Mach doch mal ein Praktikum im Ausland! Wir kommen Dich besuchen.
Vorbereitung
Bevor Sie sich für ein Auslandspraktikum bewerben, sollten Sie für sich klären, wohin Sie mit welchen Zielen gehen wollen. Ist Ihnen eine bestimmte Unternehmensform oder Landessprache wichtig? Wollen Sie einen bestimmten Schwerpunkt Ihres Studiums vertiefen, etc? Den Praktikumsplatz in einem ausländischen Unternehmen suchen Sie sich selbständig. Sie können sich weltweit an einer Firma Ihrer Wahl bewerben. Unterstützung erhalten Sie:
Die Praktikumsbeauftragten der Fakultäten sind zuständig für das praktische Studiensemester. Sie erhalten aktuelle, internationale Angebote und helfen Ihnen gern weiter. Kontaktieren Sie sie und lassen sie sich beraten.
Vertragsvorlagen für Praktikumsverträge finden Sie im internen Bereich der HTW Dresden im Dokument "Muster Praktikumsordnung".
Versicherungen
Informieren Sie sich rechtzeitig, ob Sie ausreichend versichert sind (z.B. Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung). Bei Bedarf sollten zusätzliche Versicherungen abgeschlossen werden. Empfehlenswert ist das Versicherungspaket des DAAD. Für Erasmus+ Aufenthalte ist ein bestehender Versicherungsschutz verpflichtend.
Visa
Beachten Sie bitte, dass bei Praktika außerhalb der Europäischen Union in der Regel besondere Visumsanforderungen gelten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Stabsstelle Internationales, bei den Botschaften bzw. Konsulaten oder auf der Homepage des Auswärtigen Amtes.
Förderung in Europa
Wenn Sie sich für ein Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Partner Leonardo-Sachsen.
Voraussetzung:
Praktikumsdauer: mindestens zwei bis maximal zwölf Monate
inhaltlicher Bezug zum Studium (sowohl bei Pflicht- als auch freiwilligen Praktika)
Leistungen von Leonardo-Sachsen:
Beratung zur Vorbereitung und Durchführung des Praktikums
ganzjährige Bewerbung
Sie müssen sich mindestens 2 Monate vor Beginn des Praktikums bewerben. Bei kurzfristigeren Bewerbungen beginnt die Förderung frühestens nach 60 Tagen.
über 2500 Kontaktadressen innereuropäischer Praktikumsreinrichtungen sowie Möglichkeit zur Einsicht von Erfahrungsberichten ehemaliger Praktikanten
Erasmus+ Stipendium ab mtl. 690 Euro (je nach Lebenshaltungskosten in den Zielländern)
unter bestimmten Bedingungen können auch Graduiertenpraktika gefördert werden
Der Antrag auf zuständigen BAföG-Amt sollte mindestens 6 Monate vor einem geplanten Auslandsaufenthalt, separat zum Antrag auf Inlands-BAföG, beim zuständigen BAföG-Amt (je nach Zielregion) gestellt werden. Auch wenn Sie in Ihrem Studium an der HTW Dresden kein Inlands-BAföG erhalten, sollten Sie sich auf jeden Fall trotzdem zum Auslands-BAföG informieren, da der monatliche Auslandszuschuss, der Zuschuss zu den Studiengebühren (bis zu 5.600 EUR), Zuschuss zu Reisekosten oder der Auslandskrankenversicherungszuschuss oft einige tausend Euro ausmachen. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.auslandsbafoeg.de/ und https://www.studierendenwerke.de/themen/studienfinanzierung/auslandsstudium/bafoeg-im-ausland
Die Stabsstelle Internationales ist grundsätzlich nicht befugt, BAföG-Formblätter auszufüllen bzw. zu bestätigen. Trotzdem möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine kleine Hilfestellung geben:
Formblatt 2 Das Formblatt 2 wird grundsätzlich nicht durch die HTW bestätigt. Gemäß einer Vereinbarung mit den BAföG-Ämtern wird diesem Formblatt einfach die 4. Immatrikulationsbescheinigung (unten rechts) beigefügt. Diese Bescheinigung enthält den Zusatzvermerk "(auch als Vorlage beim Amt für Ausbildungsförderung entsprechend § 9 BAföG)". Sollten dennoch Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Formblatt 5 (Bestätigung über bisher erbrachte Leistungen) Bei Fragen zu Formblatt 5 wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Formblatt 6 (Bestätigung Pflichtpraktikum)
Dieses Formblatt wird durch die zuständige praktikumsbeauftragte Person der Fakultät bestätigt.
