Prof. Grassmann im Gespräch mit Prof. Dauner
HTWD/ Peter Sebb
Prof. Heike Graßmann im Gespräch mit Prof. Joana Dauner. Die Design-Professorin erforscht, wie digitale Kommunikation die Einsamkeit im Alter reduzieren kann
Erstellt von Pressestelle |

Staatssekretärin Graßmann zu Besuch an der HTWD

Am 2. Oktober war Professorin Heike Graßmann, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zu Gast an der HTWD. Begleitet wurde sie von Bruno Bartscher, Referatsleiter Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Duale Hochschule.

Bei Gesprächen mit der Hochschulleitung standen die wichtigen Zukunftsthemen in Lehre und Forschung an der HTWD im Mittelpunkt. Es wurde aufgezeigt, in welchen Feldern aus dem „Weißbuch Forschung“ des Freistaats Sachsen die HTWD bereits aktiv lehrt und forscht und wo sie sich zukünftig noch stärker positionieren möchte. 

Zukunftsfelder in Forschung, Lehre und Transfer im Fokus

In einigen Bereichen, wie Biotechnologie, Umwelttechnologien, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion ist die Hochschule bereits heute stark vertreten. Forschungsfelder, wie Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Halbleitertechnologien sowie Gesundheit sollen zukünftig stärker ausgebaut werden. Außerdem stellte die Hochschulleitung ihr Ziel vor, den Transfer in die Wirtschaft und Gesellschaft noch weiter auszubauen.

Rektor Professor Ingo Gestring: „Transfer ist für die HTWD ein zentraler Bestandteil von Forschung und Lehre. Diesen Anspruch werden wir konsequent weiter ausbauen. So machen wir praxisorientierte Lehre vom ersten Semester an erlebbar und stärken zugleich unseren regionalen Bezug sowie das aktive Gründungsgeschehen.“

Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche war das Thema Nachhaltigkeit: Die HTWD wird Ende des Jahres ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschieden. Damit setzt die Hochschule ein klares Zeichen, Forschung, Lehre und Transfer noch stärker auf die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auszurichten. Ebenso wurden aktuelle Herausforderungen zum Beispiel im Rahmen der Digitalisierung und Prozessgestaltung sowie durch das fehlende Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen erörtert.

Im Anschluss informierte sich die Staatssekretärin bei einem Rundgang über zentrale Forschungsfelder der Hochschule. Vorgestellt wurden unter anderem: Robotik in der Modellfabrik Industrie 4.0., Nachhaltiges Bauen in den Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen, das Forschungsgebiet Gesundheit an der Fakultät Design sowie das Testfeld Autonomes Fahren. 

Die Staatssekretärin zeigte sich beeindruckt von dem großen Engagement mit dem die Hochschulleitung und die Hochschulgemeinschaft sich für die Weiterentwicklung der HTWD einsetzen  und sah viele Parallelen zu ihren eigenen strategischen Ansätzen zur Stärkung des Wissenschaftslandes Sachsen.

 „Die positive Resonanz der Staatssekretärin ist für uns zugleich Anerkennung und Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und unsere Rolle als innovativer und praxisnaher Partner für die Region weiter zu festigen.“, so der Rektor. 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

Dr. rer. pol. Reingard Jäger

Referentin des Rektors

Dr. rer. pol. Reingard Jäger

M.A. Constanze Elgleb

Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Constanze Elgleb