
Das war der lange Abend zu KI im Studium
Über 60 Besucherinnen und Besucher erlebten am 6. Mai in der Hochschulbibliothek einem abwechslungsreichen Abend zu KI im Studium.
Die Hochschulbibliothek öffnete am 6. Mai bereits zum sechsten Mal ihre Türen für einen langen Abend für ein erfolgreiches Studium. Unter dem Motto “Kluge Lösungen oder künstliche Probleme?” nutzten zahlreiche Studierende die Gelegenheit, sich über künstliche Intelligenz für ein erfolgreiches Studium zu informieren. Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm hielt nach der Begrüßung durch den Prorektor für Lehre und Studium, Professor Andreas Franze, Einblicke in die folgenden Themen bereit:
- Wissenschaftliches Schreiben mit KI-Unterstützung (Marco Block-Berlitz)
- Generative KI im Design: Synthetische Bilder zwischen Banalisierung und Transformation der Gestaltung (Florian A. Schmidt)
- Artificial Intelligence (AI) Research Assistants (Carolin-Christin Roesler)
- Wer schreibt hier eigentlich - ich oder die KI? Zwischen Abkürzung und Eigenleistung: Abschlussarbeiten im Zeitalter von ChatGPT (Georg Freitag / Maria Denk)
- Nutzung generativer KI in der Hochschullehre an der HTWD (Swen Günther / Emily Michelle Jeschke)
- Mit KI zum Erfolg: Praktische Tipps und Tools fürs wissenschaftliche Schreiben (Hong-Ly Nguyen)
Die Präsentationen zu den einzelnen Vorträgen stehen Ihnen im OPAL-Kursraum der Hochschulbibliothek zur Verfügung. Weitere Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas künstliche Intelligenz finden Sie außerdem im aktuellen Bücherturm im Foyer der Hochschulbibliothek.
Das Team der Hochschulbibliothek dankt allen Beitragenden für ihre abwechslungsreichen und interessanten Beiträge sowie allen Studierenden für ihren Besuch!
- Folien zu den einzelnen Vorträgen
im OPAL-Kursraum der Hochschulbibliothek
- Bücherturm zum Thema künstliche Intelligenz
im Foyer der Hochschulbibliothek
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news