Logo Matchmaking

Für die vorgestellten HZDR Themen zur Energiespeicherung und Abwasseraufbereitung war das Matchmaking ideal, insbesondere aufgrund der hohen Beteiligung an Industrievertretern der Region. Für uns haben sich in der Veranstaltung gute Kontaktmöglichkeiten ergeben, die wir aktuell weiterverfolgen.

Uwe Pöpping, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Erklärfilm "Was ist ein Matchmaking?"

Zwei mal im Jahr findet an der HTW Dresden in Kooperation mit der IHK Dresden und Saxony⁵ ein Matchmaking statt. Zu immer wieder wechselnden, ausgesuchten Themen halten Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft kurze fünfminütigen Pitches. Im Anschluss wird diskutiert und genetzwerkt. Das erfolgreiche Format kann sowohl in Präsenz, hybrid oder auch virtuell durchgeführt werden. Dieser Film erklärt kurz und knapp, was ein Matchmaking ist.

Erklärfilm "Was ist ein Matchmaking?"

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Was ist ein Matchmaking? • Erklärfilm • Saxony⁵

Matchmaking

Unsere Partner

Bisherige Matchmakings

Die Erdoberfläche ist zu rund 71 % mit Wasser bedeckt, auch der menschliche Körper besteht durchschnittlich zu 50 % aus Wasser. Wasser ist die Grundlage des Lebens - umso relevanter ist es, wie wir mit dieser Ressource umgehen. Deshalb widmete Saxony⁵ sich mit einem Wissenstag dem Thema "Sauberes Wasser" und beleuchtete es gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Unternehmer*innen von unterschiedlichen Seiten. Der Wissenstag wurde gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der Stadtentwässerung Dresden und Saxony⁵ veranstaltet.

Das Programm:

  • 14:30 Uhr: Einlass
  • 15:00 Uhr: ca. einstündige Führung durch die Kläranlage der Stadtentwässerung (bitte bringen Sie zur Führung wetterfeste Kleidung mit, da die Tour zu großen Teilen im Freien stattfindet)
  • 16:30 Uhr : Matchmaking für Wissenschaft und Unternehmen (wissenschaftsinteressierte Bürger*innen sind dennoch herzlich eingeladen)
    • Dr. Sebastian Reinecke (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf) – „CLEWATEC Innovation Lab für nachhaltige Abwassertechnologien“
    • Dr. Franziska Lederer (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologien) – „Potentiale von Biomolekülen zur Trennung von Mikroschadstoffen und Rückgewinnung von Metallen aus Industriewässern“
    • Prof. Dr. Michael Katzberg (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) – "Aus Alt mach blau - Mit Biotechnologie Abwasser als Rohstoff erschließen“
    • Werner Freimann (Infineon) – "Corporate Social Responsibility - unser Umgang mit Wasser"
    • Prof. Dr. Thomas Grischek (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) – „Mikroplastik in sächsischen Gewässern – Versuch einer Bewertung“
    • Stefan Fraedrich (anvajo GmbH) – “Know-How Transfer von der medizinischen in-vitro Diagnostik in die Wasseranalytik.“
    • ca. ab 17:30 Netzwerken für Unternehmen und Wissenschaftler*innen
  • 18:30 Uhr: Wissenschaftskino - "The North Drift - Plastik in Strömen"
  • 20:15 Uhr: Podiumsdiskussion, unter anderem mit
    • Steffen Krones, Regisseur "The North Drift"
    • Dr. Kerstin Röske, Referentin Oberflächengewässer und Gewässerschutz am Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
    • Dr. Martin Rudolph, Leiter der Abteilung Aufbereitung am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
    • Dr. Volker Kühn, Leiter Strategie und Consulting bei der Stadtentwässerung Dresden
    • Prof. Dr. Kathrin Harre, Professorin für Technische Chemie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Gegen 21:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Am 30.06.2023 findet ab 15 Uhr im Rahmen der Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) unser Matchmaking zum Thema "Energie gewinnen, speichern, recyceln" statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der HTWD und Saxony⁵ durchgeführt.

