Tagung Ostpartner

Tagung “Ostpartner” #international #digital #sustainable

Probleme mit Versand von E-Mails

ACHTUNG! Zur Zeit haben wir massive Probleme mit dem Versand von E-Mails (insbesondere an "google" und "gmail" Konten). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht sofort antworten können oder melden Sie sich telefonisch.

Vom 6. bis 8. Juni 2023 findet an der HTW Dresden die internationale Tagung "Ostpartner“ statt. Unter der Schirmherrschaft des DAAD Programms Ostpartner und des BMBF-geförderten EU-FH-Strategie-Projekts HTWDgoesEU sollen Netzwerke mit internationalen Partnerhochschulen vertieft und neue Kooperationsmöglichkeiten aufgeschlüsselt werden. Eingeladen ist wissenschaftliches und administratives Personal der Partnereinrichtungen der TU Prag und BME Budapest, sowie anderer Partnereinrichtungen in der Zielregion, sich zu gemeinsamen Lehr- und Forschungsaktivitäten auszutauschen. Die Tagungssprache ist Englisch und wird inhaltlich drei Themen umfassen.

Themen

#international
Leuchtturmprojekte der internationalen und transnationalen Lehre (z.B. internationale Komponenten und Veranstaltungen im Curriculum, Studienreisen)
Leuchtturmprojekte in der anwendungsorientierten Forschung

#digital
erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Lehre und Forschung
der digitale Wandel in der industriellen Produktion - Künstliche Intelligenz als Schlüssel für zukünftige Industrie 4.0-Anwendungen

#nachhaltig
transnationale Zusammenarbeit für nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung
nachhaltige gesellschaftliche Verankerung und Verknüpfung von Forschungs- und Bildungsprojekten

Programm

BEGRÜSSUNG UND NETZWERKEN (für am Abendempfang angemeldete Gäste)
17:00 Uhr - 19:00 Uhr / Foyer 9. Etage 

Willkommensansprache  - Prof. Gunther Göbel, Prorektor für Forschung und Transfer

REGISTRIERUNG
9:30 Uhr– 10:00 Uhr / Raum Z232

  • Registrierung und Vor-Ort-Unterstützung / DAAD Barzahlung von Zuschüssen für Kollegen der CTU Prague und BME Budapest 

ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
10:00 Uhr – 10:30 Uhr / Raum Z208

  • Eröffnungsrede und kurze Vorstellung der HTWD  - Prof. Katrin Salchert, Rektorin
  • Über das DAAD Förderprogramm “Ostpartnerschaften” - Juliane Terpe, Leiterin Stabsstelle Internationales 
  • HTW goes EU - EU-Forschung und Finanzierung an der HTWD - Anja Röllich, EU Forschungsprojektkoordinatorin 

PLENARSITZUNGEN UND DISKUSSIONEN
10:30 Uhr - 12:00 Uhr/ Raum Z208

  • 10:30 Uhr : 25 Workshop User Interfaces & Visualization HTWD - CTU Prague - Prof. Pavel Slavík (TU Prag), Prof. Hans-Joachim Böhme / Prof. Dietrich Kammer / Prof. Markus Wacker (HTWD)
  • 11:00 Uhr: Neue Herausforderungen der digitalen Transformation  - Prof. Lily Petriashvili / Prof. Taliko Zhvania (Georgian Technical University)
  • 11:30 Uhr: Digitalisierung in der Lehre aus der Sicht der IBSU - Prof. Giorgi Merabishvili (International Black Sea University)

FOTOTERMIN 
12:00 Uhr / Haupeingang Z-Gebäude

MITTAGSPAUSE
12:15 Uhr - 14:00 Uhr / Mensa Matrix (eine Mahlzeit + ein alkoholfreies Getränk gratis für unsere internationalen Gäste)


PLENARSITZUNGEN UND DISKUSSIONEN
14:00 Uhr - 15:00 Uhr /Raum Z208

  • 14:00 Uhr: TRIZ Reverse – Ein systematisches Patentanalysetool - ein Werkzeug zur Identifizierung neuer Forschungsgebiete und Anwendungen  -  Prof. Swen Günther (HTWD)
  • 14:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Polymerwerkstoffen - Prof. Kathrin Harre (HTWD)

KAFFEEPAUSE
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
 


LEHR- UND FORSCHUNGSAUSSTELLUNG MIT DISKUSSION UND VERNETZUNG #international #digital #sustainable
16:00 Uhr – max. 17:30 Uhr/ Räume S231 + S232 

  • Die Rolle europäischer Bündnisse: EELISA – Alliance of universities for the European Engineers (Allianz der Universitäten für europäische Ingenieure)  - Prof. István Biró (BME Budapest)
  • Umweltverschmutzung kennt keine Grenzen. Wie kann man mit Schadstoffen umgehen, um eine gesunde Zukunft zu sichern? - Prof. Thomas Grischek / Lucas Kurzweg (HTWD) / Dr. David Zumr (CTU Prague)
  • Schlüsselkompetenzen: Interkulturelle Kommunikation und Studienaufenthalte - Dr. Kerstin Kathy Meyer-Ross (HTWD)
  • Die Rolle von Gastprofessoren bei der Verbesserung der Internationalisierung von Lehre und Forschung  - Prof. Andrzej Raszkowski (HTWD/Wroclaw University of Economics)
  • Erfahrungen der Sommerschule CTU Prague-HTWD im letzten Jahr - Prof. Ralf-Dieter Rogler (HTWD)
  • Computer and Geoscience in Archaeology. Kooperation mit der National University of Mongolia und Exkursion in die Mongolei 2022 - Dr. Hendrik Rohland (HTWD)
  • Object-oriented Programming for Fun. Ein internationales Gemeinschaftsprojekt. - Prof. Peter Sobe (HTWD)
  • Deutschsprachige Ingeniersausbildung an der Universität für Technik und Wirtschaft Budapest - Prof. Marton Takacs (BME Budapest)
  • Ein Beispiel für die Einstellung einer Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger - Prof. Martin Wittmer (HTWD)

