
Projektabschluss Georeferenzierung Erzgebirgsbasistunnel für die NBS Dresden-Prag
Prof. Christian Clemen, von der Fakultät Geoinformation, wurde mit einer wissenschaftlichen-technischen Studie zur Georeferenzierung für die digitale Planung der Neubaustrecke (NBS) Dresden-Prag beauftragt. Die Überführung des geodätischen Raumbezugs für den grenzüberschreitenden Erzgebirgsbasistunnel (EGBT) zwischen Heidenau und Chabařovice in die digitale 3D Planung stand im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Studie definiert den grenzüberschreitenden und für die 3D-Planung optimierter Raumbezug und zeigt, wie dieser praktisch in BIM Projekten umgesetzt werden kann.
Kartographische Abbildungen haben eine unvermeidliche Maßstabsabweichung. Der Maßstab ist zusätzlich von der Höhe abhängig. Im Projekt wurden von der HTW Dresden die optimalen Parameter für eine kartographische „Low Distortion Projection“ (LDP) berechnet. Die NBS Dresden-Prag ist ein europäisches, grenzüberschreitendes Projekt. Die Deutsche Bahn und České dráhy verwenden unterschiedliche Typen von Koordinatensystemen und unterschiedliche Realisierungen des ETRS89 Datums. Auf Basis von Berechnungen der TU Dresden (Prof. Lambert Wanninger) und Messungen des Ingenieurbüros Dr. Franke wurde von der HTW Dresden Open Source Software für die Koordinatentransformation entwickelt. Mit dieser Software können aus den verschiedenen Gebrauchssystemen der deutschen und tschechischen Eisenbahnvermessung Vermessungspunkte, Geodaten und Trassierungselemente umgerechnet werden.
3D-CAD/BIM Software kann mit dem Maßstab geodätischer Koordinaten nicht umgehen. Diese Probleme sind bekannt, aber in der Praxis werden sehr unterschiedliche Strategien zur Georeferenzierung eingesetzt. Die Studie enthält deswegen Anleitungen für den Softwareeinsatz und Empfehlungen für Informationsmanagement in openBIM Projekten. Hierbei lag die Verantwortung für den Umgang mit den Schemata/Formaten IFC und MVD bei der Firma Jaud IT.
Die Studie wurde im Zeitraum 03/2024 bis 09/2025 am Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT) in enger Absprache mit der Projektsteuerung (Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft), der DB InfraGO, der TU Dresden und Jaud IT unter der Leitung von Prof. Christian Clemen durchgeführt.
Die Abschlussprästation fand am 16.09.2025 im DB Informationszentrum in Heidenau statt.