Die Bestätigung erfolgt lediglich für Pflichtpraktika, nicht für zusätzliche bzw. freiwillige Praktika.
Die gutachterliche Stellungnahme zum Besuch der ausländischen Bildungsstätte erfolgt nur nach besonderer Anforderung des BAföG-Amtes in der Fakultät.
Förderung weltweit
AIESEC ist eine Organisation, die von Studierenden für Studierende geführt wird und bei der Suche nach Praktikumsplätzen hilft. AIESEC unterstützt hauptsächlich Studierenden der Betriebswirtschaft.
Das Carlo-Schmid-Programm fördert Praktika in internationalen Organisationen und EU-Institutionen.
Bewerbungsschluss ist der 05. Februar 2026 (13:00 Uhr (Bonner Zeit), Portalöffnung: 12. Dezember 2025). Die Bewerbungstermine werden einmal jährlich aktualisiert und liegen in der Regel im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr.
Dieses seit Anfang des Jahres laufende Programm eröffnet Studierenden aller deutschen Hochschulen nun die Chance, Praktika in innovativen israelischen Start-Ups und High-Tech-Unternehmen zu absolvieren, um mit dem dort erlangten Know-how und den geknüpften Kontakten nach Deutschland zurückzukehren und in der Folge die Start-Up-Szene hierzulande zu verstärken.
„New Kibbutz“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom DAAD in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer (AHK) und der israelischen Botschaft in Berlin durchgeführt.
Die HTW Dresden ist Teil des sächsischen Erasmus+ Konsortiums. Wenn Sie sich für ein Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Partner Leonardo-Sachsen.
Mit dem Wechsel zur Programmgeneration 2021-2027 ermöglicht das Erasmus+ Programm nun auch die Förderung von Studierendenmobilität in EU-Partnerländer und mit der EU assoziierte Länder. Mit diesem Programmteil können daher nun auch Aufenthalte in der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in Ländern außerhalb Europas finanziell unterstützt werden.
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAW/FH. Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Gefördert werden Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen einer Abschlussarbeit im Ausland. Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen.
Bewerbung: Die Bewerbungsunterlagen sind entsprechend der offiziellen DAAD Ausschreibung vollständig und fristgerecht direkt beim DAAD einzureichen.
Bewerbungsschluss:
27.02.2026 für Stipendienbeginn zwischen August 2026 und Januar 2027 (Auswahltermin Juni 2026)
31.08.2026 für Stipendienbeginn zwischen Februar 2027 und Juli 2027 (Auswahltermin Dezember 2026)
IAESTE ist eine Organisation, die von Studierenden für Studierende geführt wird. Sie vermittelt bezahlte und betreute Auslandspraktika in über 80 Länder weltweit. Hauptsächlich sind diese für Studierende der Ingenieurs-und Naturwissenschaften. Für IAESTE ist eine Online-Bewerbung notwendig.
Das Institut Ranke-Heinemann lobt Stipendien/Förderungen wie folgt aus:
Jeder Freemover, der ein Studium in Down Under anstrebt, wird in das Förderprogramm aufgenommen.
Alle Universitäten und Studiengänge Australiens und Neuseelands sind dem Programm angeschlossen, das die finanzielle Förderung und die Unterstützung im gesamten Bewerbungsprozess durch IDP Education garantiert.
Unabhängige, neutrale und kostenlose Studienberatung (keine Gebühren)
Fördermöglichkeiten:
Down Under Studienbeihilfe: Garantierter Zuschuss bis zu 10% der Studiengebühren eines Semesters, d.h. je nach Studienprogramm eine Ersparnis zwischen 500 Dollar und 3000 Dollar.
Reisekostenstipendium: 1000 Euro Zuschuss pro Semester. Verlosung unter allen Studierenden.
Darüber hinaus Zugang zu allen Stipendien aller australischen und neuseeländischen Universitäten.
Für das PROMOS-Stipendium können sich immatrikulierte Studierende der HTW Dresden mit Abschlussabsicht bewerben. Aufenthalte in das Herkunftsland können nicht gefördert werden.
Die HTWD fördert im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS die Realisierung von
Studienaufenthalten (1 bis 6 Monate/monatliche Teilstipendienrate)/Abschlussarbeiten (Hochschule/monatliche Teilstipendienrate oder Unternehmen/Reisekostenpauschale) ,
Praktika (6 Wochen bis 6 Monate/Reisekostenpauschale),
Studien- und Gruppenreisen unter Leitung einer hochschullehrenden Person im Ausland (Pauschale) in das außereuropäische Ausland.
