Batchanlage
Peter Sebb
Erstellt von Guido Lux |

Lehrprojekte im Blick: Wie wird aus Abfall Energie?

Neue Praktikums- und Übungsformate mit Biogas und Gärresten werden durch die Förderung im Rahmen von Freiraum 2023 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) ermöglicht.

Im Projekt „BiogasPlus“ (Dr. Lux, Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie) können Studierende mit Hilfe einer Batchanlage im Labor Biogas erzeugen und gleichzeitig die entstehenden Reststoffe im Feldversuch als Dünger nutzen. Ziel ist es, den gesamten Prozess von der Biogaserzeugung über die Abfallverwertung bis hin zur regenerativen Energiegewinnung sehr praxisnah zu vermitteln, Ergebnisse unmittelbar zu überprüfen und zu reflektieren. 

Die Übungs- und Praktikumsformate, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, fördern das Verständnis für nachhaltige Kreislaufwirtschaft bei den Studierenden. Mit der Erzeugung von Biogas aus organischen Reststoffen einerseits und der Verwendung der Gärreste als Düngemittel andererseits können im Projekt und zwei wesentliche Elemente aus der landwirtschaftlichen Praxis didaktisch aktivierend und motivierend in die Lehre eingebunden werden.

Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojektes mit Prof. Hartmut Krause (Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen) der TU Bergakademie Freiberg und wurde durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Förderprogramms Freiraum 2023 gefördert. 

Mehr über das Vorhaben lesen Sie auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Nachhaltige Biogaserzeugung

Wie wird aus Abfall Energie? Im Projekt „BiogasPlus“ erzeugen Studierende im Labor Biogas und nutzen die entstehenden Reststoffe im Feldversuch als Dünger. Ziel ist es, den gesamten Prozess von der Biogaserzeugung über die Abfallverwertung bis hin zur regenerativen Energiegewinnung zu vermitteln.

 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Video zum Projekt
Erstellt von Guido Lux |