Menschengruppe in die Kamera schauend
HTWD/ Crispin-I. Mokry
Die Hochschule vergab in diesem Jahr insgesamt 43 Stipendien
Erstellt von Pressestelle |

Deutschlandstipendium 2025: Starkes Signal für Talent und regionale Verbundenheit

43 Studierende der HTW Dresden erhalten in diesem Jahr das Deutschlandstipendium. Möglich wird dies durch die Unterstützung von 34 regionalen Förderern. Bei der feierlichen Urkundenverleihung am 13. November würdigte Rektor Prof. Dr. Ingo Gestring ihren Einsatz und das Vertrauen der Stifter.

In seiner Ansprache betonte Gestring, dass die Förderung weit über finanzielle Hilfe hinausreicht. Sie sei ein sichtbares Bekenntnis der regionalen Wirtschaft, Verantwortung zu übernehmen und „die Zukunft der Hochschule, der Region und unseres Landes in die Hände junger, engagierter Menschen zu legen“.
Damit entstehe eine unverzichtbare Verbindung aus Talent, Leistungsbereitschaft und gesellschaftlichem Engagement.

Die Urkunden überreichten Prof. Dr. Andreas Franze, Prorektor für Lehre und Studium, sowie Torsten Hänel, Programmverantwortlicher für das Deutschlandstipendium an der HTW Dresden.

Breite Unterstützung zeigt Wertschätzung

Die Hochschule vergab im Förderjahr 2025 insgesamt 43 Stipendien. Diese Zahl wurde durch die großzügige Beteiligung von 34 Stiftern erreicht. Unter ihnen befinden sich viele kleine und mittlere Unternehmen, Verbände und private Förderinnen und Förderer aus der Region.
Für den festlichen Rahmen sorgte das Streichquartett des Kammerorchesters ohne Dirigenten Dresden.

Begegnungen, die Perspektiven öffnen

Beim anschließenden Empfang nutzten Studierende und Stifter die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Format so gut angenommen wird“, erklärte Torsten Hänel. „Gerade der direkte Kontakt zwischen Studierenden und Unternehmensvertretern liegt uns sehr am Herzen.“

Die HTW Dresden dankt allen Förderern für ihr Vertrauen und ihr Engagement. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten gratuliert die Hochschule herzlich zu ihrer Auszeichnung und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg.

 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

M.A. Torsten Hänel

M.A. Torsten Hänel