Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
Professur für Signalverarbeitung / Elektronische Messtechnik
Beauftragter für das Praktische Studiensemester
Labore
Forschungsgebiete
- Visible Light Communications
- Moderne leitungsgebundene Heimvernetzungstechnologien (G.hn)
- Energieeffiziente Übertragungsverfahren über polymerophische Fasern (POF)
- Verbesserung der Impulsstörungsfestigkeit von DSL-Systemen
Publikationen
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
- Z 402A
- +49 351 462 2326

Lehrgebiete
Zielstellung:
- anwendungsbezogene Vermittlung grundlegender Methoden der Modulation sowie der analogen und digitalen Signalfilterung
- Kennenlernen technischer Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Modulatoren, Demodulatoren sowie Filterschaltungen
- Lösung typischer Aufgabenstellungen der analogen/digitalen Signalverarbeitung zur Modulation, Demodulation sowie zur Filteranalyse
- durch Praktika erworbene Fähigkeiten zur experimentellen Untersuchung modulierter und gefilterter Signale
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung und Klassifizierung von Modulationsverfahren
- analoge Modulationsverfahren
- Grundprinzipien digitaler Modulationsverfahren
- Grundlagen und Realisierung von Analogfiltern
- Grundlagen und Strukturen von Digitalfiltern
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- anwendungsbezogene Vermittlung spezieller Verfahren und mathematischer Methoden der digitalen Signalverarbeitung
- Kennenlernen technischer Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Medienverarbeitung, digitale Modulation und digitale Verteildienste
- Lösung typischer Aufgabenstellungen der digitalen Signalverarbeitung (z.B. Digitalfilterentwurf, Abtastratenumsetzung)
- Wissensvertiefung durch computergestützte Praktikumsversuche: A/D-Wandler, Frequenzgangentzerrung bei D/A-Wandlern, Asynchrone Abtastratenumsetzung, Digitaler Signalprozessor
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Beschreibung zeitdiskreter Signale und Systeme (Wiederholung/Vertiefung)
- Abtastratenumsetzung
- digitale Signalfilterung
- digitale Verteildienste (DAB und DVB)
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- anwendungsbezogene Vermittlung der Grundlagen zu Übertragungskanälen sowie zu Basisband- und Bandpass-Übertragungssystemen
- Lösung typischer Aufgabenstellungen zur Analyse von Übertragungskanälen und zum Entwurf von Übertragungssystemen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundbegriffe und -prinzipien der Nachrichtenübertragung
- Analyse von Übertragungskanälen
- digitale Übertragung im Basisband
- digitale Modulationsverfahren
- Richtungstrennungsverfahren
- Systemkomponenten und -beispiele
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu wichtigen Grundlagen der Nachrichtenübertragung (z.B. Signalbeschreibungsarten und Eigenschaften von Übertragungskanälen), digitalen Kommunikationssystemen und deren Komponenten
- Aneignung von Fähigkeiten zur Analyse, Bewertung und anforderungsgemäßen Auswahl von Funktionsblöcken digitaler Kommunikationssysteme
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Simulink für Signalverarbeitungsanwendungen
- Rechnergestützte Analyse nachrichtentechnischer Grundlagen (z.B. Darstellung von Bandpasssignalen im äquivalenten Tiefpassbereich, Übertragungskanäle)
- Modellierung ausgewählter Komponenten digitaler Übertragungssysteme (z.B. Entzerrer, Nyquistfilter, Matched Filter, OFDM)
- Analyse der Funktionsweise moderner Kommunikationssysteme mit Simulink-Modellen (z.B. DSL-Systeme, Funksysteme mit Code Multiplex (CDMA) und Bluetooth)
- Fallbeispiele zur Bewertung und zum Entwurf von Kommunikationssystemen (z.B. Entwurf eines Kurzwellenmodems)
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- anwendungsbezogene Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau und zur Anwendung von Rechnernetzen und typischen netzwerkgestützten Applikationen
- Aneignung von Fertigkeiten zur Anwendung von Vernetzungstechniken, zur Analyse des Datenverkehrs in Rechnernetzen und zur Fehlerlokalisierung
- Wissensvertiefung durch Praktikumsversuche Ethernet, IP-Routing, TCP/IP-Netzwerkkommunikation, Dienstqualität und Voice over IP
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen zu Rechnernetzen (Arten, Anwendungen, Anforderungen)
- Strukturierung von Netzwerkfunktionen
- Übertragungsmedien und Bitübertragung in Rechnernetzen
- Grundlagen der Sicherungsschicht
- Vermittlungsfunktionen in Rechnernetzen
- Transportschichtprotokolle UDP und TCP
- Interaktionsmodelle für Rechnernetze
- Voice over IP und Dienstqualität
- Sicherheit in Rechnernetzen
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- Kennenlernen typischer Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Systemen und spezieller Methoden für den Entwurf, die Implementierung und den Test anhand von praxisrelevanten Beispielen
- Erwerb von Fertigkeiten zur Lösung typischer Aufgabenstellungen bei der Hardware- und Softwareentwicklung eingebetteter Systeme (z. B. Speicheranbindungen an Prozessoren, hardwarenahe Programmierung und Performance-Tests)
- Wissensvertiefung durch Praktikumsversuch ARM-Programmierung mit Echtzeitbetriebssystem
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entwicklung eingebetteter Systeme (Entwicklungsprozess und -methoden)
- Aufbau und Zusammenwirken der Hardwarekomponenten eingebetteter Systeme
- Spezifika der Softwareentwicklung für eingebettete Systeme
- Messung und Bewertung der Performance von eingebetteten Systemen
- Energieverbrauch von eingebetteten Systemen
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Zielstellung:
- Anwendungsbezogene Vermittlung der wichtigsten Konzepte von Betriebssystemen
- Erlangung von Fähigkeiten zur Erzeugung und Überwachung von Softwareprozessen, Realisierung von Prozessinteraktionen, Einsatz von Echtzeitbetriebssystemen und zum Arbeiten mit Dateisystemen
- Wissensvertiefung durch Praktikumsversuch Interprozesskommunikation - Ablaufsteuerung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in die wichtigsten Konzepte von Betriebssystemen
- Prozesse, Echtzeit-Ablaufsteuerung und Inter-Prozess-Kommunikation
- Speicherverwaltung
- Dateiverwaltung und Dateisysteme
- Ein-/Ausgabekonzepte
- Betriebssystemsicherheit
Lehrunterlagen und Organisatorisches (OPAL):
Module
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 4. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 6. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 6. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik"
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS" im 8. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung" - Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
Veranstaltung "Signalcodierung / FS" im 8. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung"
Wintersemester 2025/26
- Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik"
- Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik" - Pflichtmodul im Studiengang E126 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Automation und Mechatronik" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E126 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Automation und Mechatronik" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E126 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Information und Elektronik"
- Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik (SAV)" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik (SAV)" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung / Audio-Videotechnik" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme"
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
im 5. Semester