
Promovierende im Portrait: Felix Hoffmann
Mit dem ESF Plus Promotionsstipendium haben 2025 fünf junge Forschende ihr Forschungsvorhaben an der HTW Dresden begonnen. Im Interview erzählt Stipendiat Felix Hoffmann von seinem bisherigen Werdegang.
Im Jahr 2025 haben fünf Nachwuchsforschende mit Unterstützung des ESF Plus Promotionsstipendiums ihre Promotion an der HTW Dresden aufgenommen. Einer von ihnen ist Felix Hoffmann, der von Frau Professor Joanna Maria Dauner von der Fakultät Design betreut wird und im Interview Einblicke in seinen bisherigen Werdegang gibt.
Würdest du bitte kurz etwas über dich und dein Promotionsthema erzählen.
Mein Name ist Felix Hoffmann. Ich habe an der HTW Dresden Design im Bachelor und Master studiert und promoviere seit Januar 2025 im Rahmen eines kooperativen Promotionsvorhabens an der HTW Dresden und der TU Dresden. In meiner Promotion forsche ich zum Thema „Design neuartiger Konzepte zur partizipativen Gestaltung urbaner Wasserbereiche und Lärmschutzlösungen“.
Wie bist du auf die Idee gekommen zu promovieren und was hat dich dazu motiviert?
Tatsächlich kam die Anregung zur Promotion von einer Lehrperson an der Fakultät Design der HTW Dresden. Sie machte mich auf das ESF-Promotionsstipendium aufmerksam, welches gezielt Nachwuchsforschende in Sachsen unterstützt. Ohne diesen Impuls hätte ich den Weg vermutlich nicht sofort eingeschlagen, weshalb ich für diese Empfehlung sehr dankbar bin.
Da die HTW Dresden selbst kein Promotionsrecht besitzt, war eine Kooperation mit einer universitären Einrichtung notwendig. Mit dem Lehrstuhl für Technisches Design an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden habe ich ein sehr erfahrenes und offenes Forschungsteam und so die perfekte kooperative Einrichtung gefunden. Dort gibt es viel Erfahrung mit Promotionen in unterschiedlichen Forschungsfeldern aus dem Bereich Design.
Welche Ressourcen und Netzwerke helfen dir am meisten in deiner Promotion/Forschung?
Zentral ist für mich der regelmäßige Austausch mit meinen Betreuenden – sowohl an der HTWD als auch an der TUD. Die interdisziplinäre Perspektive, die sich daraus ergibt, bringt viele spannende Impulse.
Ein weiterer großer Mehrwert ist die Promovierendenrunde am Technischen Design: Dort treffen sich Promovierende aus verschiedenen Phasen ihrer Promotion, um sich gegenseitig Feedback zu geben, Erfahrungen auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren. Gerade dieser informelle Austausch auf Augenhöhe ist für mich sehr wertvoll.
Zusätzlich bieten die Forschungskoordinationen an der HTWD und TUD hilfreiche Informationen, z. B. zu Förderungen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Events.
Wie sieht ein typischer Tag während der Promotion aus?
Ein klassischer Arbeitstag beginnt bei mir meistens gegen 8 Uhr im Büro. In der aktuellen Phase verbringe ich viel Zeit mit der Literaturrecherche, dem Sammeln von theoretischen Grundlagen und dem Strukturieren meines Forschungsdesigns. Da ich noch relativ am Anfang stehe, ist mein Alltag stark von Reflexion, Konzeption und Planung geprägt. Im Rahmen eines Lehrvertrags an der HTWD habe ich dieses Semester zudem ein Modul übernommen, in dem ich Studierenden den Modellbau näherbringe. Dabei vermittle ich praktische Fertigkeiten und unterstütze die Studierenden dabei, eigene Projekte im Bereich Modellbau umzusetzen.
Neben der reinen Forschungsarbeit umfasst meine Förderung auch Qualifizierungsleistungen. Das bedeutet, dass ich regelmäßig an Workshops, Weiterbildungen und Veranstaltungen teilnehme – z. B. zu wissenschaftlichem Schreiben, Gleichstellung oder guter Lehre. Diese Formate erweitern nicht nur mein Wissen, sondern helfen auch dabei, mich als Wissenschaftler und Lehrender weiterzuentwickeln. Natürlich ist Forschung auch Kommunikation: Der Besuch von Konferenzen, das Netzwerken mit Kolleg*innen sowie der Austausch mit Praxispartnern sind ebenfalls Teil meines Alltags, wenn auch nicht so häufig.
Weißt du schon, wie es danach weitergehen soll?
Da ich mich noch am Anfang meiner Promotion befinde, ist es schwer, schon einen konkreten Karriereweg zu formulieren. Ich möchte die Promotionszeit jedoch nutzen, um bewusst Erfahrungen in den Bereichen Lehre, Forschung und Wirtschaft zu sammeln. Die Promotion bietet mir die Gelegenheit, mich inhaltlich zu spezialisieren und gleichzeitig mein Netzwerk auszubauen. Langfristig kann ich mir vorstellen, an der Schnittstelle von Gestaltung, Gesellschaft und Technik zu arbeiten.
Über das ESF PLUS Promotionsstudium
Über die Richtlinie ESF PLUS fördern die EU und der Freistaat Sachsen Vorhaben u.a. im Bereich Promotionen. Ziel der ESF-Promotionsstipendien ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotenziale von akademischen Fachkräften, insbesondere von Frauen, durch die Erweiterung ihrer Kompetenzen im Hinblick auf eine stabile, grüne, nachhaltige und digitale Wirtschaft im Freistaat Sachsen. Förderfähige Vorhaben sind Landesinnovationspromotionen, Industriepromotionen, Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere, Kombination von Industriepromotion und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere mit einer Dauer von bis zu vier Jahren. Ein Grundstipendium wird z.B. mit 1.700,00 Euro gefördert.
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news

Kontakt

