Außenansicht des Seminargebäudes mit Audimax
HTW Dresden/Sebb

Stunden- und Raumplanung

Raumbuchungen für Hörsäle und Seminarräume

Lehrraumanfragen

Lehrraumanfragen  für zusätzliche Lehrveranstaltungen, operative Verlegung von Lehrveranstaltungen, Konsultationen, Prüfungen, Verteidigungen usw. innerhalb und außerhalb der Veranstaltungszeit können Sie gern an uns richten. 


Bitte vergessen Sie nicht, uns zu informieren, falls Sie einen gebuchten Raum doch nicht benötigen.

Raumantrag für eine Sonderveranstaltung

Raumanträge für eine Sonderveranstaltung (externe Raumanmietung, Konferenzen/Tagungen, Treffen der Fachschafsräte, Beratungen, Feiern, Seminargruppetreffen etc.) richten Sie bitte an das Veranstaltungsmanagement der HTW Dresden. 

Ausführliche Informationen finden Sie unter Veranstaltungsmanagement 

Sie können auch über den Button "Freie Räume anzeigen" auf der internen Seite aktuelle Stunden- und Raumpläne vorab die Verfügbarkeit Ihres Wunsch-Raumes prüfen.

 

Kontakt

Erläuterungen zum Stundenplan

Um die Mittagspause aufzuteilen gibt es zwei Zeitvarianten der 3. DS. Bitte entnehmen Sie die konkrete Festlegung dem Stundenplan Ihrer Studiengruppe.
 

 

Variante A

   

Variante B

 

DS

Uhrzeit

Dauer

 

DS

Uhrzeit

Dauer

1. DS

08:00 - 09:30

1:30

 

1. DS

08:00 - 09:30

1:30

 

09:30 - 09:45

0:15

  

09:30 - 09:45

0:15

2. DS

09:45 - 11:15

1:30

 

2. DS

09:45 - 11:15

1:30

 

11:15 - 11:30

0:15

 

Mittag

11:15 - 12:00

0:45

3. DS

11:30 - 13:00

1:30

 

3. DS

12:00 - 13:30

1:30

Mittag

13:00 - 13:45

0:45

  

13:30 - 13:45

0:15

4. DS

13:45 - 15:15

1:30

 

4. DS

13:45 - 15:15

1:30

 

15:15 - 15:30

0:15

  

15:15 - 15:30

0:15

5. DS

15:30 - 17:00

1:30

 

5. DS

15:30 - 17:00

1:30

 

17:00 - 17:15

0:15

  

17:00 - 17:15

0:15

6. DS

17:15 - 18:45

1:30

 

6. DS

17:15 - 18:45

1:30

 

18:45 - 19:00

0:15

  

18:45 - 19:00

0:15

7. DS

19:00 - 20:30

1:30

 

7. DS

19:00 - 20:30

1:30

Variante A wird vorrangig den jüngeren Semestern zugeordnet. Bei einer Veranstaltung mit verschieden kombinierten Semestern wird sich nach den jüngeren Semestern orientiert, was eine Mischung der Varianten innerhalb einer Woche in den älteren Semestern bedingen kann.
 

V  =  Vorlesung
Ü  =  Übung
Pr =  Praktikum
 
         Pflicht (keine zusätzliche Angabe)
w  =  wahlobligatorisch
f   =  fakultativ

b  =  Bachelor
d  =  Diplom
m =  Master

Der Studienjahrgang ergibt sich aus den ersten beiden Zahlen der Studiengruppennummer, die bei der Immatrikulation mitgeteilt wurde.
Beispiel: 24/047/71 = Studienjahrgang 2024

Bei Beurlaubungen oder Gremientätigkeit im Umfang von mehr als einem Semester verschiebt sich der Studienjahrgang auf einen späteren Jahrgang und die Studiengruppennummer ändert sich entsprechend.
Beispiel: Ein Studierender, der in die Studiengruppe 24/047/71 immatrikuliert wurde und im Laufe seines Studiums für 1 Semester beurlaubt wurde und für ein anderes Semester eine Gremientätigkeit nachweist, rückt automatisch in die Studiengruppe 25/047/71 und befindet sich fortan im Studienjahrgang 2025.

Modulnunmmer / Veranstaltungskürzel / Veranstaltungsart / Semester / Studienga(ä)ng(e) / ggf. Studiengruppe(n) / ggf. Besonderheit
 
Beispiele:
I135 RA V3/II+IM
Modul I135 Rechnerarchitektur Vorlesung 3. Semester
Informatik+Medieninformatik (alle Gruppen gemeinsam)
 
I120 Prog Ü1/IMb1
Modul I120 Programmierung Übung 1. Semester
Medieninformatik Bachelor Gruppe 1
 
I120 Prog Ü1/IMb2
Modul I120 Programmierung Übung 1. Semester
Medieninformatik Bachelor Gruppe 2
 
I120 Prog Ü1/IMd
Modul I120 Programmierung Übung 1. Semester
Medieninformatik Diplom
 
I120 Prog Pr1/IWb1½
Modul I120 Programmierung Praktikum 1. Semester
Wirtschaftsinformatik Bachelor Gruppe 1 nochmal geteilt
(„½“ bedeutet, dass diese Lehrveranstaltung mit geteilter Studiengruppe mehrfach stattfindet.)

Raumbezeichnungen bestehen aus einem Buchstaben (kennzeichnet den Standort) und drei Ziffern (die erste Ziffer kennzeichnet die Etage). Beispiele: 
S 325 = Seminargebäude, 3. Etage, Seminarraum 325 oder 
Z 107 = Zentralgebäude, 1. Etage, Hörsaal Z 107

Standorte:
Z = Zentralgebäude, Friedrich‐List‐Platz 1
S = Seminargebäude, Friedrich‐List‐Platz 1
U = Universalgebäude, Andreas-Schubert-Straße 6
N = Lehrgebäude Naturwissenschaften, Andreas‐Schubert‐Str. 10
L = Lehrgebäude, Schnorrstr. 29
K = Technikum, Uhlandstr. 25
M = Mensagebäude, Reichenbachstr 1
A = Bürogebäude, Andreas‐Schubert‐Str. 23
H = Straßenbaulabor (SBL), Schnorrstr. 56
P = Campus Pillnitz

KW     =  Kalenderwoche
wö      =  wöchentlich
1. Wo =  ungerade Kalenderwoche
2. Wo =  gerade Kalenderwoche

Gremien-Blockzeit
In dieser Zeit finden an der Hochschule keine Lehrveranstaltungen statt:
dienstags ab 15:30 Uhr

Sommersemester   KW 12 - KW 27
Wintersemester       KW 40 - KW 4
 
Studienjahresablaufpläne und Studienjahreskalender finden Sie unter "Wichtige Links und Dokumente" auf der Seite "Mein Studium"

Wir freuen uns auf Dein Feedback zum Studierendenservice!

Feedback abgeben

Das könnte Sie auch interessieren: