Gruppe Studierender mit dem sächsischen Ministerpräsidenten
HTWD
Die Studierenden mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer
Erstellt von Pressestelle |

Studierende der HTWD beim Taiwan-Stipendienprogramm erfolgreich

Elf Studierende nahmen am Saxon Student Mobility Program teil, zwei weitere absolvieren das Semiconductor Talent Incubation Program. Ihr Fazit: wertvolle Erfahrungen und der Wunsch nach einer Fortsetzung des Stipendienprogramms. Bewerbungen für das Reisestipendium 2026 sind noch bis 30. Oktober möglich.

Michael Kretschmer, sächsischer Ministerpräsident und Alumnus der HTWD, staunte nicht schlecht: „Hier ist die HTW Dresden aber gut vertreten!“ bemerkte er anerkennend bei seinem Treffen mit sächsischen Studierenden in Taipeh am Rande einer Konferenz zur sächsisch-taiwanesischen Hochschulzusammenarbeit. Die HTWD-Studierenden hatten ein Reisestipendium des Freistaates für Taiwan bekommen. Zwei von ihnen nehmen am mehrmonatigen Semiconductor Talent Incubation Program teil, das sich aus einem Forschungsaufenthalt an einer taiwanesischen Hochschule und einem Industriepraktikum zusammensetzt. 

Weitere elf Studierende aus sieben Fakultäten waren zusammen mit Professorin Anne-Katrin Haubold im Rahmen des Saxon Student Mobility Programs Ende September nach Taiwan gereist. Die Gruppe besuchte einen fünftägigen Einführungskurs in die chinesische Sprache und Kultur, besichtigte mehrere Partnerhochschulen und nahm an einem Austausch mit Personalverantwortlichen des taiwanesischen Halbleiterherstellers TSMC teil. Michael Kretschmer hörte ausschließlich positives Feedback zum sächsischen Stipendien-Programm für Taiwan von den Studierenden. Der wichtigste Wunsch: „Bitte finanzieren Sie das Stipendienprogramm weiter!“. 

Übrigens: Sächsische Studierende können sich noch bis zum 30. Oktober über die Webseite der TU Dresden für ein Reisestipendium nach Taiwan für 2026 bewerben. 

 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

Stabsstelle Internationales

International Office

Stabsstelle Internationales

Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold

Studiengangsverantwortliche Master International Management/German Business Culture and International Management

Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold