TUD Exzellenz
TUD/ Sven Ellger
Erstellt von Pressestelle |

Erfolg der TU Dresden in der Exzellenzinitiative

Die HTW Dresden gratuliert der TU Dresden. Als assoziierte Partnerin ist die HTW Dresden an einem der Cluster beteiligt

Die DFG hat gestern den Erfolg der TU Dresden in der Exzellenzinitiative bekannt gegeben. Die HTW Dresden gratuliert der TU Dresden ganz herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein. „Dieser Erfolg bezeugt die herausragende Qualität und Innovationskraft der Forschung der TU Dresden und stärkt das Ansehen unserer regionalen Wissenschaftslandschaft in Deutschland. Wir freuen uns, dass der Standort Dresden durch den Ausbau der Spitzenforschung weiter gestärkt wird“, so der Rektor Prof. Ingo Gestring. 

Die erfolgreichen fünf Cluster sind CARE: Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction, REC²: Responsible Electronics in the Climate-Change Era, CeTI: Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop, ctd.qmat: Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter und PoL: Physics of Life. The Dynamic Organization of Living Matter.

Beteilung der HTW Dresden am Cluster REC²

Die HTW Dresden ist als assoziierte Partnerin an dem Cluster REC² beteiligt, das zum Ziel hat, verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels zu entwickeln. Die Grundlagen für die Beteiligung der HTW Dresden wurden unter anderem durch die fakultätsübergreifende Nachwuchsforschungsgruppe BioESens (2017-2020) und daraus entstandene Kooperationen mit der TU Dresden und den Dresdner Leibnizinstituten gelegt. „Unter Clustersprecherin Professorin Yana Vaynzoff schafft das REC²-Cluster die wissenschaftlichen Grundlagen für die Elektronik der Zukunft, die mit neuen Materialplattformen, innovativen Bauteilkonzepten und integrierten Systemen so realisiert werden kann, dass verantwortungsvolle Elektronik auf ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltige Weise entstehen kann. Damit kann REC² in dieser entscheidenden Zeit des Klimawandels dazu beitragen, Dresden an die Weltspitze im Bereich nachhaltiger Elektronik zu bringen“, hebt die Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer Prof. Kathrin Harre hervor.

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

M.A. Constanze Elgleb

Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Constanze Elgleb