Das Programm:

Begrüßung durch den Prorektor Forschung und Transfer der HTW Dresden, Prof. Gunther Göbel

  • Intelligentes Papier
    Prof. Dr. Lutz Göhler (HTW Dresden)
  • Aufbereitung und Recycling gebrauchter Solarmodule
    Dr. Wolfram Palitzsch (LuxChemTec GmbH, Freiberg)
  • Flüssigmetallbatterien als Pufferspeicher für grüne Energie
    Dr. Tom Weier (HZDR)
  • SEDD - Auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage
    Dr. Volker Kühn (Stadtentwässerung Dresden)
  • Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie mit Formgedächtnismaterialien
    Bruno Neumann (HZDR)
  • Einsatz der Blitzlampe für Batterietechnik
    Dr. Lars Rebohle (Leiter Helmholtz Innovation Lab BlitzLab, HZDR)
  • Zeit zum Netzwerken

Am 08.11.2022, 10 Uhr bis 12 Uhr fand das Matchmaking rund um das spannende Thema "Textile Innovationen" statt. Von Datenschutzkleidung über Schutzkleidung, die Gas erkennen kann bis zu neuartigen Chemikalienschutzanzügen war einiges geboten. Im Anschluss gabes die Möglickeit, sich über wonder.me zu vernetzen.  

  • Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
    Alexander Reichel, IHK Dresden
  • Intelligentes Papier
    Prof. Lutz Göhler, HTW Dresden
  • Vitalitätsüberwachung in Chemikalienschutzanzügen
    Jens Schulze, Thieme Textilien 
  • Warnsystem bezüglich PAK-Sättigung in Feuerwehrkleidung
    Andy Schuffenhauer, Norafin
  • Schneller großformatiger 3D Druck für neuartige textile Anwendungen
    Christopher Schlegel, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
  • URBANPRIVACY - das Modelabel für die Privatsphäre
    Nicole Scheller, Urban Privacy

Das Matchmaking am 01.06.2022 widmete sich dem Thema "Pflege und Gesundheit 4.0".

Digitalisierung ist in aller Munde und wird in vielen Bereichen angestrebt, in denen man sie im ersten Moment nicht vermuten würde. So auch in der Pflege. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik unterstützen auch hier sowohl die Pflegenden als auch ihre Klient*innen. Für die Pflege 4.0 wird an weiteren Verbesserungen und Unterstützungsmöglichkeiten geforscht. In unserem Matchmaking am 01.06. brachten wir Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, die sich mit dem Thema Pflege 4.0 befassen. 

Das Programm:

Begrüßung durch den Prorektor Forschung und Transfer der HTW Dresden, Prof. Gunther Göbel

  • Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
    Alexander Reichel, IHK Dresden
  • Potentiale von Künstlicher Intelligenz und Robotik in der Pflege
    Prof. Hans-Joachim Böhme, HTW Dresden
  • HoCare 2.0 - Co-Creation von innovativen Produkten für die Pflege
    Ulrike Sobczak, Carus Consilium Sachsen GmbH
  • Der VATI-Technologienavigator für ein selbstbestimmtes Leben
    Bill Pottharst, Hochschule Zittau-Görlitz
  • WohnXperium - Forschen und Lernen durch eigenes Erleben
    Clemens Beyerlein, Institut für Holztechnologie gGmbH
  • Von der Innovation zur Regelversorgung: gemeinsam DiGA!
    Marco Wagner, DiA42 - Gesellschaft für digitale Medizinprodukte mbH

Am 01.11.2021 präsentierten die Referenten innovative Lösungen von Wellpappen-Möbeln für Krisengebiete bis hin zu nativen Seidenerzeugnissen für chirurgische Anwendungen.

  • Biokompatible Materialien aus Kollagen
    Prof. Kathrin Harre/Daniel Firzlaff, HTW Dresden
  • Naturseide - ein Ersatz für Kunststoffe in der Medizintechnik?
    Dr. Udo Krause, Seidenkokon Krause & Collegen GmbH
  • Herstellung von Alltags- und Einwegprodukten aus naturfaserbasierten Rohstoffen
    Prof. Jens Weber/Dr. Martin Kinne, Hochschule Zittau-Görlitz
  • Weichschaumstoffe aus Lederresten statt Polyurethan?
    Bernd Wacker, eco-softfibre GmbH & Co. KG
  • Aquatische Rohstoffe: Quelle für die Bioökonomie
    Dr. Felix Krujatz, AquaTech Lausitz / biotopa gGmbH
  • Katastrophenschutz aus Wellpappe
    Sven Grasselt-Gille, AidBoards - paper response

Recyclinggerechtes Design - Neue Aspekte in Gestaltung, Gebrauch und Entsorgung

In gewohnter Weise gaben Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in 5-minütigen Beiträgen Einblick in spannende Projekte zum Fokusthema. Wir bedanken uns bei über 50 Teilnehmern!

