Straße und Horizont

HAW.International "Future.East"

Im Projekt „Future.East – HTW Dresden regional und international“ werden neue internationale Studienformate und -angebote entwickelt und erprobt sowie Entwicklungen in interdisziplinären und praxisorientieren Fächern vorangetrieben. Im Fokus steht die Kooperation mit internationalen Hochschulen in der Mongolei, in Vietnam und in Georgien.

Das Projekt wird durch das DAAD-Programm HAW.International vollfinanziert. HAW.International ist ein Förderprogramm zur Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen (HAW/FH). Es beinhaltet die Förderung von einzelnen Studierenden, Modellprojekten für die Internationalisierung und ein Dialog-, Beratungs- und Begleitangebot.

Die Archäologie ist die einzige historische Wissenschaft, der ein ständig wachsender Korpus an Quellen und Daten zur Verfügung steht. Laufend werden bei Bauarbeiten oder Forschungsprojekten neue Entdeckungen gemacht und Überreste der menschlichen Geschichte dokumentiert. Weil dabei große Datenmengen anfallen, haben in der Archäologie tätige Personen schon früh die Unterstützung von Informationstechnologien genutzt und geschätzt. In den letzten Jahrzehnten erlaubt die ständige und immer preisgünstigere Verfügbarkeit von Rechenleistung und innovativer Software eine fortschreitende Digitalisierung der Erforschung, Lehre und Vermittlung archäologischer Zusammenhänge. Dieser Prozess ist in sämtlichen mit Archäologie befassten Institutionen, von der Universität über Denkmalpflegebehörden bis hin zum Museum, in vollem Gange. Zunehmend wird hier interdisziplinär geschultes Fachpersonal benötigt, das sowohl die technologischen, als auch die gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftstheoretischen Aspekte dieses Wandels kritisch begleiten kann.

Projektziele:

  • Etablierung eines anwendungsbezogenen, internationalen, interdisziplinären Studiengangs „Computer and Geoscience in Archaeology“ an HTW Dresden und der Mongolischer Staatsuniversität
  • Förderung des interdisziplinären und internationalen Austausches von Forschenden, Lehrenden und Studierenden
  • Intensivierung der Mongolisch-Deutschen Zusammenarbeit auf dem Kultur- und Bildungssektor

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Mongolischen Staatsuniversität, dem Museum Karakorum und dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführt.

Der Studiengang startet im WS 2022/23 im kleineren Rahmen als Semesterprogramm/International Track mit 30 ECTS. Ziel ist es, neben der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen aus den Bereichen Informatik und Geoinformation, speziell auf die Bedürfnisse der Archäologie gerichtetes Anwendungswissen zu vermitteln.

Um den Austausch und die Zusammenarbeit zu initiieren und zu pflegen finden im Rahmen des Projektes jährlich Exkursionen mit Studierenden der HTW Dresden in die Mongolei und Projektwochen in Dresden mit Studiengruppen aus der Mongolei statt.

Ansprechperson in der Fakultät Informatik/Mathematik:

Fachlicher Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Marco Block-Berlitz 
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Hendrik Rohland

Mehr Informationen

Die Fakultät Bauingenieurwesen nimmt im Bereich Grundwassermanagement – Uferfiltration – Grundwasseranreicherung eine international führende Position ein. In diesem Sinne wird die Sommerschule die internationale Ausstrahlung im Bereich Wassermanagement stärken und neue Kooperationen ermöglichen, auch durch Einbeziehung von internationalen Dozierenden. Dabei werden Erfahrungen und Dozierende der INOWAS-Gruppe der TU Dresden einbezogen. Die Sommerschule soll auch zum Ausbau der Webpräsenz zur Thematik und zur Einrichtung weiterer Demonstrationsstandorte für Managed Aquifer Recharge in Asien genutzt werden. Die HTW Dresden betreibt seit 2012 in Indien einen Demonstrationsstandort Uferfiltration in Haridwar, der von der International Association of Hydrogeologists (IAH) anerkannt wurde, sowie gemeinsam mit dem National Institute of Hydrology in Roorkee ein Kompetenzzentrum Uferfilration. Diese Netzwerke sollen ausgebaut und auf andere Länder in Asien erweitert werden.

