
Semesterstart und Feierliche Immatrikulation
Mit der Feierlichen Immatrikulation werden die neuen Studierenden an der HTWD begrüßt. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm zum gegenseitigen Kennenlernen.
Am Montag startete die Begrüßungswoche für die neuen Studentinnen und Studenten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD).
Mehr als 1.440 Studienanfängerinnen und -anfänger nehmen zum Semesterstart ihr Studium an der HTW Dresden auf. Die Erstsemester wurden zu Beginn der Woche im Rundkino Dresden mit der Feierlichen Immatrikulation willkommen geheißen und in die akademische Gemeinschaft der Hochschule aufgenommen.
Begrüßt wurden sie neben dem Rektor, Professor Ingo Gestring, vom Hochschulratsvorsitzenden der HTWD, Dr. Hartmut Freitag, sowie von Jan Pratzka, Bürgermeister von Dresden. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, selbst Absolvent der HTWD, sendete eine Videobotschaft.
Das Studium, eine Reise
„Ein Studium ist wie eine Reise. Sie haben Ihr Ticket bereits gelöst – und zwar für eine Fahrt, die Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich verändern wird. Auf dieser Reise werden Sie Neues entdecken, Freundschaften schließen, manchmal Umwege gehen – und am Ende mit einem Rucksack voller Wissen, Erfahrungen und Chancen weiterziehen“, beschreibt es Professor Ingo Gestring in seiner Immatrikulationsrede.
Dresden sei ein guter Ausgangspunkt für die Reise, so Gestring. Zum einen gebe es hier hervorragende Studienbedingungen: „Unsere Hochschule ist praxisnah, überschaubar und zugleich hervorragend vernetzt mit Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.“ Zum anderen gehöre die Stadt Dresden laut dem Happy City Index 2025 zu den lebenswertesten Städten weltweit.
Eine Hochschule, viele Möglichkeiten
In zwei Gesprächsrunden sprachen Studierende und Mitglieder der Hochschule über das Ankommen im Studium und die vielen Möglichkeiten, das Studienleben zu gestalten.
Johanna Bernert, die seit letztem Jahr an der HTWD Gartenbau studiert, riet den Neuimmatrikulierten: „Habt Mut zu fragen. Die Menschen an der Hochschule sind offen, und wenn ihr fragt, bekommt ihr immer Hilfe.“
Chris Würzburg ergänzt: „Das selbstständige Lernen ist manchmal herausfordernd, aber es macht auch Spaß. Zum Studium gehört jedoch viel mehr als Lernen.“ Wer neue Leute auch außerhalb seines Studiengangs kennenlernen wolle, solle unbedingt die Angebote des Hochschulsports nutzen, empfiehlt der Informatikstudent."
Nick Olomek ist während seines Studiums an der HTWD bereits viel gereist. Er ermunterte alle, ins Ausland zu gehen und neue Perspektiven kennenzulernen: „Ihr habt an der Hochschule sehr viele Möglichkeiten. Wir haben 150 Partnerschaften in 50 Ländern. Es ist quasi wie ein großer Reisekatalog.“
„Lernt und lebt!“
Durch das Programm führten Hanna Liebrecht und Pepe Funk, die beide an der HTWD studiert haben. Zum Abschluss gab Pepe den Erstis folgenden Ratschlag mit auf den Weg: „Das werden gegebenenfalls die schönsten Jahre eures Lebens! Es gibt viele Möglichkeiten, das Studium besonders zu gestalten. Schaut nach links und rechts, bringt euch ein und seid ein Teil der HTWD. Lernt und lebt.“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Kammerorchester ohne Dirigenten unter der Leitung von Olaf Spieß. Außerdem standen Rosanna Mensch (ROS4NNA) und Paul Veit sowie Pola Szymczak (POLA) und Marlene Böwe von der Hochschule für Musik Dresden (HfM) auf der Bühne. Die Studierenden der Jazzklasse trugen ihre selbst komponierten Stücke vor.
Auszeichnung der besten Studierenden
Im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation zeichnet die Hochschule jedes Jahr die besten Absolventinnen und Absolventen jeder Fakultät des vergangenen Jahrgangs aus. Ausgezeichnet wurden Lukas Rammensee (Maschinenbau), Lea-Marie Kubicek (Geoinformation), Jenny Leuschner (Wirtschaftswissenschaften), Carolin Fischer (Bauingenieurwesen), Anne Sven Ralf Meißner (Landbau/Umwelt/Chemie), Vasco Schwarze (Informatik/Mathematik), Ruben Anders (Elektrotechnik) und Leonie Vanessa Ulrich (Fakultät Design). Paulus Tamm von der Fakultät Informatik/Mathematik erhielt den Preis des Fördervereins der HTW Dresden für herausragende Studienleistungen.
Außerdem wurde der Förderpreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an Thi Thu Ha Le aus Vietnam als beste ausländische Studentin verliehen. Sie studiert seit 2022 Medieninformatik an der HTWD.
Umfangreiches Programm zum Kennenlernen
Die Feierliche Immatrikulation ist der Auftakt für die Einführungswoche der Erstsemester. Für die folgenden Tage haben der Studentinnenrat (StuRa), die Studienberatung und die Fakultäten ein umfangreiches Programm zum Kennenlernen der Hochschule vorbereitet.
Auch für die 130 internationalen Studierenden, die zum Wintersemester an der Hochschule starten, gibt es zahlreiche Angebote – vom Barbecue über die Stadtrallye bis hin zu einer Wanderung in die Sächsische Schweiz. Organisiert wird die International Week von Faranto e.V. und der Stabsstelle Internationales.
Weitere Informationen:www.htw-dresden.de/ese
Kontakt

M.A. Constanze Elgleb
Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
- Z 240
- +49 351 462 3840
