
STE 2025 - Best Poster Award für HTWD Alumna
Vom 4. bis 6.11.2025 nahm eine Delegation von Studierenden und Mitarbeitenden der HTW und TU Dresden an der STE 2025 – Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kV (D-A-CH) in Esslingen teil.
Die Energiewende und die damit verbundene Transformation der Übertragungs- und Verteilnetze stellen Ingenieure vor neue Herausforderungen. Innovative Ansätze und Lösungsstrategien sind gefragt – insbesondere im Bereich der Sternpunktbehandlung, die maßgeblich zur Sicherheit sowie Zuverlässigkeit elektrischer Netze beiträgt.
Auf der Tagung wurden im Bezug auf die Sternpunktbehandlung sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praktische Erfahrungen aus realen Netzbetrieben vorgestellt und diskutiert. Zu den zentralen Themen gehörten unter anderem die Ortung von Erdschlüssen mit modernen Technologien, die Anforderungen an Erdungssysteme sowie der Abgleich von theoretischen Konzepten mit den Erfahrungen aus der Praxis.
Am Vortag der Tagung bot ein Fachtutorial einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Sternpunktbehandlung und bereitete so die Teilnehmenden optimal auf die Konferenz vor.
Ein besonderer Erfolg gelang der ehemaligen HTWD-Studentin Maria Zipfel: Sie gewann mit ihrem Poster „Verfahren zur Verbesserung des ortsfernen Reservedistanzschutzes bei 4-Wicklungstransformatoren mit Ausgleichswicklung“ den 1. Platz des Best Poster Awards. Grundlage dieses Beitrags, war ihre an der HTW Dresden verfasste Masterarbeit.
Ein herzlicher Dank gilt allen Förderern und Organisatoren, die die Exkursion ermöglicht haben – insbesondere dem Energieforschungsinstitut (efi) e. V., der HTW Dresden, der TU Dresden sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer.