Die Sommerschule ist gleichzeitig ein Angebot zur Internationalisierung des M.Sc. „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ der Fakultät Bauingenieurwesen sowie für das Studium Integrale, da auch Studierende der HTW teilnehmen und sich auf Auslandsprojekte im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten vorbereiten können.

Projektziele:

  • Förderung des interdisziplinären und internationalen Austausches von Forschenden, Lehrenden und Studierenden
  • Durchführung einer zweiwöchigen Sommerschule “Managed Aquifer Recharge” (MARISS, 2020-2023)
  • Ausbau des Netzwerkes Uferfiltration (UF) mit in- und ausländischen Kooperierenden
  • Ausbau der Forschungskooperation mit Vietnam
  • Einrichtung und Betreuung von UF-Demonstrationsstandorten in Asien
  • Internationalisierung des M.Sc. Programm „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“

Mehr Informationen

Ansprechpersonen in der Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Wasserwesen:

Fachlicher Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
Wiss. Mitarbeiterin: M.Sc. Cristina Sandhu

Die fachlich exzellente, an der Region orientierte Ausbildung an der Fakultät Informatik/Mathematik wird durch die Einführung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen und die stärkere Förderung des Austausches von Studierenden internationalisiert, um interkulturelle Bereicherung und Internationalisierung zu Hause zu erschaffen und Alumni für den immer mehr international agierenden Mittelstand der Region vorzubereiten. Insbesondere im Rahmen des Masterstudiengangs “Angewandte Informationstechnologien” sollen englischsprachige Wahlpflichtmodule und internationale Angebote entstehen:

  • Angebot internationaler Lehrveranstaltungen im Bereich der Medien- und Businessinformatik
  • Einsatz digitaler Lehrformate und virtueller Mobilität
  • Aufbau internationaler Studienangebote und Doppelabschlussprogramme mit kooperierenden Hochschulen in Russland und in Georgien 
  • Studienreise nach Tiflis / International Black Sea University und Georgian Technical University
  • Studienreise nach Moskau / Russian University of Transport

Aufgrund der aktuellen Situation sind Projektaktivitäten mit Partnerinstitutionen in der Russischen Föderation bis auf weiteres ausgesetzt. Studienreisen nach Russland finden nicht statt.

Ansprechpersonen in der Fakultät Informatik/Mathematik:
Prof. Dr.-Ing. Mario Neugebauer (Lehrbereich Informatik)
Prof. Dr. Elena Klimova (Lehrbereich Mathematik)
 

Future.East strahlt aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Informatik/Mathematik und Geoinformation in die anderen Fakultäten aus und bringt hochschulweit Innovation im Bereich der innovativen Technologien. Internationale Angebote sind nicht nur als Insellösung konzipiert, sondern werden fakultätsübergreifend für alle Studierenden nutzbar gemacht. Darüber hinaus ist die gesamte Hochschule durch den interdisziplinären Charakter der Angebote im Aufbau der neuen internationalen Strukturen direkt involviert.

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, an internationalen Exkursionen und Sommerschulen teilzunehmen und Stipendien zu erhalten. Außerdem stehen Studierenden aller Fachrichtungen in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen der HTW Dresden jährlich drei Stipendien zum Studienaufenthalt sowie zum Aufenthalt im Rahmen einer Abschlussarbeit in Vietnam zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Stipendium in Vietnam

Das Programm „HAW.International: Kongress- und Messereisen“ ist Teil der umfassenden, vom BMBF geförderten Programminitiative HAW.International. Mit dieser Programminiative unterstützt der DAAD gezielt die Angehörigen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) bei ihren Auslandsaufenthalten und in der Zusammenarbeit mit kooperierenden Hochschulen.
Das Programm-Modul „HAW.International: Kongress- und Messereisen“ ermöglicht die aktive Teilnahme an internationalen Fachtagungen und Messen im Ausland. Dieses Programm-Modul richtet sich ausschließlich an Angehörige von HAWs und FHs.

Die Beantragung und Bewerbung erfolgt direkt über den DAAD.

Kontakt:
future.east(a)htw-dresden.de