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
9:00 Uhr – 9:45 Uhr / Raum Z208

  • 9:00 Uhr: Zusammenfassung, Perspektive und Feedback
  • 9:15 Uhr: Das Nasca-Projekt – 20 Jahre Deutsch-Tschechischer Kooperation - Christiane Richter / Prof. Teichert (HTWD) und Prof. Pavelka (CTU Prag)

CAMPUSTOUR UND BESUCH DER LABORATORIEN
10:00 Uhr Treffpunkt Raum Z208

  • 10:00 Uhr: Industrie 4.0 Modellfabrik - Kontaktperson: Prof. Dirk Reichelt
  • 10:30 Uhr: Chemielabor - Kontaktperson: Prof. Kathrin Harre
  • 11:00 Uhr: Labor für elektische Maschinen und Antriebe - Kontaktperson: Prof. Thomas Schuhmann
  • 11:30 Uhr: Kfz-Mechatroniklabor - Kontaktperson: Prof. Toralf Trautmann

MITTAGSPAUSE
12:30 Uhr - 14:00 Uhr im Alex Dresden am Schloss (eine Mahlzeit + ein alkoholfreies Getränk gratis für unsere internationalen Gäste)


KULTURPROGRAMM (optional)
14:00 Uhr Springbrunnen vor dem Kulturpalast

  • Dresden geführte Sightseeing-Tour

Unterkunft und Reiseinformationen

HTW Dresden - University of Applied Sciences

Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Germany

www.htw-dresden.de/international

Mail: international(at)htw-dresden.de

Telefon: +49 351 462 3377 - 3528

Conference Office: Z 232 / Z 233

Flughafen Dresden International
Der Flughafen Dresden International (DRS) befindet sich im Norden von Dresden. Wir empfehlen, die S-Bahn S2 (Bahnhof unter dem Flughafen) zum Hauptbahnhof zu nehmen, um das Stadtzentrum in ca. 20 Minuten zu erreichen. Der Zug fährt alle 30 Minuten. Sie benötigen einen Einzelfahrschein im Tarifgebiet Dresden (gültig für S-Bahn, Straßenbahn und Bus).
Bahnhöfe
Dresden verfügt über zwei große Bahnhöfe ("Dresden Neustadt" und "Dresden Hauptbahnhof"). Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Zug im Hauptbahnhof ankommt.

IntercityHotel Dresden
Adresse: Wiener Platz 8 | 01069 Dresden, Deutschland
Kontakt: +49 351 263550, dresden@intercityhotel.de, www.intercityhotel.com

Ibis Hotel
Adresse: Prager Straße 5 | 01069 Dresden, Deutschland
Kontakt: +49 351 48564856, reservierung@ibis-dresden.de, https://www.ibis-dresden.de/


Beide Hotels befinden sich im Stadtzentrum von Dresden, in der Nähe des Hauptbahnhofs und in fußläufiger Entfernung (10 Minuten) zur HTW Dresden sowie zum historischen Zentrum von Dresden.
Jeder Teilnehmer der CTU Prag und BME Budapest erhält ein Tagesgeld zur Deckung der Unterkunftskosten.

Bitte beachten Sie: Jeder Teilnehmer ist für eventuelle Änderungen oder Stornierungen und für die Bezahlung des Hotels selbst verantwortlich.

Das DAAD Ostpartnerschaftsprogramm

Das DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm besteht seit 1974. Es hat das Ziel, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittelost-, Ost- und Südosteuropa sowie den Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens durch eine Förderung der Mobilität zu stärken und zu fördern. Somit leistet es einen Beitrag zum Ausbau von internationalen Beziehungen durch Bildung und Forschung und zur Förderung des interkulturellen Dialogs zwischen Menschen. Gegenwärtig kooperieren im Ostpartnerschaftsprogramm ca. 80 deutsche Hochschulen mit ca. 290 Hochschulen der Region. Die HTW Dresden ist seit 1993 aktiv beteiligt.

EU-FH-Strategie-Projekt HTWDgoesEU

Die HTW Dresden sieht im Rahmen von HTWDgoesEU einen internen strategischen Umbau mit einer umfassenden EU-Forschungsstrategie zur systematischen Steigerung der erfolgreichen Einwerbung von EU-Forschungsmitteln vor. EU-Strategie-FH ist eine Maßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel der Maßnahme ist die strategische Positionierung von Fachhochschulen mit Blick auf europäische Forschungsthemen sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit von Fachhochschulen in Europa. Insgesamt werden 23 EU-Strategie-FH Projekte vom BMBF gefördert.

WEITERE INFOS ZU EU-STRATEGIE-FH

Kontakt