  • Begrüßung durch das Prorektorat Forschung und Entwicklung der HTW Dresden
  • Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
    Alexander Reichel, IHK Dresden
  • Müll als Designfehler - Neue Anforderungen an das Produktdesign in der Circular Economy
    Anne Goldammer, HORIZONT & SPHÄRE Circular Designstudio
  • Arbeit mit Recycling-Granulaten - Produkt- und Prozessdesign
    Jürgen Pessl,MBA Polymers Germany GmbH
  • Polymere für nachhaltige Prozessketten
    Dr. Axel Spickenheuer, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden/HTW Dresden, Fakultät Design
  • Carbon- und Glasfaser - Einbahnstraße oder Kreisverkehr?
    Dr. Frank Schladitz,C3 Carbon Concrete Composite e.V.
  • Lichtblitze für die Zukunft - Recycling von Photovoltaikmodulen
    Michael Rudolf Heuschkel,  FLAXRES GmbH
  • Aspekte der Nachhaltigkeit - Fallbeispiele
    Prof. em. Gerd Flohr, Studio heyho! / ehem. HTW Dresden, Fakultät Design

Das Matchmaking zum Thema"Geschickt verpackt! - Wie neue Materialien und Technologien Verpackungen revolutionieren" bedeutete eine Premiere, da es zum ersten Mal komplett online stattfand. Wie lässt sich Verpackungsabfall reduzieren? Welche Rolle können kompostierbare und biokompatible Materialien für Verpackungen spielen? Und warum kann kalter Kaffee eine Lösung sein? In 5-minütigen Kurzbeiträgen zeigten Wissenschaft und Wirtschaft ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte.

Wir danken allen Teilnehmern und Referenten und werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 das nächste Matchmaking veranstalten. Bleiben Sie gespannt!

Referentenliste:

  • Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
    Dr. Cornelia Ritter, IHK Dresden
  • KEYNOTE - Verpackungen - Alles Müll oder was?
    Prof. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Passgenaue Bioverpackungen aus dem 3D-Drucker
    Dr. Falko Böttger-Hiller, AMtopus GmbH & Co. KG
  • Wirksamer Korrosionsschutz aus der Verpackung
    Dr. Susanne Friedrich, Institut für Korrosionsschutz Dresden
  • 100% Joghurtbecher aus 30% weniger Material und Energie?
    Marcus Stein,Watttron GmbH
  • Ganzheitliche faserbasierte Verpackungsentwicklung
    Dr. Marcel Haft,  Papiertechnische Stiftung
  • Herausforderung Maschinengängigkeit bei recyclingfähigen Verpackungen
    Andrea Liebmann,  Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
  • Die steuerliche Forschungsförderung
    Steffen Waurick,  IHK Dresden
  • Delamination von Lebensmittelverbundverpackungen
    Dr. Anett Müller,Leibniz-Institut für Polymerforschung
  • Wassersparend hergestellte Wellpappe
    Tino Schulz,Institut für Holztechnologie Dresden
  • "Meer Verpackung" - Extrusion von Makroalgen
    Ludwig Schmidtchen,TU Dresden / Brabender GmbH & Co. KG
  • Regionale Naturfaserverbundwerkstoffe in Verpackungen - Einsatzmöglichkeiten und Wiederverwertung
    Anett Kupka, Hochschule Zittau-Görlitz

Am 07.11.2019 fand mit über 40 Teilnehmern das Matchmaking zum Thema "Sicher ist sicher! - neue Technologien im Verkehr" an der HTW Dresden statt. Wie wirkt sich das Unfallgeschehen auf die Technologieentwicklung aus und umgekehrt? Welche Technologien formen die Zukunft der Verkehrssicherheit? Was können Assistenzsysteme leisten, was nicht? In 5-minütigen Kurzbeiträgen zeigten Wissenschaft und Wirtschaft ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte. Die Atmosphäre im Kraftfahrzeuggebäude passte dabei perfekt zum Thema.

Referenten: 

  • Das Matchmaking im Kontext der IHK-Innovationsberatung
    Dr. Cornelia Ritter, IHK Dresden, Referatsleiterin Energie/Umwelt/Technologie
  • Fahrzeugsicherheitsforschung an der HTW Dresden
    Prof. Lars Hannawald, HTW Dresden, Professur für Fahrzeugsicherheit/Unfallanalytik
  • Fahrerunterstützende videobasierte Systeme an Fahrzeugen
    Helfried Urban, KST Kamera und System Technik GmbH, Pirna
  • Technische Herausforderungen für automatisiertes Fahren
    Prof. Toralf Trautmann, HTW Dresden, Professur für Kraftfahrzeugmechatronik
  • HEAT - ein Shuttle-Konzept für sichere urbane Mobilität
    Fabian Pucks, IAV Ingenieursgesellschaft Auto & Verkehr GmbH
  • Tiefenanalyse von Verkehrsunfällen – Aktivitäten im Rahmen des GIDAS-Projektes
    Thomas Unger, Verkehrsunfallforschung der TU Dresden GmbH
  • Taktile Assistenz zum Unfallschutz von Personen im Umfeld autonomer Systeme
  • Prof. Michael Kuhl, Hochschule Mittweida, Professur Systemelektronik
  • Gemeinsame Projekte finanzieren – Möglichkeiten der Förderung
    Conrad Schmidt, Prorektorat für Forschung und Entwicklung der HTW Dresden
  • Parallelisiertes Testen von ADAS-Szenarien 
    Fabian Nobis, tracetronic GmbH, Dresden
  • Virtual Prototypes for Automotive Applications
    Karsten Einwich, COSEDA Technologies GmbH Dresden

Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, auf dem Prüffeld der Fahrzeugtechnik eine Fahrt im autonomen BMW i3 zu erleben und sich die Labore und Prüfstände der Unfallanalytik anzusehen.

Am 05.06.2019 (9:30-12:00 Uhr) fand in Kooperation mit der IHK Dresden und dem Transferverbund Saxony5 das Matchmaking zum Thema "Besseres Wasser für alle! Aufbereitung, Filtration und Sensorik für Abwässer" an der HTW Dresden statt. In Kurzbeiträgen zeigten unsere Partner ihre aktuellen Arbeiten und Lösungsansätze. Die Impulsvorträge sowie die begleitende Ausstellung boten Gesprächsstoff für fachlichen Austausch und die Kontaktaufnahme für gemeinsame Projekte.

Das vollständige Programm: 

  • Online Monitoring mikrobiologischer Parameter in der Trinkwasseraufbereitung
    Yasmin Adomat, HTW Dresden, Lehrgebiet Wasserwesen
  • Innovative Lösungen zur strömungsmechanischen Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen
    Dr. Martin Armbruster, hydrograv GmbH
  • Biofiltersystem für Medikamentenrückstände
    Dr. Anett Werner, TU Dresden, Forschungsgruppe Enzymtechnik
  • Entwicklung von Messnetzen - Telemetrie, Sensoren, Datenanalyse
    Jacob Mendt, PIKOBYTES GmbH
  • Biopolymere zur Entfernung von Eisen- und Sulfationen aus Fließgewässern
    Dr. Dana Schwarz, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
  • Optimierung kommunaler und industrieller Kläranlagen - Chancen zur Senkung der Gewässerbelastung und des Ressourcenverbrauchs
    Dr. Klaus Lange,BGD ECOSAX GmbH
  • CLEWATEC - Saubere und effiziente Technologien für eine ressourcenschonende (Ab-)Wasserbehandlung
    Dr. Sebastian Reinecke, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf
  • Wasseraufbereitung unter Einsatz der Hochspannungsimpulstechnologie
    Stephan Uhlig, Picon GmbH
  • Stand der Überlegungen hinsichtlich einer 4. Reinigungsstufe in der Kläranlage Dresden-Kaditz
    Dr. Volker Kühn, Stadtentwässerung Dresden
  • Sonderverfahren zur Behandlung von Galvanikabwässern aus chemisch-Nickelprozessen
    Erik Bratfisch, bi.bra Abwassertechnik GmbH
  • Vom Labor in die Anwendung - Wasser- und Nährstoffaufbereitung und der Lebensmittelindustrie
    Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Am 05.12.2018 (9:30-12:00 Uhr) fand in Kooperation mit der IHK Dresden das Matchmaking zum Thema "Speichertechnologien" an der HTW Dresden statt.

Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag zu Gast:

  • Kurzinput der IHK Dresden
    Ulrich Mittag, IHK Dresden
  • Thermische Luftkonditionierung mit Schotterspeichern
    Prof. Mario Reichel, HTW Dresden
  • Wärmerückgewinnung mit GFK-Speichern
    Mike Seiferheld, Haase Tank GmbH
  • Speichertechnologien für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik
    Prof. Ulrich Hesse, TU Dresden
  • Neue Zellverbinder für Elektromobilitätsanwendungen
    Dr. Ralf Günther, Liofit GmbH
  • Thermische Energiespeicheranlage THERESA - Möglichkeiten zur Untersuchung innovativer Energiespeicher für hohe Druck- und Temperaturbereiche
    Dr. Clemens Schneider, IPM der Hochschule Zittau/Görlitz
  • Das 7. Energieforschungsprogramm als Fördermöglichkeit
    Conrad Schmidt, HTW Dresden
  • Serienreife PCM-Hybrid-Speicher für den stationären nund mobilen Einsatz
    Klaus Borrmann, pecem UG
  • HZDR Flüssigmetallbatterie als großer stationärer Speicher zum Puffern von Energiespitzen in dezentralen Netzen
    Dr. Tom Weier, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf (HZDR)
  • Speicher im Systemverbund – optimale Fahrweise dank Energiesystemsimulation
    René Unger, EA Systems Dresden GmbH
  • Heizen - Speichern - Kühlen mit Flüssigeis
    Marcus Honke, Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Nutzwärmegewinnung aus Windenergie – dezentral und im Endverbrauchermaßstab
    Martin Eckart, HTW Dresden

