
Für die vorgestellten HZDR Themen zur Energiespeicherung und Abwasseraufbereitung war das Matchmaking ideal, insbesondere aufgrund der hohen Beteiligung an Industrievertretern der Region. Für uns haben sich in der Veranstaltung gute Kontaktmöglichkeiten ergeben, die wir aktuell weiterverfolgen.
Matchmaking
Ziel unserer Veranstaltungen ist es, einen fachspezifischen Austausch zu konkreten Themen zu ermöglichen. Dabei treffen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und verschiedenen Institutionen, um den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu präsentieren und zu diskutieren. Es sollen neue Kontakte geknüpft werden und in Folge dessen auch Projektideen entstehen.
Unsere Partner


Ihr Kontakt an der HTW Dresden
Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Bauch
Koordinator Technologietransfer
- Raum: Z 826
- Tel: +49 351 462 2118

Bisherige Matchmakings
Das Matchmaking zum Thema "Geschickt verpackt! - Wie neue Materialien und Technologien Verpackungen revolutionieren" bedeutete eine Premiere, da es zum ersten Mal komplett online stattfand. Wie lässt sich Verpackungsabfall reduzieren? Welche Rolle können kompostierbare und biokompatible Materialien für Verpackungen spielen? Und warum kann kalter Kaffee eine Lösung sein? In 5-minütigen Kurzbeiträgen zeigten Wissenschaft und Wirtschaft ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte.
Wir danken allen Teilnehmern und Referenten und werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 das nächste Matchmaking veranstalten. Bleiben Sie gespannt!
Referentenliste:
- Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
Dr. Cornelia Ritter, IHK Dresden - KEYNOTE - Verpackungen - Alles Müll oder was?
Prof. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig - Passgenaue Bioverpackungen aus dem 3D-Drucker
Dr. Falko Böttger-Hiller, AMtopus GmbH & Co. KG - Wirksamer Korrosionsschutz aus der Verpackung
Dr. Susanne Friedrich, Institut für Korrosionsschutz Dresden - 100% Joghurtbecher aus 30% weniger Material und Energie?
Marcus Stein,Watttron GmbH - Ganzheitliche faserbasierte Verpackungsentwicklung
Dr. Marcel Haft, Papiertechnische Stiftung - Herausforderung Maschinengängigkeit bei recyclingfähigen Verpackungen
Andrea Liebmann, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV - Die steuerliche Forschungsförderung
Steffen Waurick, IHK Dresden - Delamination von Lebensmittelverbundverpackungen
Dr. Anett Müller,Leibniz-Institut für Polymerforschung - Wassersparend hergestellte Wellpappe
Tino Schulz, Institut für Holztechnologie Dresden - "Meer Verpackung" - Extrusion von Makroalgen
Ludwig Schmidtchen,TU Dresden / Brabender GmbH & Co. KG - Regionale Naturfaserverbundwerkstoffe in Verpackungen - Einsatzmöglichkeiten und Wiederverwertung
Anett Kupka,Hochschule Zittau-Görlitz
Am 07.11.2019 fand mit über 40 Teilnehmern das Matchmaking zum Thema "Sicher ist sicher! - neue Technologien im Verkehr" an der HTW Dresden statt. Wie wirkt sich das Unfallgeschehen auf die Technologieentwicklung aus und umgekehrt? Welche Technologien formen die Zukunft der Verkehrssicherheit? Was können Assistenzsysteme leisten, was nicht? In 5-minütigen Kurzbeiträgen zeigten Wissenschaft und Wirtschaft ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte. Die Atmosphäre im Kraftfahrzeuggebäude passte dabei perfekt zum Thema.
