Menschengruppe sitz an einem Tisch
HTWD
In Workshops wurden Ansätze diskutiert, wie das Thema Unternehmertum, stärker in der Lehre Eingang findet
Erstellt von Pressestelle |

Impuls für unternehmerisches Denken: Erstes Entrepreneurship Education Lab an der HTW Dresden

Wie können Hochschulen unternehmerisches Denken in allen Fachbereichen fördern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten Entrepreneurship Education Labs an der HTWD. Über 30 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten neue Ansätze für die Ausbildung zukünftiger Gründerinnen und Gründer.

Mehr als 30 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis diskutierten beim ersten Entrepreneurship Education Lab an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) über die Zukunft der Förderung unternehmerischer Kompetenzen an Sachsens Hochschulen.

Das zweitägige Lab wurde im Rahmen des Projekts iCCiEE5 in Zusammenarbeit mit der Gründungsschmiede der HTWD veranstaltet. Ziel war es, Akteure des sächsischen Innovations- und Start-up-Ökosystems zu vernetzen und Wege zu erarbeiten, wie unternehmerisches Denken und Handeln in allen Fachbereichen verankert werden kann. In Keynotes, Diskussionsrunden und Workshops brachten Lehrende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven ein.

Internationaler Austausch und Wissenstransfer

Das Lab ist Teil der Initiative iCCiEE5, die den internationalen und interkulturellen Austausch im Bereich Entrepreneurship Education stärkt. Projektmitglieder der HTW Dresden und der Partnerhochschulen New Uzbekistan University sowie German Jordanian University gaben Einblicke in laufende Arbeiten und Kooperationsvorhaben.

Während des einwöchigen Projekttreffens in Dresden besuchte das internationale Team auch das Ionenstrahlzentrum des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Dort lernten die Teilnehmenden die HZDR Innovation GmbH als Beispiel erfolgreichen Wissenstransfers von der Forschung in die Wirtschaft kennen. Der Besuch verdeutlichte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Innovationen umgesetzt werden können.

Das nächste Treffen des iCCiEE5-Projektteams findet im November an der New Uzbekistan University in Taschkent statt und führt die in Dresden begonnenen Diskussionen fort.

Graduiertenprogramm für Entrepreneurship Education

Im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt 2024–2025“ entwickelt die HTW Dresden gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen aus Jordanien und Usbekistan ein internationales Graduiertenprogramm für Entrepreneurship Education. Das Programm bereitet Studierende durch ein interkulturell ausgerichtetes, praxisnahes Curriculum auf unternehmerische Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft vor

 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. René Thamm

Studiendekan Bachelor Betriebswirtschaft

Prof. Dr. rer. pol. René Thamm

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl

Professur für Schlüsselqualifikationen

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl

M.A. Hanna Liebrecht

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Person

Dipl.-Kffr. (FH) Susann Bladwell

Dipl.-Kffr. (FH) Susann Bladwell