Offizieller Auftritt von wisawi
Innoloft GmbH
Erstellt von PIM |

Unsere Angebote auf der Innovationsplattform wisawi

Die Professur für Informationsmanagement ist ab sofort Teil von wisawi, Sachsens zentraler digitaler Innovations- und Vernetzungsplattform. Als Mitglied des Saxony5-Verbundes stärken wir damit unsere Präsenz im sächsischen Innovationsökosystem und bringen unsere Expertise in Forschung, Lehre und Transfer gezielt ein.

Ein Beispiel ist unser Dienstleistungsangebot zur „Automatisierten Erzeugung synthetischer Bilddatensätze sowie zur Entwicklung von KI-Modellen für Computer-Vision-Anwendungen. Mit dieser Technologie ermöglichen wir es Unternehmen, fotorealistische Trainingsdaten schnell und kosteneffizient zu erstellen, etwa für die Qualitätskontrolle, Instandhaltung oder Montage. Auf diese Weise helfen wir, Ausschuss zu reduzieren, Prozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende nachhaltig zu entlasten. 

Künftig werden wir auf der Plattform weitere Angebote und Leistungen bündeln und sichtbar machen. Ergänzend nutzen wir wisawi, um unsere Veranstaltungen anzukündigen und zu begleiten. Damit entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Start-ups, Forschende, öffentliche Akteure sowie Netzwerke und Transferinitiativen, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren und in Austausch treten möchten.

Ganz im Sinne unseres Leitspruchs „Gemeinsam besser“ verstehen wir wisawi als Ort, an dem Zusammenarbeit, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen. Dies zeigt sich auch in unseren Open-Hardware-Projekten wie „Open Science Hardware Instrumente für wissenschaftliche Experimente“ und dem TransferRaum „Open Source Hardware InnOvation Plattform“, die auf den Prinzipien der offenen Innovationskultur und des gemeinsamen Innovierens beruhen und allen Interessierten die Möglichkeit eröffnen, mitzuwirken, Lösungen weiterzudenken und von kollektiven Ideen zu profitieren.

Gleichzeitig laden wir alle Partnerinnen und Partner ein, die Plattform aktiv zu nutzen:

  • Unternehmen können ihre Produktinnovationen oder Dienstleistungen präsentieren, Angebote im Innovationsmarktplatz einstellen und von einer breiten Auswahl relevanter Events profitieren.
  • Start-ups finden Mitwirkende, Forschungsinnovationen, Finanzierungsquellen und Förderprogramme sowie wertvolle Hinweise zu Veranstaltungen in ganz Sachsen.
  • Forschende stellen ihre Ergebnisse vor, gewinnen Kooperationspartnerinnen und -partner und veröffentlichen eigene Veranstaltungen, um Transfer und Innovation voranzutreiben.
  • Öffentliche Akteure teilen Projekte und Events, gewinnen Partnerinnen und -partner für neue Ideen und legen eigene Gruppen für die gemeinsame Projektarbeit an.
  • Netzwerke & Cluster erhöhen die Sichtbarkeit ihrer Projekte, Unternehmen und Start-ups und können Events sowie Initiativen gezielt hervorheben, um die Reichweite und Wirkung zu steigern.
  • Innovations- und Transferakteure profitieren von hoher Präsenz und zahlreichen Möglichkeiten, neue Projekte und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft anzustoßen.
Erstellt von PIM |

Kontakt

M.A. Nicole Jäpel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M.A. Nicole Jäpel