
Exkursion Studiengang 6. Semester Agrarwirtschaft
Auch dieses Jahr, wurde den Studierenden des 6. Sem. Agrarwirtschaft ermöglicht, an einer durch die AW - Professoren organisierten Exkursion teilzunehmen. Dieses Angebot wurde von 22 Kommilitonen inklusive zwei Professoren wahrgenommen. Das Ziel waren landwirtschaftliche Betriebe, sowie Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft in anderen Regionen Deutschlands zu besichtigen und am Ende der Exkursionswoche am 10. Hochschulforum „Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ an der HFWU Nürtingen teilzunehmen.
Am Montag, den 12.05.2025, machten wir uns von Pillnitz aus in Richtung Thüringen auf den Weg. Das erste Ziel war die Agrarprodukte Ludwigshof. Hier haben wir uns modernste Technik in der mechanischen Unkrautbekämpfung, sowie den Anbau und die Trocknung/Aufbereitung von Kräutern und Heilpflanzen (Pfefferminze, Brennnessel, Salbei) angeschaut. Nach einer gemeinsamen Thüringer Roster ging die Reise weiter zum nächsten Betrieb. Bei der Agrargenossenschaft Königsee gab es zunächst eine spannende Betriebsvorstellung und einem sehr interessanten Hofrundgang. Anschließend haben wir uns die Ernte des ersten Grünlandschnittes mit schlagkräftiger Technik angeschaut. Nach dem alle unsere Fragen beantwortet waren, sind wir in die Jungendherberge Ilmenau gefahren. In der Stadt gab es gemeinsames Abendessen mit ein paar isotonischen Getränken. Nach der erfolglosen Suche eines geöffneten Studentenclubs sind wir enttäuscht (vom Abend) ins Bett gegangen.
Voller Tatentrag ging es am Dienstagmorgen nach dem Frühstück in Richtung Franken. Bei der Saatgutzucht Streng-Engelen, Uffenheim, durften wir uns anschauen, wie die Getreide- und Sojasorten von Morgen entstehen und weiter vermehrt werden. Durch den tiefen Einblick in die moderne Saatgutzüchtung, wurde uns bewusst was für eine aufwendige sowie ausdauernde Entwicklung in einer neuen Sorte steckt. Dadurch sind diese in der Lage sich unter den künftigen Herausforderungen zu etablieren. Am Nachmittag besuchten wir den Landwirtschaftsbetrieb Fuchs in Auernhofen. Hier wird neben Ackerbau auch noch Schweinezucht und Schweinemast betrieben. Durch einen ausgeklügelten Investitionsplan begeisterte der Unternehmer uns mit seinem modernen Fuhrpark. Hier wurde uns anhand eines Praxisbetriebes gezeigt, wie man trotz komplizierten Rahmenbedingungen, gut wirtschaften und wachsen kann. Nach diesen erstaunlichen Eindrücken sind wir zu den Landwirtschaftlichen Lehranstalten nach Triesdorf gefahren. Hier wurden wir freundlichst von der Fachschaft zu einem gemeinsamen Abend eingeladen. Wir konnten uns mit anderen Studenten bei dem ein oder anderem Getränk austauschen.
Der Mittwoch startete für einige von uns viel zu früh mit einer ausführlichen Besichtigung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Dabei durften wir uns im Rahmen der Campusführung die Feldversuche sowie das Technikzentrum mit den Ausbildungswerkstätten anschauen. Nach einer Mittagspause beim Regionalmarkt Hohenlohe der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall besuchten wir die Jung Agrar GmbH. Hier wird Frischgemüse für den deutschen Markt angebaut und verpackt. Zuerst wurden uns die erforderlichen Spezialmaschinen für den Gemüseanbau gezeigt. Anschließend haben wir uns die Beregnung von Salat auf einem Feld angeschaut. Abschließend wurde uns noch auf einem anderen Feld die aufwendige Pflanzung von Blattsalat vorgeführt. Das letzte Ziel des Tages war der Begrüßungsabend des 10. Hochschulforums in Nürtingen.
Am Donnerstag durften wir uns Vorträge unter dem Leitthema „Agrar- und Ernährungswirtschaft im gesellschaftlichen Wandel“ anhören. Nach vielen Informationen und Diskussionen ging es am Abend auf das Hofgut Tachenhausen, der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Besonders positiv war der Austausch zwischen Professoren und Kommilitonen der Agrar – HAWs von Rendsburg (Kiel) bis Zollikofen (Berner Fachhochschule).
Freitagmorgen ging es, wieder mal zu zeitig, weiter zur letzten Betriebsbesichtigung. Hier haben wir uns erst den Anbau von Kichererbsen in Hohenlohe angeschaut. Im Anschluss fuhren wir zur LBV Raiffeisen eG Schrozberg, hier werden die Kichererbsen gereinigt und weitervermarktet. Außerdem bekamen wir noch eine Führung durch die eigene Großbäckerei und einen Vortrag zur Geschichte der Handelsgenossenschaft. Nach all diesen spannenden Eindrücken sind wir zurück in Richtung Dresden gefahren.
Im Namen aller Studierenden des 6. Semesters Agrarwirtschaft wollen wir uns bei den Betrieben für die Offenheit, die detaillierten Einblicke und die Informationen bedanken. Besonderen Dank gilt auch unseren Professoren, welche die Exkursion für uns organisiert haben.