Warming Stripes Leipzig 1850 - 2023
Ed Hawkins / University of Reading

Klimaschutz an der HTWD

Klimaschutzkonzept der HTWD veröffentlicht

Nach der Befassung durch den Senat am 17.09.2024 wurde das ausgearbeitete Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD final vom Rektorat am 07.01.2025 beschlossen und verabschiedet. 

Damit strebt die Hochschule an, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

 

Das Konzept liegt als Langfassung (PDF 15,5 MB) vor.

Hintergrund & Entstehungsprozess

Die Arbeitsgruppe für Klima- und Umweltschutz an der HTW Dresden (kurz: primaklima) legte den Grundstein für das Klimaschutzmanagement an der Hochschule.

Dank ihres Engagements wurde im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Projekt zur Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts beantragt. Ziel dieses Konzepts ist es, konkrete, realistische und zugleich ambitionierte Maßnahmen zu formulieren, die die Hochschule auf den Weg zur Klimaneutralität führen. Die Förderung des Projekts wurde am 14.12.2022 bewilligt.

Maßnahmenkatalog

Der Maßnahmenkatalog bildet das zentrale Element unseres Klimaschutzkonzepts. Er bündelt konkrete Ideen und Strategien, um die Treibhausgasemissionen der HTWD systematisch zu senken und den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Hochschule aktiv zu gestalten. In der ausführlichen Fassung des Konzepts sind die einzelnen Maßnahmen in übersichtlichen Steckbriefen dargestellt – mit Informationen zu Zielen, Zuständigkeiten und Umsetzungsmöglichkeiten. 

Im Rahmen des Projektes wurden sechs verschiedene Handlungsfelder betrachtet und in den Entstehungsprozess mit einbezogen. Sie vermitteln einen ersten Eindruck davon, in welchen Bereichen wir ansetzen und wie vielfältig unser Weg in eine nachhaltigere Zukunft ist. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert das gemeinsame Engagement aller Mitglieder der Hochschule – denn Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Plakate zum Energiesparen

Mit dem Klimaschutzkonzept will die HTWD den Energieverbrauch deutlich senken. Bis zu 20 % können allein durch bewusstes Nutzer*innenverhalten eingespart werden. Dafür gibt es jetzt praktische Plakate im Wimmelbild-Stil mit Tipps zum Energiesparen – vom Lichtausschalten bis zum richtigen Lüften. 

Die Plakate sind jetzt in verschiedenen Formaten erhältlich und eignen sich für Büro, Seminarraum oder Homeoffice. Mehr Infos und Bestellungen über das Kontaktformular.

Jeder Beitrag zählt – gemeinsam schützen wir das Klima an der HTWD!

Ihre Ideen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der HTWD

Sie haben eine Idee, wie wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der HTWD lang-, mittel oder kurzfristig verankern können? Leiten Sie Ihre Idee einfach und schnell über unser Kontaktformular an das Klimaschutzmanagement weiter.

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, begleitet (https://www.z-u-g.org/nki/).

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (www.klimaschutz.de) initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Förderkennzeichen: 67K18774
Laufzeit: 01.05.2023 bis 31.07.2025