
Forschungsgruppen
Sortierung nach Fakultäten
Baustoffe
- Schwerpunkte:
- Cellulosefaser-Leichtbeton (CFLC)
- Einflüsse auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton
- Festigkeitsentwicklung von Betonen im jungen Stadium der Erhärtung
- Einfluss von Schalung, Technologie und Trennmittel auf die Betonoberflächenqualität
- Kontakt: Dr.-Ing. Thomas Thiel
Eisenbahnbau
- Schwerpunkte:
- Schwingungs- und Dauerbelastungsverhalten von Schienenbefestigungssystemen und komplexen Tragsystemen
- Wirkung von Geokunststoffen im Tragsystem
- Untersuchung zur Beanspruchung und zur Qualitätssicherung von Schienenfugen im Straßenbahngleisbau
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann und M. Sc. Steffen Großmann
Geotechnik
- Schwerpunkte:
- Untersuchung der hydromechanischen Eigenschaften von Geokunststoffen, Spezialversuche zum Verbundverhalten Boden/Geokunststoff, Modellversuche zur Erosions- und Standsicherheit
- Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Verwaltung und Nutzung umweltgeotechnischer Daten
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel und Dipl.-Ing. Carsten Lauer
Konstruktiver Ingenieurbau
- Schwerpunkte:
- Beurteilung und Umgang mit bestehenden Stahlkonstruktionen
- Ermüdungsverhalten und Restnutzungsdauer
- Holzkonstruktionen unter nicht-ruhenden Lasten
- Carbonbewehrte Betontragwerke
- Resilienz von Tragstrukturen
- Kontakt: Website zum Konstruktiven Ingenieurbau sowie Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe, Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf und Dr.-Ing. Lars Sieber
Straßenbau
- Schwerpunkte:
- Asphaltzusätze
- Gesteinskörnungen
- performanceorientierte Asphaltuntersuchungen
- performanceorientierte Prüfungen an Bitumen
- Recyclingbaustoffe
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon und Dipl.-Ing. Jutta Borek
Wasserwesen
- Schwerpunkte:
- Grundwasserbewirtschaftung
- Integriertes Wasserressourcen-Management
- Uferfiltration und Grundwasseranreicherung
- Simulation von Strömungs- und Transportprozessen im Grundwasser
- Unterirdische Enteisenung
- Labor- und Feldmesstechnik zur Probennahme und Fließzeitermittlung
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
Schwerpunkte:
Industriedesign unter Einsatz innovativer Materialien und Herstellungsverfahren
Interface- und Kommunikationsdesign
Entwicklung hybrider Produkte und Apps
Zu den Projekten der Fakultät
Elektrische Maschinen und Antriebe
- Schwerpunkte:
Auslegung und Berechnung
Numerische Feldberechnung
Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
Bewegungs- und Betriebsverhaltenssteuerung sowie Regelung von Antriebssystemen
Kühlungs- und Erwärmungsverhalten
Prüfung rotierender Maschinen sowie Antriebsstrecken
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann und Prof. PD Dr.-Ing. habil. Wolfgang Michalik
- Zur Forschungsgruppe
Elektrostatische Beschichtungstechnik
- Schwerpunkte:
- Beratung und Gutachten zu elektrostatischen Beschichtungsverfahren und Geräten
- Probebeschichtungen mit verschiedenen Auftragsgeräten und -parametern
- Messung von Pulverlacken/Pulverlackschichten
- Optimierung von elektrostatischen Beschichtungsanlagen
- Forschungs- und Entwicklungsleistungen besonders für klein- und mittelständische Unternehmen
- Bearbeitung betrieblicher Aufgabenstellungen durch Studenten, z.B. als Praktikums- oder Diplomarbeiten
- Für experimentelle Untersuchungen steht das Labor Technische Elektrostatik / Elektrostatische Beschichtungstechnik zur Verfügung
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Bauer
- Zur Forschungsgruppe
Elektrische Bahnen und Anlagen
- Schwerpunkte: Beratung, Gutachten sowie Entwicklungsarbeiten zu den Forschungsgebieten
- Berechnung elektrischer Bahnnetze und Zugfahrtsimulation
- Stochastik in der Elektroenergieversorgung
- Magnetische Felder bei der Energiefortleitung
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Hofmann
- Zur Forschungsgruppe
Fahrzeugelektronik
- Schwerpunkte:
- Elektroenergieversorgung und -speicherung in Fahrzeugen
- Untersuchung von Zündanlagen
- Gutachten und Beratungen
- Studentische Arbeiten
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Manfred Hübner
- Zur Forschungsgruppe
Schaltanlagentechnik
- Schwerpunkte:
Praktische Untersuchungen (thermisch, dielektrisch, mechanisch)
Softwareentwicklung (DGA, Magnetische Feldberechnung, Mechanische Beanspruchung, Druckberechnung im Störlichtbogenfall, Kabelberechnung, Erwärmungsberechnung)
Theoretische Untersuchungen (Ansys, Wärmenetz, Druckberechnung, Magnetfeldberechnung)
- Kontakt: Prof. Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
- Zur Forschungsgruppe
Signalverarbeitung / Informationsübertragung
- Schwerpunkte:
- Signalverschlüsselung mit nichtlinearen dynamischen Systemen
- Digitale Bildverarbeitung: Auswahl und Entwicklung problemangepasster Verarbeitungsalgorithmen sowie entsprechender Hard- und Softwaresysteme
- Simulation nachrichtentechnischer Prozesse
- Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsleistungen besonders für klein- und mittelständische Unternehmen
- Bearbeitung betrieblicher Aufgabenstellungen durch Studenten, z.B. in Form von Praktikums- und Diplomarbeiten
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
- Zur Forschungsgruppe
Simulation von Halbleiterbauelementen und elektromagnetischen Feldern
- Schwerpunkte:
- Simulation von nanoelektronischen Halbleiterbauelementen
- Numerische Simulation elektromagnetischer Felder
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil Roland Stenzel
- Zur Forschungsgruppe
Mobilfunknetze und Funksysteme
- Schwerpunkte:
- Planung von Funknetzen
- Methoden zur Verkehrs-, Abdeckungs-, und Netzqualitäts-Optimierung von Mobilfunknetzen mit kanal- und paketvermitteltem Datenverkehr: -> BMBF-gefördertes Forschungsprojekt PLATON
- Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung von Orten hoher Verkehrsdichte (Hot Spot Detection)
- Untersuchung von Methoden zur Bestimmung des Aufenthaltsortes von Mobilstationen (Mobile Positioning): -> BMBF-gefördertes Forschungsprojekt WIPoS
- Entwicklung von Antennen und passiven HF-Schaltungen
- Messplatz zur Funktionsprüfung von Mobiltelefonen
- Gutachten und Beratung
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
- Zur Forschungsgruppe
Echtzeitlokalisierungssysteme (RTLS)
- Schwerpunkte:
- Systeme zur Echtzeitlokalisierung von Personen, Geräten und Werkstücken in einer modernen Produktionsumgebung
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Sven Zeisberg
- Zur Forschungsgruppe
Schwerpunkte:
- raumbezogene Datenerfassung, Geodatenmanagement, Statistik, Ausgleichungsrechnung, Geovisualisierung
Methoden:
- Geodätische Sensoren, Fernerkundung und Photogrammetrie, Terrestrisches Laserscanning, webbasierte Geoinformationssysteme (GIS), Building Information Modeling (BIM) und online Kartendienste
Digitale Dienstleistungssysteme
- Schwerpunkte:
- Digitale Dienstleistungen, insbesondere auf Basis vernetzter Produkte im Internet der Dinge („Smart Services“)
- Methoden, Techniken und Werkzeuge für das Service Systems Engineering
- Digitale Identitäten und Service-Ökosysteme
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke
- Zur Forschungsgruppe
DREMATRIX
- Schwerpunkte:
- Computeranimation und Computergrafik
- Motion Capture
- Greifbare Benutzeroberflächen
- Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
- Zur Forschungsgruppe
Künstliche Intelligenz und Kognitive Robotik
Schwerpunkte:
Leit- und Informationssysteme in öffentlichen Gebäuden (Museen, Flughäfen, Bahnhöfe, Ausstellungen, etc.)
