
Saatgut-Bibliothek
Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.
Was ist eine Saatgut-Bibliothek und warum ist sie wichtig?
Saatgut-Bibliotheken leisten einen Beitrag zum Erhalt bedrohter Nutzpflanzen und zur Förderung der Biodiversität. Das Konzept ist nach dem Vorbild der klassischen Bibliothek gestaltet und mittlerweile in vielen Ländern etabliert: Interessierte können eine Grundausstattung an samenfestem Saatgut in der Saatgut-Bibliothek erhalten und aussähen. Mit der Ernte wird neues Saatgut gewonnen, das dann in die Bibliothek zurückgebracht werden kann. Auf diese Weise entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt von Nutzpflanzen beiträgt.
Warum ist es entscheidend, dass samenfestes Saatgut verwendet wird? Samenfest bedeutet, dass aus dem Saatgut wieder die “gleiche” Pflanze wächst - also eine Pflanze, die die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanze aufweist und oft einen ähnlichen Ertrag erzielt. Dies ist bei Saatgut, das im Handel erworben werden kann, meist nicht der Fall. Hierbei handelt es sich oft um sogenanntes Hybridsaatgut, das mit dem Zusatz F1 gekennzeichnet ist.
Unterstützt wird die Saatgutbibliothek durch das Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN), den Ufer-Projekten e. V. und den Stadtgärten e. V.
Wie funktioniert die Saatgut-Bibliothek an der HTWD?
Jede Person darf sich 3 Tüten aus dem Saatgut-Sortiment im Foyer der Zentralbibliothek bzw. der Zweigbibliothek in Pillnitz auswählen. Eine Registrierung in der Bibliothek ist nicht notwendig. Wir haben Saatgut für Tomaten, Erbsen, Bohnen, Salat und Gartenmelde sowie viele weitere Sorten im Bestand.
Säen Sie das Saatgut in Pflanzgefäße auf dem Balkon oder im Garten aus und erfreuen Sie sich an der Pflege und am Wachstum Ihrer Pflanze. Sollten Sie verschiedene Sorten einer Pflanze eingepflanzt haben, beschriften Sie die Pflanzen mit einem Pflanzenetikett. Für Anfänger besonders geeignet sind Tomaten, Erbsen, Bohnen, Salat und Gartenmelde.
Bei der Ernte sollte aus den ersten gesunden und vollreifen Früchten Saatgut gewonnen werden. Das ausgereifte Saatgut wird getrocknet und in beschriftete Tüten gefüllt. Die restlichen Früchte lassen Sie sich schmecken.
Bringen Sie Ihr Saatgut am Jahresende zurück in die Zentralbibliothek oder unsere Zweigbibliothek in Pillnitz. Beschriften Sie Ihre Saatgut-Tüten mit dem Namen der Pflanze, dem Erntedatum und etwaigen Besonderheiten.
Beachten Sie dabei, dass wir nur trockenes, sauberes, sortenreines und samenfestes Saatgut annehmen. D.h., eine Annahme von Hybridsaatgut (F1-Kennzeichnung) ist nicht möglich. Ebenfalls nehmen wir kein Saatgut von Zierpflanzen, Kürbisgewächsen (Gurken, Melonen, Zucchini, Kürbis) und Cannabis an.
Weitere Informationen & nützliche Links
Sollte es Ihnen nicht auf Anhieb gelingen, Saatgut zu gewinnen, verlieren Sie nicht den Mut und versuchen Sie es im nächsten Jahr einfach noch einmal. Vor Ort in unser Bibliothek oder online haben wir Ihnen zahlreiche Informationen zusammengestellt, damit Sie erfolgreich Saatgut gewinnen können. Wir freuen uns, wenn Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen!
- Unser Bücherturm zum Thema Saatgut
Tipps und Informationen zum erfolgreichen Gärtnern
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/saatgut-bibliothek
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!
Hochschulbibliothek
