Technische Thermodynamik
Die Technische Thermodynamik umfasst die Studienfächer
- Technische Thermodynamik 1 und 2,
- Wärmeübertragung/ Kältetechnik,
- Energietechnik
- Fahrzeugklimatisierung.
Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:
- Energielehre: Energieformen und -bilanzen, Erster und Zweiter Hauptsatz, Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen,
- Rechtsläufige Kreisprozesse,
- Mechanismen des Wärmetransportes; eindimensionaler, stationärer Wärmedurchgang,
- Rekuperatoren,
- Thermodynamik der Kälteerzeugung; Berechnung der wichtigsten Kälteerzeugungsverfahren,
- Wirtschaftlich relevante Energieformen; Energiebedarf und -ressourcen,
- Thermische Energieumwandlungsprozesse,
- Heizsysteme,
- Energietransport und -speicherung,
- regenerative Energien,
- Grundlagen der Auslegung und Berechnung von Fahrzeugklimaanlagen,
- Ausführungsbeispiele.
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugklimatisierung
- Wärmeschutz, Wärmebrücken, Lastberechnung und Anlagenauslegung
- Optimierung von Kühleinrichtungen mit Luftschleiern
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
Bereich Energietechnik/Physik
- Raum: Z 323B
- Tel: +49 351 462 2592
