Schon während des Studiums an die Zukunft denken und sich für den Berufseinstieg die geforderten Schlüsselkompetenzen aneignen. Bei der Einstellung können genau diese Kompetenzen bei gleichem Fachwissen der ausschlaggebenden Punkt für die Einstellung sein.
Schlüsselqualifikationen spielen neben dem Fachwissen eine entscheidende Rolle nicht nur im späteren Berufsleben, sondern auch bereits während des Studiums. Mit dem Modul "Schlüsselqualifikationen Flex" (Modulux W003) können flexibel Kurse je nach Interessenslage und Bedarf ausgewählt werden, insgesamt müssen 20 Veranstaltungsstunden pro Semester besucht und ein nicht benotetes Portfolio für den Erwerb von 2 Credits erbracht werden. Alle Career Service Kurse sind im HTW-Veranstaltungskalender zu finden. Online-Tutorials sind darüber hinaus in OPAL unter E-Module Career Service einsehbar. ALLE Kurse, die für den Erwerb der o.g. Credits maßgeblich sind, sind mit einer dementsprechenden Angabe inkl. Nennung der Veranstaltungsstunden gekennzeichnet.
Als Grundlage für dei bedarfsgerechte Kompetenzentwicklung während des Studiums kann der angebotene Kompetenztest nach Kode (Siehe auch Persönlichkeits-/Kompetenztests auf der Career Service Webseite Berufsorientierung und Beratung) genutzt werden.
Anmeldung/-en und Teilnahme an Schlüsselkompetenz-Kurs(-en) oder/und
Besuch eines Online-Tutorials des Career Service auf OPAL
Selbststudium durch digital begleitende und weiterführende Literaturrecherche
zusätzliche Ausarbeitung eines Portfolios
= 2 Credits / pro Semester
Rahmenbedingungen:
Kurse die für das Modul "Schlüsselkompetenzen Flex" angerechnet werden können, sind im Veranstaltungskalender inkl. anzurechnenden Zeitstunden gekennzeichnet.
mit Einreichung des Portfolios wird die Teilnahme an den anrechenbaren Kursen für die Creditvergabe geprüft.
Angerechnet werden können nur gekennzeichnete Kurse des Career Service des laufenden Semesters. Eine Übertragung von Kursen/Kursstunden auf andere Semester ist nicht möglich.
Angerechnet werden können darüber hinaus gekennzeichnete Online-Tutorials des Career Service
Als Prüfungsleistung ist ein unbenotetes Portfolio vorgesehen. Ein Portfolio dient dazu, „Wissen in Sachzusammenhängen zu kontextualisieren und mithilfe einer systematischen Reflexion der eigenen Lernprozesse kritisch zu hinterfragen“ (Quellmelz & Ruschin, 2013, S. 19). Anders formuliert: Für die Prüfungsleistung sollest Du zu jedem der besuchten Workshops (bzw. weiteren Veranstaltungen, die im Programm des Career Service als anrechnungsfähig für dieses Modul gekennzeichnet sind), drei kurze Arbeitsaufträge erledigen und diese verschriftlichen auf 1,5 bis 2 Seiten. Dadurch entsteht über den Verlauf des Semesters eine Sammlung von Ausarbeitungen, die in der Gesamtheit das Portfolio darstellt. Am Ende des Semesters (Stichtage: 28.02. bzw. 31.08. des jeweiligen Jahres) ist das Portfolio als pdf-Dokument per E-Mail einzureichen an annekatrin.haubold(at)htw-dresden.de
Die drei Arbeitsaufträge, die für jeden eingebrachten Workshop zu erledigen sind, lauten:
Zusammenfassung der Inhalte des besuchten Workshops auf ca. einer halben Seite.
Beschreibung, welche Schlüsselkompetenzen der jeweilige Workshop zum Gegenstand hatte. Orientierung liefert hier u.a. die Auflistung der Schlüsselkompetenzen in der Modulbeschreibung oder aber am Kompetenz-Atlas nach KODE bzw. dem HRK-Kompetenzmodell (ca. eine halbe Seite)
Bitte überlegen Sie für sich selbst, inwieweit Sie neue Erkenntnisse oder neue Fähigkeiten aus dem Workshop mitgenommen haben und inwiefern Ihnen das für den beruflichen Alltag in Ihrem angestrebten Beruf von Nutzen sein kann (ca. eine halbe bis ganze Seite).
Für Rückfragen zum Portfolio steht Ihnen Frau Professorin Anne-Katrin Haubold per E-Mail oder Telefon zur Verfügung