Assistenzsysteme in Geschäften (Baumärkte, Einkaufszentren)
Systeme zu Hause, insbesondere im Bereich des Ambient Assisted Living
Roboter im industriellen Umfeld (z.B. mobile Mess- und Überwachungssysteme)
- Kontakt: Prof. PD Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
- Zur Forschungsgruppe
Modellierung und Simulation
- Schwerpunkte:
- Simulation komplexer physikalischer und biologischer Systeme
- Zusammenspiel von flüssigen, elastischen und chemisch reagierenden Phasen
- Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Aland
- Zur Forschungsgruppe
Smart Production Systems
- Schwerpunkte:
- Fertigungsszenarien unter Verwendung von Industrie 4.0
- Cyber-physikalische Produktionssysteme
- Industrial Internet of Things
- Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
- Zur Forschungsgruppe
Technische Visualistik
- Schwerpunkte:
Visualisierung großer, komplexer und abstrakter Datenmengen, beispielsweise im Bereich des maschinellen Lernens
Gestaltung bildgestützter Zugänge unter Einsatz von Kreativitätstechniken wie der Metaphernproduktion oder morphologischen Analyse
Erprobung von Interaktionstechniken für grafische Bedienoberflächen
Erforschung neuartiger grafischen Benutzerschnittstellen wie dem Elastic Display
Formalisierung von Gesten und Interaktionen auf grafischen Bedienoberflächen
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer
- Zur Forschungsgruppe
tactile vision
- Schwerpunkte:
- Entwicklung von Hardware, z.B. vibrotaktile Displays oder Steuerelemente
- Entwicklung von Software, z.B. Datenformate oder Generatoren für taktile Muster
- Integration taktiler Schnittstellen in (Schutz-)Bekleidung
- Gebrauchstauglichkeit multimodaler Systeme und taktiler im Speziellen
- Grundlagenforschung zur Wahrnehmung und Interpretation taktiler Muster
- Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
- Zur Forschungsgruppe
DataMedAssist: Zellbasierte Analyse in der Systemmedizin
- Schwerpunkte:
- Modellierung, Implementierung und Simulation komplexer Systeme, für die kompetente Modellauswahl und datengetriebene Kalibrierung sowie die Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Methoden der künstlichen Intelligenz im Kontext systemmedizinischer Fragestellungen
- Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Anja Voss-Böhme
- Zur Forschungsgruppe
Co-Creation-Lab (CCL) Künstliche Intelligenz (KI)
- Schwerpunkte:
- Wissensbasierte Anwendungssysteme in realen und virtuellen raumzeitlichen Umgebungen
- Kombination aus Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Künstlicher Intelligenz
- Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Oertel
- Zur Forschungsgruppe
Chemieingenieurwesen
- Schwerpunkte:
- Biotechnologische Produktsynthesen (Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann)
- Enzymatische Synthese (Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel)
- Biokatalytische Methoden in der organischen Synthese
- Chirale Verbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Festkörperchemie (Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller, Dr. rer. nat. Udo Steiner))
- Katalyse/Weidenextrakt (Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser)
- Thermodynamik der Mischphasen und Grenzflächen (Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Schmelzer, Dr.-Ing. Mandy Klauck)
- Modifizierung tribologischer Eigenschaften von Elastomeroberflächen
- Weitere Infos zur Forschung
Gartenbau
- Schwerpunkte:
- Produktionsgartenbau, Garten- und Landschaftsbau
- Gewächshausbelichtung
- Elektronenstrahltechnologie
- Obstlagerung
- ökologisch nutzbare Pflanzensysteme
- Kontakt: Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
- Zur Forschungsgruppe
Umweltmonitoring und Landschaftsentwicklung
- Schwerpunkte:
Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland
Biodiversität
- Kontakt: Prof. Dr. Frank Dziock und Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
- Zur Forschungsgruppe
Ökologischer Landbau
