Kamerateam des MDR im Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung
HTW Dresden, Fakultät Geoinformation
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |

MDR dreht Beitrag in unserer Fakultät

Am Dienstag, dem 4. März, war ein Reporter mit einem Kamerateam des MDR im Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung zu Gast. Anlass war ein Beitrag für den MDR Sachsenspiegel.

Im Fokus stand das Projekt „Teufelsstein von Pließkowitz/Kleinbautzen“. Es gibt Theorien, dass dieser Felsen in der Oberlausitz eine ähnliche Funktion oder Konstruktion gehabt haben könnte wie das berühmte Stonehenge in England. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen entstand die Idee, den Felsen mithilfe unseres terrestrischen Laserscanners zu vermessen und daraus ein digitales 3D-Modell zu erstellen.

Im Rahmen des Master-Moduls Photogrammetrie nahmen sich Otto Näther und Matthias Steinfurth dieser Aufgabe an. Beim MDR-Dreh präsentierten sie dem Filmteam ihre Ergebnisse. Nach einer kurzen Vorbesprechung wurden sie interviewt und stellten das digitale Modell vor. Insgesamt dauerten die Aufnahmen rund 90 Minuten – für eine Minute Sendezeit im Sachsenspiegel.

Für uns war es eine spannende Erfahrung, die Arbeit eines Fernsehteams hautnah mitzuerleben. Nun sind wir gespannt, wie der fertige Beitrag nach dem Schnitt aussehen wird. 

Weitere Informationen auf den Seiten des Mitteldeutschen Rundfunks: Geheimnis von Pließkowitz: Studierende wollen Rätsel um Teufelsstein lösen | MDR.DE

 

Beitrag das MDR Sachsenspiegel

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

7fe069a6d4e761fbfb204a175dc97fb2
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider

Vorsitzender Prüfungsausschuss

Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider