
KI im Studium
Generative KI (gKI)* eröffnet neue Möglichkeiten für Studium und Lehre. Doch was bedeutet das konkret für Studierende an der HTW Dresden? Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zu gKI und deren Nutzung im Studium zusammengestellt, um einen sicheren Umgang im Studium zu unterstützen.
Handlungsempfehlungen
Die Empfehlungen zum chancengerechten Prüfen und Lehren an der HTW Dresden unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Risiken von KI-Werkzeugen richten sich zwar primär an Lehrende, aber auch Sie finden dort die wichtigsten Informationen dazu, was bei der Nutzung generativer KI erlaubt ist und was nicht; natürlich mit dem Fokus auf Lehre und Prüfungen.
Zugang zu Chat AI
Als KI-Lösung steht an der HTWD die Nutzung des KI-Systems Chat AI über die Academic Cloud zur Verfügung. Der Zugriff auf den Dienst erfolgt über eine Shibboleth-Anmeldung unter Verwendung der üblichen Benutzerkennung (Schaltfläche "Föderierte Anmeldung"). Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzungsrichtlinien* der HTWD für die Nutzung dieses Dienstes zu beachten sind.
Chat AI
Neben den bereits bestehenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht, die Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz sowie die KI-Verordnung der EU, sind auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen der Academic Cloud sowie die nachfolgenden Nutzungsrichtlinien der HTWD für Chat AI zu berücksichtigen:
- Der Dienst darf ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke in Lehre, Studium und Forschung genutzt werden.
- Eine Verarbeitung oder Generierung personenbezogener Daten (eigener oder fremder Personen) ist untersagt.
- Bei der Eingabe von Daten in Chat AI ist das Urheberrecht zu beachten, ebenso bei der Weiterverwendung von Outputs.
- Es ist zu prüfen, ob der Output des Dienstes diskriminierende Inhalte oder personenbezogene Daten enthält, und diese gegebenenfalls vor einer eventuellen Nutzung von Daten zu entfernen.
- Es wird empfohlen, den Output vor einer etwaigen Weiternutzung kritisch zu reflektieren.
- Die Verwendung biometrischer Systeme zur Identifizierung oder Beurteilung von Emotionen, einschließlich der Gesichtserkennung, ist untersagt.
- Automatisierte Entscheidungen mit hohem Risiko in Bereichen, die die Rechte oder das Wohlergehen einer Person betreffen (bspw. im Kontext von Beschäftigung oder Leistungsbewertung), sind strengstens untersagt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass eingegebene Inhalte und Verlaufsdaten auf den Servern von Chat AI nicht gespeichert werden, sie sind lediglich in Ihrem Browser verfügbar. Die Eingaben können jederzeit komplett gelöscht werden.
Weitere Details zum Datenschutz sind auf der Webseite der Academic Cloud einsehbar.
Chat AI bietet eine breite Auswahl an Large Language Modells (LLM) für die Anforderungen in Studium, Forschung und Lehre an:
LLM | Einsatzzweck | Versteht Deutsch? |
---|---|---|
Meta Llama 3.1 8B Instruct | Aufgabenbearbeitung, textbasierte Assistenz, Instruct-Modell | ✅ |
Gemma 3 27B Instruct | Natürliche Sprachverarbeitung, Instruct-Modell | |
Qwen 3 32 B | Textgenerierung und Sprachverständnis | ❌ |
Meta Llama 3.3 70B Instruct | Komplexe Sprachaufgaben, Instruct-Modell | ✅ |
Qwen 3 235B A22B | Textgenerierung auf sehr hohem Niveau | ❌ |
Qwen 2.5 VL 72B Instruct | Multimodales Modell für Text-Bild-Verarbeitung | ❌ |
Qwen QwQ 32B | Kreative Textgenerierung | ❌ |
DeepSeek R1 | Allgemeine Texterstellung und Analyse |
|
DeepSeek R1 Distill Llama 70B | Effiziente Texterstellung (distilliertes Modell) | ✅ |
Mistral Large Instruct | Instruct-Modell für präzise Antwortgenerierung | ✅ |
Qwen 2.5 Coder 32B Instruct | Codegenerierung und Programmierunterstützung | ❌ |
InternVL2.5 8B MPO | Multimodales Modell für Text-Bild-Verarbeitung | |
Codestral 22B | Programmierunterstützung, Codereviews | ✅ |
Llama 3.1 SauerkrautLM 70B Instruct | Instruct-Modell | ✅ |
Meta Llama 3.1 8B RAG | Retrieval-Augmented Generation (RAG), externe Wissensnutzung | ✅ Ja |
Weitere Informationen zu den Sprachmodellen finden Sie hier.
Die Funktionalitäten der Chat AI Oberfläche werden hier erklärt.
Eingaben werden bei Chat AI nicht auf den Servern gespeichert, sie sind lediglich in Ihrem Browser verfügbar. Die Eingaben können jederzeit komplett gelöscht werden.
