
HTWD präsentiert innovatives Lehrkonzept auf internationalem HDS.forum 2025
Beim HDS.forum 2025 in Chemnitz stellte das InnoLAB-Team der HTW Dresden ein zukunftsorientiertes Lehrkonzept für das Chemieingenieurwesen vor. Ziel des Erasmus+-Projekts ist es, Studierende auf die technologischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Zukunftsweisende Lehrkonzepte im europäischen Austausch
Vom 24. bis 25. Oktober 2025 nahmen Vertreterinnen und Vertreter des InnoLAB-Projekts am internationalen HDS.forum 2025 in Chemnitz teil. Unter dem Motto „Wie profitiert das Hochschullehren von europäischen Universitätsallianzen?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus ganz Europa über innovative Ansätze zur Verbesserung der Lehrqualität durch internationale Kooperation.
Die Professur für Verfahrenstechnik der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, vertreten durch Prof. Stefan Haase, Dr. Stefan Frölich und Albrecht Irrgang, präsentierte in einer Postersession das Erasmus+-Projekt InnoLAB(Innovative Learning Across Borders). In einer anschließenden Fishbowl-Session erläuterte Prof. Haase die Ziele, Methoden und Rahmenbedingungen des Projekts, das neue Impulse für eine praxisnahe, nachhaltige und grenzüberschreitende Ausbildung im Chemieingenieurwesen setzt.
Europäische Kooperation für moderne Ingenieurausbildung
InnoLAB vereint vier Partnerhochschulen: die TU Dresden, die Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien), die Åbo Akademi University (Finnland) und die HTW Dresden. Gemeinsam entwickeln sie innovative Lehr- und Lernformate, die Forschung und Lehre stärker verknüpfen und Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen.
Das Projekt konzentriert sich auf interaktive Fallstudien, digitale Benchmarking-Tools und einen kompetenzorientierten didaktischen Rahmen. So entstehen offene, übertragbare Lernmaterialien, die europaweit genutzt werden können. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lebenszyklusanalyse und Prozessintensivierung.
Zwischenetappe in Neapel
Ein wichtiger Meilenstein war die InnoLAB Experts School 2025, die im Mai an der Università degli Studi di Napoli Federico II stattfand. Rund 80 Teilnehmende aus verschiedenen Disziplinen nutzten die Veranstaltung zum fachlichen Austausch und zur gemeinsamen Entwicklung neuer Lehransätze.
Im kommenden Jahr werden die entwickelten Materialien erstmals in der Teachers School in Turku (Finnland) vorgestellt. Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifvu/cvt/innolab.
Hintergrund
Das Projekt InnoLAB – Innovative Learning Across Borders wird im Rahmen der Erasmus+-Kooperationspartnerschaften der Europäischen Union gefördert. Ziel ist es, die Ausbildung im Chemieingenieurwesen europaweit zukunftsfähig zu gestalten und den Praxisbezug in der Lehre nachhaltig zu stärken.


