• Vortrag: Auf dem Weg zur Ableitung der historischen Landnutzung auf nationaler Ebene - ein Statusreport

    06.11.2025
    Geoinformation Vortrag

    Die Klimaforschung, der aktive Klimaschutz, viele Fachdisziplinen und auch die Bundesverwaltung benötigen Zeitreihendaten über lange Zeiträume. Der Landnutzung und speziell den anthropogen verursachte

    Ableitung von Landnutzungsänderungen aus historischen Kartenwerken
    Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
  • Promovierende im Portrait: Emanuel Schütz

    03.11.2025
    Forschung Geoinformation

    Im Jahr 2025 haben fünf Nachwuchsforschende mit Unterstützung des ESF Plus Promotionsstipendiums ihre Promotion an der HTW Dresden aufgenommen. Einer von ihnen ist Emanuel Schütz, der von Prof. Dr.-In

    ESF-Stipendiat
    @Emanuel Schütz
  • HTWD und GMIT verlängern Partnerschaft bis 2030

    20.10.2025
    Geoinformation Informatik / Mathematik Maschinenbau Pressestelle International

    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und die Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (German-Mongolian Institute for Resources and Technology, GMIT) führen ihr

    Vertragsunterzeichnung
    HTWD
  • Summer School an der Vjosa in Albanien

    15.10.2025
    Geoinformation

    Ende September nahmen Clara Gano, Masterstudentin der Fakultät Geoinformation, sowie Prof. Dr. Danilo Schneider an der internationalen Summer School „River Monitoring and Conservation – The Vjosa Rive

    Teilnehmer der Summer School
    Fakultät Geoinformation
  • Herzlich willkommen an der HTWD

    15.10.2025
    Geoinformation Informatik / Mathematik Landbau / Umwelt / Chemie Maschinenbau Pressestelle Festveranstaltung Wirtschaftswissenschaften

    Prof. Dr.-Ing. Melanie Elias ist die neue Professorin für Geovisualisierung an der Fakultät für Geoinformation. Ihre Schwerpunkte liegen in 4D-Veränderungsdetektion und Visualisierung, Umweltmonitorin

    Gruppenbild der neuberufenen Professoren
    HTWD/ Roland Stenzel
  • Jubiläumsexkursion zur „UNESCO Weltkulturerbestätte Muskauer Park“

    08.10.2025
    Geoinformation

    Zum 10. Mal begaben sich die Studentinnen und Studenten des 3. Semesters des Studiengangs „Geomatik“ zur einwöchigen Exkursion nach Bad Muskau, um einen weiteren Teil des Weltkulturerbes „Fürst Pückle

    Bad Muskau
    Fakultät Geoinformation
  • Wintervortragsreihe startet im November

    06.10.2025
    Geoinformation

    Die gemeinsame Wintervortragsreihe der Fakultät Geoinformation und des DVW Sachsen greift aktuelle Themen aus dem Bereichen Geoinformation, Vermessung und Kartographie auf. Im Rahmen der Vortragsreihe

    Hörsaal mit vielen Menschen, die einem Vortrag zuhören
  • Herzlich willkommen, liebe Erstsemester!

    06.10.2025
    Geoinformation

    Wir freuen uns sehr, dass Ihr Euch für ein Studium an unserer Fakultät entschieden habt und wünschen Euch einen guten Start ins Studium. Damit Euch der Einstieg in den Studienalltag etwas leichter fäl

    Infoheft für Erstsemester
  • Expedition zur Vermessung von Aquädukten im Süden Perus

    22.09.2025
    Geoinformation

    Ende August bis Mitte September fand die inzwischen 14. Messkampagne der Fakultät Geoinformation der HTWD in der Region Nasca im Süden Perus statt. Ziel der Kampagne, an der Prof. Dr. Bernd Teichert u

    Aquädukt „El Pampon“ im Las Trancas-Tal
    Fakultät Geoinformation
  • Projektabschluss Georeferenzierung Erzgebirgsbasistunnel für die NBS Dresden-Prag

    18.09.2025
    Geoinformation

    Prof. Christian Clemen, von der Fakultät Geoinformation, wurde mit einer wissenschaftlichen-technischen Studie zur Georeferenzierung für die digitale Planung der Neubaustrecke (NBS) Dresden-Prag beauf

    Projektabschluss Georeferenzierung Neubaustrecke Dresden-Prag
    Fakultät Geoinformation

HTWD in den Medien

Medienspiegel HTW Dresden (intern)