Chat AI unterstützt das Laden voreingestellter Personas aus Konfigurationen in Form von JSON-Dateien. Jede JSON-Datei enthält die Systemaufforderung, Einstellungen und Konversationen, sodass Sie eine Persona einfach in Chat AI laden können. Diese Dateien können zwar über die Importfunktion importiert werden, Chat AI unterstützt jedoch auch den direkten Import öffentlicher JSON-Dateien aus dem Internet, indem diese in der URL angegeben werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Zusätzlich zum direkten Eingeben von Prompts können Sie auch Dokumente hochladen (Schaltfläche mit dem + Symbol). Nach dem Hochladen können Sie sich auf Inhalte im Dokument beziehen oder Zusammenfassungen, Gliederungen o.ä. erstellen lassen.
Links
Mehr über gKI lernen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/digitales-lernen-und-ki
Weitere KI-Werkzeuge
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/digitales-lernen-und-ki
FAQ
Generative KI-Systeme sind digitale Werkzeuge, deren Funktionsweise auf maschinellem Lernen basiert. Sie sind in der Lage, eigenständig verschiedene Medieninhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Video zu generieren, wobei sie auf umfangreiche Datensätze zurückgreifen. Die Steuerung erfolgt durch Nutzereingaben, sogenannte Prompts.
Textgenerierende künstliche Intelligenz basiert auf Large Language Models (LLMs) bzw. Sprachmodellen. Diese Modelle nutzen komplexe künstliche neuronale Netze, welche mit umfangreichen Datensätzen trainiert werden. Sie sind in der Lage, auf Basis von Wahrscheinlichkeiten Silbe für Silbe (Tokens) zu generieren. Das Ziel dabei ist die Entwicklung einer Fähigkeit zur Imitation menschlicher Sprache. Des Weiteren sind diese Modelle imstande, eine Vielzahl von Textoperationen wie Antworten, Fortführungen, Zusammenfassungen, Übersetzungen oder Umformulierungen auszuführen.
KI-basierte Tools können in vielen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens eingesetzt werden, z.B. bei Themenfindung und -eingrenzung, Ideenfindung und Kreativität, Forschungsmethodik eingrenzen, Recherche, exzerpieren, übersetzen, sprachliche Überarbeitung, korrigieren, Feedback geben, Grafiken erstellen bis hin zu Unterstützung bei z.B. qualitativer Inhaltsanalyse oder Programmierarbeiten oder dem Erstellen von Präsentationsfolien. Neben der Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben kann gKI auch als persönlicher Lerntutor, u.a. zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.
Überprüfen Sie immer folgende Aspekte:
Datenschutz: Ist das KI-Tool DSGVO-konform? Werden kritische Daten (z.B. personenbezogene Daten) in das KI-System eingegeben? Werden eingegebene Daten für das Weitertraining der KI genutzt?
Urheberrecht: Werden bei der Eingabe von Daten (z. B. Skripte) Urheberrechte Dritter verletzt? Werden bei der Nutzung von Daten aus dem KI-Tool Urheberrechte Dritter verletzt?
Quellen: Welche Quellen werden durch das KI-Tool angegeben? (Existenz? Wertigkeit der Quellen?)
Inhalt: Sind die generierten Inhalte korrekt oder hat die KI halluziniert?
Formalia: Welche Regelungen bestehen in der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. in dem jeweiligen Beleg / APL / Prüfung? Sind KI-Nutzungen und Output von KI zu kennzeichnen? Können Eigenständigkeitserklärungen genutzt werden?
Besprechen Sie mit dem/der Modulverantwortlichen vor der (alternativen) Prüfungsleistung, ob der Einsatz von generativer KI bei APL und/oder Prüfungen möglich ist und welche individuellen Regeln für die jeweilige Lehrveranstaltung gelten. Nutzen Sie die entsprechenden Vorlagen der Eigenständigkeitserklärungen.
Besprechen Sie mit dem/der Modulverantwortlichen vor der (Alternativen) Prüfungsleistung, ob der Einsatz von generativer KI bei APL und/oder Prüfungen möglich ist und welche individuellen Regeln für die jeweilige Lehrveranstaltung gelten. Ist KI zur Unterstützung zugelassen, ist deren Nutzung kenntlich zu machen bzw. zu dokumentieren. Sollte der Lehrende Ihnen zum Format der Kennzeichnung keine Hinweise geben, orientieren Sie sich an einer der folgenden Quellen:
Das Urheberrecht schützt nur Werke, die eine persönliche geistige Schöpfung eines Menschen sind (§ 2 UrhG). Damit sind KI-generierte Inhalte (Texte, Bilder, Musik etc.) nicht urheberrechtlich geschützt, weil sie nicht von einem Menschen stammen. Zu beachten ist aber, dass die KI urheberrechtlich geschützte Werke ggf. auswertet oder mit diesen trainiert wurde. Diese geschützten Inhalte könnten in den Output der KI einfließen. Somit ist jeder Output vor einer Weiterverwendung sehr kritisch zu reflektieren.
Digitales Lernen
Im Studium werden Sie häufig das Lern-Management-System OPAL, Zoom oder BigBlueButton nutzen. Die nachfolgenden Links bieten einen Basiseinstieg in diese Werkzeuge.
OPAL
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/digitales-lernen-und-ki
BigBlueButton
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/digitales-lernen-und-ki
Lernangebote der Fakultät Informatik/Mathematik
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/digitales-lernen-und-ki