
Expedition zur Vermessung von Aquädukten im Süden Perus
Ende August bis Mitte September fand die inzwischen 14. Messkampagne der Fakultät Geoinformation der HTWD in der Region Nasca im Süden Perus statt. Ziel der Kampagne, an der Prof. Dr. Bernd Teichert und MSc. Christiane Richter teilnahmen, war die Vermessung und Dokumentation präkolumbischer Aquädukte.
Die Aquädukte in der Region um Nasca gehören zu den ältesten Bewässerungsanlagen in der andinen Welt. Sie stellen ein weitverzweigtes, ausgeklügeltes Bewässerungssystem dar, das bis heute Wasser aus unterirdischen Quellen in eines der trockensten Gebiete der Welt bringt und damit über Jahrtausende hinweg die Lebensgrundlage für viele Menschen in dieser Region darstellte. Einige der Aquädukte werden bis heute insbesondere für die Landwirtschaft genutzt. Daher wurde bereits vor zehn Jahren ein interdisziplinäres Projekt gestartet, in dem das Potenzial der Aquädukte für eine Anerkennung als Weltkulturerbe evaluiert werden sollte.
Eine erste Messkampagne im Jahr 2016 diente der vermessungstechnischen Erfassung der Aquädukte im Nasca- und Taruga-Tal. Mit GPS wurden damals insgesamt 34 Aquädukte erfasst, bezüglich ihres aktuellen Zustandes analysiert und kartographisch dokumentiert. Für einige Anlagen erfolgte zudem eine Befliegung mittels UAV (ugs.: Drohne).
Inzwischen konnten mehrere Aquädukte von den örtlichen Behörden instandgesetzt und auch für Touristen zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig haben Überschwemmungen infolge von El Niño Ereignissen zu Zerstörungen an einzelnen Aquädukten geführt.
Daher bestand die Aufgabe der diesjährigen Kampagne darin, den Zustand der Anlagen zu dokumentieren und gleichzeitig die noch fehlenden Aquädukte im weiter südlich gelegenen Las Trancas-Tal mit GPS zu vermessen, um einen vollständigen Überblick über alle noch vorhandenen Bewässerungsanlagen in der Nasca-Region zu erhalten.
Weitere Informationen zum Projekt und den Ergebnissen findet man hier: Aquädukte in Nasca/Peru
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk berichtet auf seiner Webseite über das Forschungsprojekt und die aktuelle Messkampagne: Dresdner Geologie-Team erforscht Perus National-Geheimnis | MDR.DE
Kontakt
