Pflanzenproduktion, ökologischer Landbau, Landtechnik und Betriebswirtschaft - verfügen.
  • Diese Kenntnisse werden anwendungsbereit vermittelt und ermöglichen den Absolven­ten im landwirtschaftlichen Betrieb Entscheidungen in der Produktionstech­nik, den Verfahrensabläufen und der Betriebswirtschaft vorzubereiten und zu treffen.
  • Sie sollen außerdem befähigt sein, Betriebe oder Verfahren zu planen und zu bewer­ten. Besonders wichtig sind das Erkennen und die Analyse von Schnittstellen zwi­schen den Wissensgebieten, so dass die Absolventen in der Lage sind, produktions­technisches Wissen mit ökonomischen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaft­lichen Methoden der Entscheidungsfindung zu verknüpfen.
  • Die Ausbildungsziele bereiten den späteren beruflichen Einsatz in landwirtschaftli­chen Betrieben, in der Industrie, im Dienstleistungssektor, in Beratungsunternehmen, in Verbänden, im öffentlichen Dienst sowie Tätigkeiten in vor- und nachgelagerten Bereichen der Agrarwirtschaft vor.

Die berufliche Tätigkeit verlangt wegen ihrer vielfältigen Aufgabenfelder eine breite Grundla­genausbildung, aber auch eine spezielle  Vertiefung. Der Studienabschluss ist ein berufs­qualifizierender Abschluss. Der Bachelorabschluss in der Agrarwirtschaft (B.Sc.) eröffnet ferner die Möglichkeit im Anschluss in einen Masterstudiengang im In- oder Ausland zu wechseln. Bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen qualifiziert der erfolgreiche Studien­abschluss „B.Sc. Agrarwirtschaft“ auch zur Aufnahme des Studiums im konsekutiven Mas­terstudiengang „Produktionsmanagement Agrarwirtschaft“ an der HTW Dresden.

Für die Ausübung einer verantwortlichen Berufstätigkeit, die die ökonomischen und sozialen Anforderungen der Gesellschaft und dem Erhalt einer hohen Umweltqualität Rechnung trägt, sollen grundlegende Kompetenzen auf folgenden Gebieten erreicht werden:

  • Pflanzenproduktion im Acker- und Grünland auf unterschiedlichen Standorten und un­terschiedlicher Produktionsintensität
  • Tierproduktion einschließlich Tierzucht unterschiedlicher Tierarten und Erzeugungsver­fahren
  • Agrarökonomie und Betriebswirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe

Mit den erworbenen Kompetenzen können insbesondere folgende Berufsfelder abgedeckt werden:

  • Leitung landwirtschaftlicher Betriebe
  • Bereichsleitung in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Tätigkeit im Vertrieb landwirtschaftlicher Produktionsmittel und Erzeugnisse
  • Beratung landwirtschaftlicher Betriebe
  • Tätigkeit im landwirtschaftlichen Versuchswesen
  • Mitarbeiter/in in berufsständischen Organisationen
  • Tätigkeit in der Agrarfachverwaltung

Die Positionierung der Absolventen am Arbeitsmarkt wird durch Absolventenbefragungen und Berufsfeldanalysen ermittelt.

Die Daten zur Positionierung der Absolventen der Agrarwirtschaft wurden der Befragung von 192 Absolventen durch den Absolventenverband Pillnitzer Landwirte (AVPL e.V.,  MÜNCH 2003, 2008) entnommen.

Demnach sind 95 % der Pillnitzer Absolventen im Bereich der Agrarwirtschaft berufstätig, wobei sich die Berufsfelder auf:

  • die praktische Landwirtschaft (52 %),
  • den Dienstleistungssektor (30 %, davon 1,1 % Verarbeitungssektor) und
  • den öffentlichen Dienst bzw. die Forschung (13 %, darunter 4 % Forschung) aufteilen.

Weitere 6 % der Absolventen sind im Ausland tätig, was einen steigenden Trend gegenüber früheren Befragungen kennzeichnet (2003 waren es 2%).

Die Tendenz für die Beschäftigung in der praktischen Landwirtschaft, im Dienstleistungssektor und Forschungsbereich ist dabei leicht steigend, während die Beschäftigung im öffentlichen Dienst eher abnimmt.

Innerhalb der praktischen Landwirtschaft  (52 %) sind:

  • 17 % im eigenen Betrieb,
  •   9 % in der Geschäftsführung eines Großbetriebes,
  • 11 % im Management der Pflanzenproduktion,
  • 16 % im Management der Tierproduktion tätig. 

Unser Kooperationsbetrieb für die Lehre im 5. & 6. Semester in den Modulen Pflanzenbau und Pflanzenschutz sowie Tierfütterung und Herdenmanagement befindet sich ca. 20 km vom Campus entfernt.

Weitere Informationen zum Betrieb finden sich hier.