Gruppenbild der Preisträger*innen und Laudator*innen
HTW Dresden/ Roland Stenzel
Die Rektorin, Prof. Katrin Salchert (li.), und die Prorektorin für Lehre und Studium, Prof. Anne-Katrin Haubold (re.), mit den Ausgezeichneten und den Laudatorinnen und Laudatoren
Erstellt von Jana Halgasch |

Auszeichnung für gute Lehre

Im Rahmen des Dies academicus und des Hochschulfestes wurde gestern der Preis für gute Lehre der HTW Dresden verliehen.

Der Preis würdigt besonderes Engagement in der Lehre – von der Betreuung von Abschlussarbeiten, der Lernbegleitung Studierender bis hin zur Organisation – und stellt die große Bedeutung der Lehre heraus.

In diesem Jahr konnte jede Fakultät eine Kandidatin oder Kandidaten vorschlagen. Für die Nominierung gab es keine festgelegten Themen oder Kriterien. Die Fakultäten waren in der Gestaltung der Auswahlprozesse frei, lediglich der aktive Einbezug der Studierenden war Grundvoraussetzung.

Die Auszeichnung wurde von der Rektorin Prof. Katrin Salchert an folgende Lehrende überreicht.

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann, Fakultät Bauingenieurwesen

Prof. Ulrike Weisemann vertritt das Lehrgebiet Eisenbahnbau und damit eine am Standort der HTW Dresden seit vielen Jahrzehnten etablierte Fachrichtung. Motivation und Anschaulichkeit zählen zu den besonderen Merkmalen ihrer Lehre. Die engen Kontakte zur Praxis ermöglichen es ihr, neueste Entwicklungen auf dem Eisenbahnsektor mit Bezug zu aktuellen Infrastrukturprojekten sowie im Rahmen von Exkursionen vorzustellen. Die Professorin für Verkehrs- und Eisenbahnbau ist die Initiatorin des Bachelorstudiengangs Infrastrukturmanagement und trägt hier neben dem Amt der Studiendekanin den Großteil der Lehrbelastung.

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon, Fakultät Design

Prof. Diana Simon interessiert sich vor dem Hintergrund ihres Arbeitsschwerpunktes im Bereich digitaler Produkte vor allem für kooperative Arbeitsformen im Design. Für die in diesem Feld notwendige Teamarbeit ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen ebenso wichtig wie die Anreicherung fachlicher Kompetenz. Entsprechend wichtig ist Diana Simon die Erprobung und Anwendung partizipativer Lehrformate. Ihre eigene Kompetenz auf diesem Gebiet erweitert sie u.a. über die regelmäßige Wahrnehmung didaktischer Weiterbildungsangebote. Ihre moderne Auffassung von Hochschullehre in Verbindung mit ausgezeichneten Evaluationsergebnissen prädestinieren Diana Simon als Empfängerin des diesjährigen Lehrpreises.

Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber, Fakultät Elektrotechnik

Prof. Kristina Kelber hat in der Fakultät maßgeblich das Erstsemesterprojekt angeregt und mitgestaltet. Ab dem kommenden Wintersemester wird das Modul fester Bestandteil im Curriculum sein. Das Erstsemesterprojekt ist eine Kombination bestehend aus einer Vorlesungsreihe mit seminaristischem Charakter, Laborversuchen mit praktischen Übungen, einer Abschluss-Präsentation mit den Elementen E-Learning sowie Einzel- und Gruppenarbeit. Mit dem Konzept werden bei den Studierenden im ersten Semester die Teambildung und Vernetzung gefördert.

B.Eng. Fabian Ettelt, Fakultät Geoinformation

Fabian Ettelt ist Laboringenieur der Fakultät Geoinformation und unter anderem für die Lehre in den Bereichen terrestrisches Laserscanning und Photogrammetrie zuständig. Die Studierenden der Fakultät Geoinformation haben Fabian Ettelt für den Lehrpreis vorgeschlagen. In der Begründung heißt es: „Herr Ettelt ist äußerst hilfsbereit, freundlich, en­ga­gie­rt, kompetent und begegnet den Studierenden immer auf Augenhöhe und mit einer Prise Humor.“

Dr. Katharina Fischer, Fakultät Informatik/Mathematik

Dr. Katharina Fischer versteht es in besonderem Maße, den Studierenden die komplexen mathematischen Inhalte verständlich näher zu bringen, zum Mitmachen zu animieren und zu motivieren. Mit Hilfe von Lehrvideos gestaltet sie ihre Online-Lehre anschaulich und gut verständlich. Daneben setzt sie sich für das Angebot an Fördermöglichkeiten ein und ist u. a. im „Lernraum Mathematik“ aktiv.

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze, Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Prof. Eva Rietze schafft in ihrem Lehrgebiet Zierpflanzenbau/Versuchstechnik eine besondere Verbindung von Theorie und Praxis. Ihre Lehre ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehrformen und deren Kombination mit der Praxis in Präsenz. In ihren Lehrveranstaltungen versteht sie es, ihre Begeisterung und Liebe für die Welt der Pflanzen an die Studierenden weiterzugeben. Für die Studierenden hat die Professorin immer ein offenes Ohr.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hornoff, Fakultät Maschinenbau

Thomas Hornoff arbeitet in der Fakultät Maschinenbau als Laboringenieur im Bereich CAD. Darüber hinaus kümmert er sich um die IT-Infrastruktur der Fakultät. Die Studierenden der Fakultät haben ihn wegen seines großen Engagements für die Lehre vorgeschlagen. Der Laboringenieur ist für technisch-organisatorische Aufgaben immer ansprechbar und löst diese sehr schnell und zuverlässig.

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring, Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prof. Ingo Gestring hat seit 2009 an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die Professur Produktion und Logistik inne. Seine Lehrveranstaltungen sind geprägt von Interaktion und Partizipation der Studierenden ein. Um die notwendige Praxisnähe und Anwendung von Wissen zu erreichen, greift Prof. Gestring oft zu spielerischen Elementen in der Lehre, z.B. Fischertechnik und Lego. Das kommt bei Studierenden so gut an, dass sie ihn für den Lehrpreis vorgeschlagen haben.

Prof. Anne-Katrin Haubold gratulierte den Preisträger*innen. Für die Prorektorin für Lehre und Studium ist gute Lehre nicht allein eine Frage der Auswahl der Lehrinhalte und des Technikeinsatzes: „Gute Lehre erfordert die Bereitschaft der Lehrenden, mit den Studierenden zu klären, was diese für den Lernerfolg im jeweiligen Modul benötigen. Dies gilt insbesondere nach fünf Corona-Semestern, in denen Studierende vermehrt auf sich allein gestellt studieren mussten. Ich danke allen, die dieses Engagement Tag für Tag in der Lehre zeigen!“

In den kommenden Wochen werden die Preisträger*innen ausführlich in verschiedenen Formaten der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt.

Erstellt von Jana Halgasch |

Kontakt

M.A. Jana Halgasch

Referentin strategische Weiterentwicklung Lehre

M.A. Jana Halgasch