Referenten:
- Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
Dr. Cornelia Ritter, IHK Dresden, Referatsleiterin Energie/Umwelt/Technologie - Fahrzeugsicherheitsforschung an der HTW Dresden
Prof. Lars Hannawald, HTW Dresden, Professur für Fahrzeugsicherheit/Unfallanalytik - Fahrerunterstützende videobasierte Systeme an Fahrzeugen
Helfried Urban, KST Kamera und System Technik GmbH, Pirna - Technische Herausforderungen für automatisiertes Fahren
Prof. Toralf Trautmann, HTW Dresden, Professur für Kraftfahrzeugmechatronik - HEAT - ein Shuttle-Konzept für sichere urbane Mobilität
Fabian Pucks, IAV Ingenieursgesellschaft Auto & Verkehr GmbH - Tiefenanalyse von Verkehrsunfällen – Aktivitäten im Rahmen des GIDAS-Projektes
Thomas Unger, Verkehrsunfallforschung der TU Dresden GmbH - Taktile Assistenz zum Unfallschutz von Personen im Umfeld autonomer Systeme
- Prof. Michael Kuhl, Hochschule Mittweida, Professur Systemelektronik
- Gemeinsame Projekte finanzieren – Möglichkeiten der Förderung
Conrad Schmidt, Prorektorat für Forschung und Entwicklung der HTW Dresden - Parallelisiertes Testen von ADAS-Szenarien
Fabian Nobis, tracetronic GmbH, Dresden - Virtual Prototypes for Automotive Applications
Karsten Einwich, COSEDA Technologies GmbH Dresden
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, auf dem Prüffeld der Fahrzeugtechnik eine Fahrt im autonomen BMW i3 zu erleben und sich die Labore und Prüfstände der Unfallanalytik anzusehen.
Am 05.06.2019 (9:30-12:00 Uhr) fand in Kooperation mit der IHK Dresden und dem Transferverbund Saxony5 das Matchmaking zum Thema "Besseres Wasser für alle! Aufbereitung, Filtration und Sensorik für Abwässer" an der HTW Dresden statt. In Kurzbeiträgen zeigten unsere Partner ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte.
Das vollständige Programm:
- Online Monitoring mikrobiologischer Parameter in der Trinkwasseraufbereitung
Yasmin Adomat, HTW Dresden, Lehrgebiet Wasserwesen - Innovative Lösungen zur strömungsmechanischen Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen
Dr. Martin Armbruster, hydrograv GmbH - Biofiltersystem für Medikamentenrückstände
Dr. Anett Werner, TU Dresden, Forschungsgruppe Enzymtechnik - Entwicklung von Messnetzen - Telemetrie, Sensoren, Datenanalyse
Jacob Mendt, PIKOBYTES GmbH - Biopolymere zur Entfernung von Eisen- und Sulfationen aus Fließgewässern
Dr. Dana Schwarz, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden - Optimierung kommunaler und industrieller Kläranlagen - Chancen zur Senkung der Gewässerbelastung und des Ressourcenverbrauchs
Dr. Klaus Lange,BGD ECOSAX GmbH - CLEWATEC - Saubere und effiziente Technologien für eine ressourcenschonende (Ab-)Wasserbehandlung
Dr. Sebastian Reinecke, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf - Wasseraufbereitung unter Einsatz der Hochspannungsimpulstechnologie
Stephan Uhlig, Picon GmbH - Stand der Überlegungen hinsichtlich einer 4. Reinigungsstufe in der Kläranlage Dresden-Kaditz
Dr. Volker Kühn, Stadtentwässerung Dresden - Sonderverfahren zur Behandlung von Galvanikabwässern aus chemisch-Nickelprozessen
Erik Bratfisch, bi.bra Abwassertechnik GmbH - Vom Labor in die Anwendung - Wasser- und Nährstoffaufbereitung und der Lebensmittelindustrie
Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
Am 05.12.2018 (9:30-12:00 Uhr) fandin Kooperation mit der IHK Dresden das Matchmaking zum Thema "Speichertechnologien" an der HTW Dresden statt.
Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag zu Gast:
- Kurzinput der IHK Dresden
Ulrich Mittag, IHK Dresden - Thermische Luftkonditionierung mit Schotterspeichern
Prof. Mario Reichel, HTW Dresden - Wärmerückgewinnung mit GFK-Speichern
Mike Seiferheld, Haase Tank GmbH - Speichertechnologien für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik
Prof. Ulrich Hesse, TU Dresden - Neue Zellverbinder für Elektromobilitätsanwendungen
Dr. Ralf Günther, Liofit GmbH - Thermische Energiespeicheranlage THERESA - Möglichkeiten zur Untersuchung innovativer Energiespeicher für hohe Druck- und Temperaturbereiche
Dr. Clemens Schneider, IPM der Hochschule Zittau/Görlitz - Das 7. Energieforschungsprogramm als Fördermöglichkeit
Conrad Schmidt, HTW Dresden - Serienreife PCM-Hybrid-Speicher für den stationären nund mobilen Einsatz
Klaus Borrmann, pecem UG - HZDR Flüssigmetallbatterie als großer stationärer Speicher zum Puffern von Energiespitzen in dezentralen Netzen
Dr. Tom Weier, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf (HZDR) - Speicher im Systemverbund – optimale Fahrweise dank Energiesystemsimulation
René Unger, EA Systems Dresden GmbH - Heizen - Speichern - Kühlen mit Flüssigeis
Marcus Honke, Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH - Nutzwärmegewinnung aus Windenergie – dezentral und im Endverbrauchermaßstab
Martin Eckart, HTW Dresden
Am 06.06.2018 fand in Kooperation mit der IHK Dresden das Matchmaking zum Thema "Virtuelle Welten am und im Bau - Möglichkeiten von BIM, Simulation, Modellierung und Co." statt.
Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag zu Gast:
- Vermessung und BIM - (Geo-)daten sind das neue Öl
Prof. Christian Clemen, HTW Dresden (Professur für Geodäsie/BIM) - Das Handwerk ist 3D
Daniel Hübschmann, Handwerkskammer Dresden - Ressourcenschonende Natursteinbauwerke mit BIM-Planung
Marc Aßmann, Franken-Schotter GmbH & Co. KG - Simulation von Korrosion
Dr.-Ing. Susanne Friedrich, Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH - Virtuelle 3D-Innenansicht Ihres Traumhauses
Karl Kresse, K & R Massivhaus GmbH - Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand als Fördermöglichkeit
Conrad Schmidt, HTW Dresden - Effiziente Bestandsdatenerfassung für BIM mit NavVis – Schnelle Dokumentation, 3D Visualisierung, Indoor Navigation, CAFM-Anbindung
Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD+Information Technologies GmbH (BIM Servicecenter Dresden) - BIM als Geschäftsmodell? - Ein Blick aus der Perspektive der Plattform Ökonomie
Jörg Andreas, TU Dresden, Projekt "Service Flow" - Dynamische Simulation von innovativen Energieversorgungssystemen
David Pusch, ESI ITI - Virtual und Augmented Reality - Unmittelbarer Nutzen und zukünftige Potentiale
Tim Haering, [RÄUMLICH] - Dokumentationsreisen durch Raum und Zeit
Benjamin Gehmlich, HTW Dresden, Projekt "Archaeonomous"
Am 14.06.2017 trafen sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung des Dresdner Raums, um gemeinsam über unbemannte Flugobjekte (unmanned aerial vehicels - UAV) zu sprechen. Umgangssprachlich spricht man dabei auch von Drohnen. Insgesamt konnte die Palette aus zehn Kurzbeiträgen eine gute Zusammenfassung aktueller Entwicklungs– und Anwendungsgebiete geben. Dabei kamen vom studentischen Projekt über aktuelle Forschungsarbeiten bis hin zur unternehmerischen Umsetzung alle Bereiche zu Wort. Zusätzlich war durch Poster und Exponate in den Gesprächspausen genügend Anregung zum Austausch gegeben.
Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag (je rund 5 Minuten) zu Gast
- Prof. Dr. Martin Oczipka, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Aktuelle Forschungsarbeiten an der HTW Dresden - Mario Hehne, apus systems
Einsatz von Drohnentechnologie im Bereich der Melioration - Sandra Jakob, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Drohnengestützte Hyperspektraldaten für die Rohstofferkundung - Ralph Bochynek, Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH [LZS]
Leichtbau-Systemlösungen am Beispiel eines carbonfaserverstärkten Rotorblattes für UAV - Chao Yao, Institut Automatisierungstechnik der TU Dresden
Flypulator - Ein Demonstrator für kraftgeführte Flugmanipulation - Benedikt Seifert, Masterstudent Fakultät Gestaltung der HTW Dresden
Drohnen für Unfallrettungszwecke - Torsten Schmiedel, ZAFT e. V.
Landwirtschaftliche Nutzung von UAVs - Lucas Günther, Fraunhofer IVI / Airclip Service GmbH
Partikelzählung bei Feinstaub mittels Drohnen - Jürgen Freitag, Vermessungstechnik Engelmann
Einsatz von Drohnen im Vermessungswesen - Timon Flamm, Studierender Fakultät Elektrotechnik der HTW Dresden
Einsatz einer Flugdrohne zur thermographischen Inspektion von Freileitungen