
Forschung an den Fakultäten
- Bauingenieurwesen
Baustoffe, Eisenbahnbau, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Straßenbau, Wasserwesen
- Design
Produkt- und Kommunikationsdesign
- Elektrotechnik
Elektr. Maschinen & Antriebe, Elektrostatik, Bahnen & Anlagen, Fahrzeugelektronik, Schaltanlagen, Signalverarbeitung, Halbleiter, (Mobil-) Funk, RTLS
- Geoinformation
BIM, GIS, 3D-Modellierung, Vermessung und Geodäsie
- Informatik/Mathematik
Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, Industrie 4.0, Oberflächenberechnung, Modellierung & Simulation, Smart Production,
- Landbau/Umwelt/Chemie
Chemieingenieurwesen, Gartenbau, Umweltmonitoring & Landschaftsentwicklung, Ökologischer Landbau, Tierhaltung & Tierzucht, biobasierte Kunststoffe
- Maschinenbau
Antriebstechnik, Assistenzsysteme, Energietechnik, Kfz-Teile- und Motoren, Luft- und Kältetechnik, Sensorik, Unfallforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Mittelstand, Human Factor and Resources, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Technologietransfer, Unternehmensführung, Entrepreneurship
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/fut/fakultaeten-institute
Forschungsinstitute und Zentren
Neben der klassischen fakultätsbezogenen Arbeit, haben sich in den letzten Jahren drei Institute bzw. Zentren an der HTW Dresden herausgebildet. Diese fokussieren konkrete inhaltliche Aspekte und arbeiten über die Grenzen der Fakultäten hinweg zusammen.
Darüber hinaus besteht seit 1998 das Zentrum für Angewandte Forschung und Technologie e. V. (ZAFT), ein der HTW Dresden angegliedertes Forschungszentrum gemäß sächsischer Hochschulgesetzgebung. Hier sind neben zahlreichen Wissenschaftlern der HTW Dresden auch externe und emeritierte Forschende aktiv.
Das Institut für Angewandte Elektronik (IAE) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät Elektrotechnik. Es bündelt wesentliche Forschungsschwerpunkte der Fakultät und fördert die interdisziplinäre wissenschaftliche Kooperation der beteiligten Professuren. Das Institut fokussiert dabei auf die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen und Unternehmen der freien Wirtschaft.
Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Optimierung des Verbrennungsmotors steht. Die Reduzierung der Schadstoffemission bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele.
Bei den Forschungsaktivitäten der Fakultäten hat sich eine enge Zusammenarbeit mit demZentrum für Angewandte Forschung und Technologie e. V. bewährt. Die interdisziplinäre Vernetzung bei fakultätsübergreifenen Projekten führt zu erweiterten Möglichkeiten für innovative Lösungen. Das ZAFT gewährleistet gemeinsam mit der Hochschule die professionelle Bearbeitung und Organisation von Projekten.
DasZentrum für Mittelstand ist ein Zusammenschluss von Professoren und Wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und externen Spezialisten zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Sachsen. Es stehen wirtschaftliche Fragestellungen ausschließlich von KMU im Mittelpunkt.