Bewerbung:
Bitte reichen Sie bis zum 15. Februar des Kalenderjahres folgende Bewerbungsunterlagen für das aktuelle Kalenderjahr in der Stabsstelle Internationales der HTWD ein (per E-Mail in einer PDF Datei an international(at)htw-dresden.de):
Bewerbungsantrag PROMOS (bitte erst auf dem PC abspeichern und dann ausfüllen, NICHT auf dem Handy oder im Browser ausfüllen)
Nachweis der Prüfungsergebnisse (z.B. Transcript of Records)
Nachweis der Sprachkenntnisse (HTWD/DAAD Sprachnachweis als Sprachzertifikat nach erfolgreicher Kursteilnahme oder als Modulnote auf der Notenübersicht, bei geringeren Semester zählt auch Sprachnachweis auf Abiturzeugnis, Hinweis: Das HTW/DAAD Sprachzertifikat wird nur mit vorheriger Kursteilnahme ausgestellt, bitte wenden Sie sich an das Zentrum für Fremdsprache. Die Ausstellung kann bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen. Eine Selbsteinschätzung der Sprachkentnisse wird nicht als Sprachnachweis anerkannt.)
Studienvorhaben/Motivationsschreiben
Learning Agreement (sofern vorhanden)
Bestätigung der Hochschule (sofern vorhanden)
Praktikumsvereinbarung (sofern vorhanden)
Bestätigung des Unternehmens (sofern vorhanden)
Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren erfolgt entsprechend den fachlichen, sprachlichen und persönlichen Voraussetzungen der Studierenden anhand der Bewerbungsunterlagen. Die Auswahl der Stipendiaten und die Festlegung einer Reihenfolge (einschließlich Reserve- bzw. Nachrückkandidaten) erfolgen nach den für das PROMOS-Programm festgelegten Vergabe- und Auswahlkriterien der PROMOS-Auswahlkommission der HTWD. Jede Fakultät legt für die Antragsteller der eigenen Fakultät eine Reihenfolge fest. Für bessere Vergleichbarkeit Studierender aus unterschiedlichen Fakultäten wird mit einem Punktesystem gearbeitet. Die Auswahlkommission legt eine fakultätsübergreifende Reihenfolge fest.
Für die Entscheidung werden u. a. zugrunde gelegt:
Fachliche Leistungen
Sprachkenntnisse
Sinn und Zwecke des Studienvorhabens
Motivation
Außercurriculare Aktivitäten (Gremientätigkeit, StuRa, Fakultätsrat, faranto e.V., IAESTE - Lokalkomitee, AIESEC -Lokalkomitee, Engagement bei der Betreuung von internationalen Austauschstudenten der HTW Dresden)
Prioritäten/Nachrangigkeiten werden angesichts des Auslandsvorhabens, Regionen/Länder/Hochschulen, Studiengänge, Studienfortschritt und Mehrfachförderung festgelegt.
Gasthochschulen haben Vorrang
Aufenthalte in MOE-Ländern haben Vorrang vor anderen Ländern
Ingenieurstudiengänge vor wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Studierende internationaler Studiengänge (IB, IMES) vor anderen Studiengängen, da sie Pflichtsemester im Ausland realisieren müssen
Studierende, die bereits in einem anderen Programm durch die HTW Dresden gefördert wurden, werden nachrangig behandelt
Für Nachrückkandidaten kann die Stipendienzusage möglicherweise auch zu einem späteren Zeitpunkt mit einem erneuten Bescheid erfolgen.
Auf der Webseite PROMOS bewegt finden Sie die gleichnamige Reportage, in deren Verlauf Sie die (fiktive) Studentin Lea begleiten können, die sich auf den Weg macht, um PROMOS kennenzulernen.
Möchten Sie ein Praktikum z.B. in Asien, Amerika oder Australien absolvieren? Oder in Europa? Studieren Sie noch im Bachelorstudiengang und möchten erste Berufserfahrungen in einem internationalen Umfeld sammeln? Wenn ja, dann ist das RISE Weltweit Programm genau das Richtige für Sie!
Ab dem 15. Oktober 2025 können Sie sich auf der Datenbank registrieren und Praktikumsangebote für den nächsten Sommer 2026 einsehen. Hier finden Sie interessante Projekte in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Pharmazie und Informatik von akkreditierten Instituten überall auf der Welt. Etwas gefunden? Dann bewerben Sie sich bis 30. November 2025.
Das Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan (STIPT), eine gemeinsame Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), der TU Dresden, des Leonardo-Büros Sachsen und der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC), ermöglicht Studierenden ausgewählter Studienfächer einen sechsmonatigen Taiwan-Aufenthalt, der aus einem viermonatigen Studienprogramm an einer taiwanischen Partneruniversität und einem zweimonatigen Training bei TSMC besteht. Die Lehrmodule (mit einer großen Relevanz zur Halbleiterindustrie) für das Wintersemester 2026/27 werden an den folgenden Universitäten stattfinden:
National Yang Ming Chiao Tung University (NYCU)
National Taiwan University of Science and Technology (NTUST)
National Tsing Hua University (NTHU)
Call Wintersemester 2026/27
Am 27. November 2025 um 9:00 Uhr wird eine Online-Informationsveranstaltung für Studierende organisiert. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zum Studienaufenthalt in Taiwan, zum praktischen Teil bei TSMC und zu den Bedingungen vor Ort in Taiwan. Es werden auch Fragen zum Bewerbungsprozess und zu den Bewerbungskriterien beantwortet.
Um sicherzustellen, dass die Bewerbungen fristgerecht und korrekt eingereicht werden, bietet Leonardo-Sachsen zudem drei Online-Beratungsstunden an den folgenden Terminen an: 10. und 17. November sowie 1. Dezember, jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr
Förderung: 700 EUR pro Monat als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten sowie 1.500 EUR Pauschale für Reisekosten
Bewerbungszeitraum:15. November 2025 – 12. Dezember 2025 (12:00 Uhr)
Die Bewerbungsmodalitäten sowie alle wichtigen Informationen zum STIPT-Projekt sind auf der Website von Leonardo-Sachsen veröffentlicht: leo.tu-dresden.de/en/stipt
Vulcanus in Japan wurde 1997 ins Leben gerufen. Das Programm bietet Studierenden der Ingenieurwissenschaften oder verwandter Bereiche Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten bei Unternehmen in Japan. Es beginnt im August 2026 und endet im März 2027 (Gesamtdauer: 8 Monate).
Die Studierenden absolvieren:
ein Seminar über Japan,
einen zweimonatigen Japanisch-Intensivkurs,
ein sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen.
Ziele des Programmes:
einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien erhalten, die von einem führenden japanischen Unternehmen verwendet werden;
Japanisch lernen, die japanische Kultur kennenlernen,
im Hinblick auf eine zukünftige Karriere sich die Fähigkeit aneignen, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.
Förderung:
Das EU-Japan-Zentrum übernimmt die direkt mit dem Praktikum verbundenen Kosten: Kosten für Vorträge über Japan und Japanischkurse (obligatorische Aktivitäten).
Das Gastunternehmen stellt während des gesamten Aufenthalts in Japan eine Unterkunft zur Verfügung.
Pro Student werden für den Zeitraum von August bis März insgesamt maximal 9.200 € gezahlt. 8.200 € werden für die Teilnahme am Praktikum und den obligatorischen Aktivitäten gewährt. Zusätzlich werden jedem Studierenden, der an einer optionalen „Eyes on Japan”-Aufgabe in Form einer Gruppenarbeit teilnimmt, 1.000 € gewährt. Der Förderbetrag umfasst den Versicherungsschutz für die Dauer des Aufenthalts in Japan. Falls das EU-Japan-Zentrum eine Versicherung abschließt, werden die entsprechenden Kosten vom Gesamtförderbetrag abgezogen.
Die Bewerbungsunterlagen sind entsprechend des Bewerbungsverfahrens fristgerecht bis zum 20.01.2026 für das Programm von 01. August 2026 bis 31. März 2027 einzureichen.
Wenn das Praxissemester im Ausland den Bedingungen der Praktikumsordnung der HTW Dresden entspricht, gibt es in der Regel keine Probleme bei der akademischen Anerkennung. Sie sollten in jeden Fall vor Praktikumsbeginn die praktikumsbeauftragte Person Ihrer Fakultät kontaktieren und sich über die geforderten Formalitäten (z.B. Praktikumsvertrag, Bericht, Bestätigung des arbeitgebenden Unternehmens) erkundigen. Bei der Stabsstelle Internationales erhalten Sie Muster für englische oder französische Praktikumsverträge.
Diese Seite weiterempfehlen:
Information
Hier stehen weitere Informationen und ein Link zur Datenschutzseite
.