Gruppenbild der neuberufenen Professoren
HTWD/ Roland Stenzel
Neuberufen: Prof. Nicola Hirsch (Tiergesundheitsmanagement und Grundlagen der Nutztierzucht), Prof. Melanie Elias (Geovisualisierung), Prof. Danny Baumann (Angewandte Forschungstechnik), Prof. Anne Falkenberg (Wirtschaftswissenschaften/Business Analytics), Prof. Christoph Mosler (Theorie und Praxis von Programmiersprachen), Prof. Romy Hilbig (Business Administration/International Strategic Management), Prof. Ingo Gestring (Rektor), Prof. Claudia Scharff (Obstbau/Baumschule) (v.l.n.r.)
Erstellt von Reingard Jäger; Pressestelle |

Herzlich willkommen an der HTWD

Zum Wintersemester 2025/26 begrüßt die HTWD fünf neuberufene Professorinnen und zwei Professoren.

Prof. Dr.-Ing. Melanie Elias ist die neue Professorin für Geovisualisierung an der Fakultät für Geoinformation. Ihre Schwerpunkte liegen in 4D-Veränderungsdetektion und Visualisierung, Umweltmonitoring sowie im Einsatz von Smartphones als Geosensoren. Zuvor war sie u. a. an der TU Dresden im Bereich Fernerkundung und UAV-Systeme tätig. In der Lehre setzt sie auf moderne Methoden, KI-Anwendungen und die Verbindung von Theorie und Praxis.

Prof. Dr. rer. pol. Anne Falkenberg übernimmt die Professur für Wirtschaftswissenschaften / Business Analytics an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Anne Falkenberg absolvierte ein duales Studium in International Business Administration in Zusammenarbeit mit IBM Deutschland. Im Anschluss studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefungsrichtung Finance an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Dort promovierte sie am Lehrstuhl für Statistik und befasste sich mit der Prognose von Konsumgüterpreisen zur Weiterentwicklung von Preisvergleichsplattformen. Ihre künftigen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten Business Analytics, digitale Transformation und datengetriebene Entscheidungsunterstützung.

Prof. Dr. rer. pol. Romy Hilbig erhält die Professur für Business Administration / International Strategic Management. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Universität Leipzig, wo sie auch zu „Internationalen Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen deutscher Berufsbildungsdienstleister“ promovierte. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf den Schnittstellen von Internationalisierung, strategischer Transformation und Geschäftsmodellinnovation in wissensintensiven Dienstleistungssektoren, insbesondere im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz und der Nachhaltigkeit für die betriebswirtschaftliche Praxis sowie die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu zukünftigen Führungskräften.

Prof. Dr. med. vet. Nicola Hirsch übernimmt die Professur Tiergesundheitsmanagement und Grundlagen der Nutztierzucht an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie. Sie studierte Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte im Anschluss zu der tiergerechten Wasserversorgung von Pekingenten. Im Anschluss arbeitete sie viele Jahre in der tierärztlichen Bestandsbetreuung von Nutztieren, schwerpunktmäßig beim Geflügelgesundheitsdienst Bayern e.V. und legte dort die Fachtierarztprüfung für Tierhygiene und Tierhaltung ab sowie ergänzend die Fachtierarztprüfung für Geflügel, Wild-, Zier- und Zoovögel. 

Prof. Dr. rer. nat. Christof Mosler ist Professor für Theorie und Praxis von Programmiersprachen an der Fakultät Informatik/Mathematik. Er studierte Informatik an der RWTH Aachen sowie Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen und promovierte in Aachen im Bereich Software Engineering. Seit 2011 lehrte er als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik Stuttgart. Künftig möchte er sich in Forschung und Lehre auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Programmiersprachen konzentrieren, insbesondere unter Einsatz moderner KI-Methoden.

Prof. Dr. agr. Claudia Scharff übernimmt die Professur für Obstbau und Baumschule an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie. Sie studierte Umwelttechnik/Biotechnologie an der Hochschule Mittweida sowie Pharmabiotechnologie an der Hochschule Jena und promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fach Agrarwissenschaften über den Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlungen auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse von Mikroalgen. Ihre künftige Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme, im Ressourcenmanagement, in der Anwendung moderner Sensorik sowie in der Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Obstbau und Baumschul- relevante Themen, etwa im Hinblick auf Anpassungsstrategien.

Erste gemeinsame Berufung mit einem außeruniversitären Forschungsinstitut

Prof. Dr. rer. nat. Danny Baumann tritt die Professur für Angewandte Forschungstechnik an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden an. Die Professur wurde im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) eingerichtet. Baumann studierte Physikalische Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und promovierte an der TU Dresden. Am IFW Dresden forschte er auf den Gebieten magnetischer und supraleitender Materialien und arbeitet dort in internationalen Projekten an innovativer Mess- und Gerätetechnik – insbesondere in der Tieftemperatur- und Vakuumtechnik sowie zur Nutzung und Erzeugung von flüssigem Wasserstoff. Neben seiner Leitung des Bereichs Forschungstechnik am IFW Dresden wird Baumann an der HTW Dresden lehren. Beide Einrichtungen profitieren von seiner Expertise im wissenschaftlichen Gerätebau und in der anwendungsnahen Technologieentwicklung.

Erstellt von Reingard Jäger; Pressestelle |

Kontakt

Dr. rer. pol. Reingard Jäger

Referentin des Rektors

Dr. rer. pol. Reingard Jäger