-
Nachhaltige Materialien in der medizinischen Diagnostik
14.11.2025Elektrotechnik TagungDas von der SAB/EFRE geförderte Projekt „BioMat“ präsentierte auf der 29. Technomer an der TU Chemnitz (6./7.11.2025) erstmalig seine Ergebnisse. Als Vertreter des Projektes, welches durch Prof. Schmi

-
Von Datensilos zu Datenökosystemen und die digitale Souveränität Europas
13.11.2025Industrie 4.0 ModellfabrikZentrale Botschaften des Events machten deutlich: Vorangehen beim Thema (industrieller) KI ist ein Muss, Kooperationen und Datenaustausch sind der Schlüssel zur Innovationskraft, und um Fortschritt zu

-
Elektrostatische Trennmethode bei Mikroplastik-Kontamination
13.11.2025Elektrotechnik TagungUnsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Oksana Tovmachenko nahm vom 29. - 31.10.2025 an der COMSOL Conference in Amsterdam teil. Sie präsentierte ihre Forschungsarbeit zum Thema „Multiphysics Simulatio

-
Digitale Brieftasche für das Smartphone
12.11.2025Forschung Informatik / Mathematik Transfer WirtschaftswissenschaftenWeniger Behördengänge, eine schnellere Verwaltung und gefühlt weniger Bürokratie – das alles könnte die sogenannte EUDI-Wallet (European Digital Identity Wallet) bewirken. Nach einer EU-Verordnung mus

-
Die Saatgut-Rückgabe hat begonnen!
10.11.2025BibliothekJetzt Saatgut zurückbringen & einen Beitrag zum Erhalt bedrohter Nutzpflanzen leisten! Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.

-
Der dritte bundesweite Vorlesetag in der Hochschulbibliothek
07.11.2025BibliothekVielfältiges Programm am 21. November in der Hochschulbibliothek anlässlich des bundesweiten Vorlesetags.

-
Neues Tool in Modulux: Mehr Transparenz für nachhaltige Lehrinhalte
07.11.2025LehreSeit Oktober 2025 können nachhaltige Lehrinhalte in Modulux sichtbar gemacht werden. Die Anzeige der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – die Sustainable Development Goals (SDGs) in den Mod

-
Vortrag: Auf dem Weg zur Ableitung der historischen Landnutzung auf nationaler Ebene - ein Statusreport
06.11.2025Geoinformation VortragDie Klimaforschung, der aktive Klimaschutz, viele Fachdisziplinen und auch die Bundesverwaltung benötigen Zeitreihendaten über lange Zeiträume. Der Landnutzung und speziell den anthropogen verursachte

-
HTWD bei Jahrestagung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT vertreten
04.11.2025Lehre PressestelleIm Oktober vertraten Rejane Rinaldi Mielitz und Marie-Luise Fuchs vom Zentrum für Fremdsprachen die HTWD bei der Jahrestagung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Dresden im Stadtforum. Der Arbeitskrei

-
Promovierende im Portrait: Emanuel Schütz
03.11.2025Forschung GeoinformationIm Jahr 2025 haben fünf Nachwuchsforschende mit Unterstützung des ESF Plus Promotionsstipendiums ihre Promotion an der HTW Dresden aufgenommen. Einer von ihnen ist Emanuel Schütz, der von Prof. Dr.-In
