
Einblick in die Arbeit unserer Arbeitsgruppe für Kognitive Robotik und Künstliche Intelligenz: Intelligente Lösungen für ein besseres Leben im Alter
Unsere Arbeitsgruppe entwickelt und evaluiert robotische Assistenzsysteme und Ambient Assisted Living (AAL)-Systeme, mit dem Ziel, ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Dabei testen und kombinieren wir klassisches SmartHome mit cutting edge AAL-Technologien und mobiler Assistenzrobotik, um intelligente Systemlösungen zu entwickeln, die nicht nur praxistauglich, sondern auch an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Benutzer angepasst sind.
Aktuell liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf unseren beiden smarten Living Labs in Dresden und Hoyerswerda. Beide sind in reale Pflegestrukturen integriert und werden dauerhaft bzw. zeitlich beschränkt bewohnt. An beiden Standorten setzen wir eine Kombination klassischer SmartHome-Technologien in Kombination mit spezifischen Assistenztechnologien aus dem Bereich AAL und Silver Age Technologien ein, umso individuelle, ganzheitliche Unterstützungssysteme für die Bewohnenden zu schaffen.
Mit unserer Arbeit verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz: Gemeinsam mit den zu Pflegenden, den sie umgebenden Pflegestrukturen, wissenschaftlichen Fachbereichen wie Medizin, Medizintechnik und Pflegewissenschaften, sowie KMUs aus den Bereichen Pflege, Altenbetreuung und Medizintechnik entwickeln und erforschen wir Software- und Systemlösungen, die den realen Anforderungen der Zielgruppe entsprechen und innovative Ansätze in die Praxis bringen.
Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten für Studierende
Zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist es, die technologische Entwicklung der bestehenden Systeme weiter voranzutreiben. Der Einsatz von Mixed Reality User Interfaces und der Einsatz mobiler Assistenzroboter als Companion- und oder Therapiebegleitsysteme stellen dabei zwei mögliche Forschungsrichtungen dar. Die Systeme sollen die sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten ihrer menschlichen Interaktionspartner fördern und dabei gleichzeitig Pflegepersonen in ihrer Arbeit unterstützen.
Für Studierende bieten wir spannende Möglichkeiten, aktiv an diesen zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken. Im Rahmen von Projekt- und Forschungsseminaren, während Bachelor- und Masterarbeiten, oder auch aus purem Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung, könnt ihr bei uns an der Entwicklung intelligenter, praxisnaher Systemlösungen mitarbeiten, die echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Wenn ihr Interesse habt Teil unserer Arbeit zu werden und mit uns die Zukunft der Pflege und des assistierten Wohnens zu gestalten, freuen wir uns auf euch!