- Schwerpunkte:
allelopathische Wirkungen von Wurzelexudaten
symbiotische N2-Fixierleistung und Flächenbilanzen von Futter- und Körnerleguminosen
Wirkungen organischer und mineralischer Düngungsstrategien bei Körnerleguminosen
N-Rhizodeposition von Futter- und Körnerleguminosen
ackerbauliche Strategien zum Anbau von Soja, Erbse, Ackerbohne Raps und Mais in ökologischen Anbausystemen
Agro-Photovoltaik
Zwischenfruchtanbau/Zwischenfruchtmanagement
Wasserhaushalt von Sojabohnen und Ackerbohnen (pflanzenphysiologische und morphologische Untersuchungen)
- Mulch- und Direktsaat beim Anbau von Körnerleguminosen
- ökotoxikologische Bewertung biobasierter Materialien
- Kontakt: Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke und Dr. rer. agr. Guido Lux
- Zur Forschungsgruppe
Tierhaltung und Tierzucht
- Schwerpunkte:
- Milchviehhaltung und Milchproduktion (Prof. Dr. agr. Steffi Geidel)
Verhaltensstörungen bei Legehennen (Prof. Dr. med. vet. Markus Freick)
biologische Diversität und Ganganalysen beim Pferd (Prof. Dr. agr. Michael Klunker)
Nachwuchsforschergruppe bioESens
- Schwerpunkte:
- Analytik, Abbaubarkeitsstudien und ökotoxikologische Bewertung neuartiger biobasierter Materialien (Richard Zeumer, M. Sc.)
- Anwendung von Biopolymeren als Aktivkomponente in Feuchtesensoren/ piezoresistiver Sensoren (Daniel Firzlaff, M. Sc.)
- Konzeptionsentwicklung zum Einsatz von nachhaltigen Materialien in Sensorbaugruppen in umweltbewussten Produkten (Carolin Henning, M. Sc.)
- Konkrete Anwendung von Sensorik mit biobasierten Werkstoffen in der Landwirtschaft und Entwicklungspotenziale für Piezokomposite (Dipl.-Ing. (FH) Henry Kettwig)
- Biowerkstoffe für Sensorsubstrate (Anna Schmid, M. Sc.)
- Produktionstechnische Evaluation von Biokunststoffen und Biokunststoff-Metall-Mischverbindungen (Dipl.-Ing. (FH) Philipp Zink)
- Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
- Zur Forschungsgruppe
Allgemeiner Maschinenbau
- Schwerpunkte:
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Antriebskomponenten mit Schwerpunkt Verzahnungen
- Energie-, Luft- und Kältetechnik, Fahrzeugklimatisierung
- Werkstoffdiagnostik
- Kontakt:
Fahrzeugtechnik
- Schwerpunkte:
- Autonomes Fahren, Fahrzeugkommunikation, Fahrverhalten
- Unfallanalytik und Biomechanik
- Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
- Untersuchung und Entwicklung von Kraftfahrzeugkomponenten und Motoren
- Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann, Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
Produktionstechnik
- Schwerpunkte:
- Generative Fertigung
- Prozessoptimierung
- Fügen komplexer Mischverbindungen
- Elektronenstrahltechnologien
- Kontakt:
Gebäudesystemtechnik
- Schwerpunkte:
- Zuverlässigkeit und intelligente Verknüpfung der Versorgungssysteme
- Untersuchung der Folgen des Klimawandels auf Gebäude, Quartiere und Städte
- Kontakt:
Mittelstand
- Schwerpunkte:
- Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen
- Kontakt: Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth
Human Factors and Resources
- Schwerpunkte:
- Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben
- Integration von ServiceRobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege
- Smart University Grid Saxony5 - Teilverbund "Transfer über Köpfe"
- Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
- Zur Forschungsgruppe
Digitale Transformation
- Schwerpunkte:
- Integrative Lehre in Personalwirtschaft in Form kollaborativer Fallstudienarbeit im Virtuellen Raum
- Kontakt:
Industrie 4.0
- Schwerpunkte:
- Agentenbasierter Planspieldemonstrator für Szenarien in der Arbeit 4.0
- Kontakt: Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth
Technologietransfer
- Schwerpunkte:
- Transferindikatorik
- Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
Entrepreneurship
- Schwerpunkte:
- Fostering Entrepreneurship - Summer School in Jordan 2019
- Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. René Thamm