
HTWD Rektor Professor Ingo Gestring im ZEIT-Podcast „Stand der Forschung“
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) ist im neuen ZEIT-Podcast „Stand der Forschung“ vertreten. In der ersten Deep-Dive-Folge spricht Rektor Professor Ingo Gestring über sein Forschungsgebiet nachhaltige Lieferketten.
Ob beim Einkauf im Supermarkt, in der Automobilproduktion oder bei der Herstellung von Jeans: Lieferketten durchziehen unser Leben. Doch wie können sie sozial und ökologisch verantwortungsvoll gestaltet werden, wenn sie tausende Kilometer, mehrere Länder und zahlreiche Akteure umfassen? In dem einstündigen Gespräch mit Host Jonas Ross erläutert Ingo Gestring, Professor für Materialwirtschaft und Produktionslogistik, welche Rolle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen, wie Frühwarnsysteme Ausfälle vermeiden können und warum Forschungsergebnisse international gedacht werden müssen.
„Das Schöne an meinem Gebiet ist, dass es sehr leicht rüberzubringen ist, denn jeder macht es. Lieferketten betreffen uns alle, ob beim Einkauf im Supermarkt oder beim Jeanskauf“, so Ingo Gestring.
Der Podcast greift zudem aktuelle politische Diskussionen auf, zum Beispiel das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das faire Arbeitsbedingungen, umweltschonenden Rohstoffabbau und CO₂-neutralen Transport anstrebt. Ingo Gestring zeigt auf, wo Unternehmen ansetzen können, um ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten, und erklärt, warum Neugier und Innovationsfreude für Studierende heute entscheidend sind.
Mit dieser Kooperation ist die HTWD die erste Hochschule, die im neuen ZEIT-Podcast eine Deep-Dive-Folge gestaltet.
Jetzt reinhören: stand-der-forschung.podigee.io
Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an der HTWD
Die Kooperation mit dem ZEIT-Podcast ist ein Beispiel für die Aktivitäten von prof@HTWD, dem Programm der HTWD zur Gewinnung und Qualifizierung von professoralem Personal (FH-Personal). Ziel des Projektes ist es, Transparenz über die Rahmenbedingungen und Einstellungsvoraussetzungen einer HAW-Professur zu schaffen und Einblicke in den Berufsalltag zu geben. Gleichzeitig unterstützt das Programm das Berufungsmanagement, begleitet Berufungskommissionen und hilft bei der aktiven Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Für wissenschaftlichen Nachwuchs, Postdocs, Promovierende sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis bietet das Projekt-Team regelmäßig Veranstaltungsformate wie die Coffee Hours, in denen Talente mit Interesse an einer HAW-Professur u.a. mehr über das Berufungsverfahren und Berufsbild erfahren. Darüber hinaus fördert das Programm die Arbeitgeberkommunikation der HTWD, um die Hochschule als attraktive Arbeitgeberin im Hochschulbereich sichtbar zu machen.
Kontakt