Am 06.06.2018 fand in Kooperation mit der IHK Dresden das Matchmaking zum Thema "Virtuelle Welten am und im Bau - Möglichkeiten von BIM, Simulation, Modellierung und Co." statt.

Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag zu Gast:

  • Vermessung und BIM - (Geo-)daten sind das neue Öl
    Prof. Christian Clemen, HTW Dresden (Professur für Geodäsie/BIM)
  • Das Handwerk ist 3D
    Daniel Hübschmann, Handwerkskammer Dresden
  • Ressourcenschonende Natursteinbauwerke mit BIM-Planung
    Marc Aßmann, Franken-Schotter GmbH & Co. KG
  • Simulation von Korrosion
    Dr.-Ing. Susanne Friedrich, Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH
  • Virtuelle 3D-Innenansicht Ihres Traumhauses
    Karl Kresse, K & R Massivhaus GmbH
  • Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand als Fördermöglichkeit
    Conrad Schmidt, HTW Dresden
  • Effiziente Bestandsdatenerfassung für BIM mit NavVis – Schnelle Dokumentation, 3D Visualisierung, Indoor Navigation, CAFM-Anbindung
    Dr.-Ing. Sylvia Kracht,  BCS CAD+Information Technologies GmbH (BIM Servicecenter Dresden)
  • BIM als Geschäftsmodell? - Ein Blick aus der Perspektive der Plattform Ökonomie
    Jörg Andreas, TU Dresden, Projekt "Service Flow"
  • Dynamische Simulation von innovativen Energieversorgungssystemen
    David Pusch, ESI ITI
  • Virtual und Augmented Reality - Unmittelbarer Nutzen und zukünftige Potentiale
    Tim Haering, [RÄUMLICH]
  • Dokumentationsreisen durch Raum und Zeit
    Benjamin Gehmlich, HTW Dresden, Projekt "Archaeonomous"

Am 14.06.2017 trafen sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung des Dresdner Raums, um gemeinsam über unbemannte Flugobjekte (unmanned aerial vehicels - UAV) zu sprechen. Umgangssprachlich spricht man dabei auch von Drohnen. Insgesamt konnte die Palette aus zehn Kurzbeiträgen eine gute Zusammenfassung aktueller Entwicklungs– und Anwendungsgebiete geben. Dabei kamen vom studentischen Projekt über aktuelle Forschungsarbeiten bis hin zur unternehmerischen Umsetzung alle Bereiche zu Wort. Zusätzlich war durch Poster und Exponate in den Gesprächspausen genügend Anregung zum Austausch gegeben.

Folgende Sprecher-/innen waren mit einem Kurzbeitrag (je rund 5 Minuten) zu Gast

  • Prof. Dr. Martin Oczipka, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
    Aktuelle Forschungsarbeiten an der HTW Dresden
  • Mario Hehne, apus systems
    Einsatz von Drohnentechnologie im Bereich der Melioration
  • Sandra Jakob, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
    Drohnengestützte Hyperspektraldaten für die Rohstofferkundung
  • Ralph Bochynek, Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH [LZS]
    Leichtbau-Systemlösungen am Beispiel eines carbonfaserverstärkten Rotorblattes für UAV
  • Chao Yao, Institut Automatisierungstechnik der TU Dresden
    Flypulator - Ein Demonstrator für kraftgeführte Flugmanipulation
  • Benedikt Seifert, Masterstudent Fakultät Gestaltung der HTW Dresden
    Drohnen für Unfallrettungszwecke
  • Torsten Schmiedel, ZAFT e. V.
    Landwirtschaftliche Nutzung von UAVs
  • Lucas Günther, Fraunhofer IVI/ Airclip Service GmbH
    Partikelzählung bei Feinstaub mittels Drohnen
  • Jürgen Freitag, Vermessungstechnik Engelmann
    Einsatz von Drohnen im Vermessungswesen
  • Timon Flamm, Studierender Fakultät Elektrotechnik der HTW Dresden
    Einsatz einer Flugdrohne zur thermographischen Inspektion von Freileitungen

Das könnte Sie auch interessieren