
Gründung virtuell und interkulturell – Jordanische und deutsche Studierende entwickeln gemeinsam Geschäftsmodelle
Im Wintersemester 2020/21 fand das gemeinsam von der HTW Dresden und der German Jordanian University (GJU) in Amman durchgeführte Projekt “Chances and Opportunities of Entrepreneurship Education in Digital Environments” statt.
Ziel des vom DAAD geförderten Projektes an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist es, das Thema Gründung stärker in die Lehre an beiden Hochschulen einzubinden und gleichzeitig virtuelle Lehr- und Lernmethoden zu erproben.
Dazu fand unter anderem ein Online-Seminar mit jeweils zehn jordanischen und deutschen Studierenden statt. Im Rahmen einer Simulation setzten sie eine Unternehmensgründung um: von der Idee, über die Konzeption eines Geschäftsmodells und das Erarbeiten eines Finanzplans bis hin zum Pitch vor potenziellen Investoren. Die Studierenden arbeiteten in internationalen Teams, begleitet wurden sie dabei von den Professoren der Partnerschulen. Darüber hinaus berichteten Experten aus Jordanien und Deutschland über ihre eigenen Gründungserfahrungen. „Neben den fachlichen Anforderungen und dem interkulturellen Kontext war insbesondere das Arbeiten im virtuellen Raum eine Herausforderung für die Studierenden.,“ resümiert Professor Ronny Baierl, der für das Projekt gemeinsam mit Professor René Thamm an der HTW Dresden verantwortlich zeichnet.
Es entstanden sehr unterschiedliche Strategien. Während einige Gründerteams auf eine Kostenführerschaft setzten, entwickelten andere ausgefeilte Kundenlösungen und strebten eine Qualitätsführerschaft an. Wie in der unternehmerischen Realität zeigte sich, dass unterschiedliche Ansätze zum Erfolg führen können, aber letztlich ein Unternehmen am Markt dominiert. So erreichte das Team von “Make your Wave” die besten finanziellen Ergebnisse in der Simulation. „Ich bedanke mich bei alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an diesem interkulturellen Projekt teilgenommen und dazu beigetragen haben, Entrepreneurship Education lebendig zu gestalten.“, so René Thamm.
An der GJU wurde das Projekt von Professor M. Alsharairi und Dr. O. Shubailat von der School of Logistics and Mangement betreut.
Über das Projekt
“Chances and Opportunities of Entrepreneurship Education in Digital Environments” wurde durch den DAAD im Programm “Deutsch-Arabische Transformationspartnerschaften” finanziell gefördert. Ein Dank geht an die beteiligten Experten Sascha Krause-Tuenker (next2sun), Bara Shamrookh (UXLABS) und Professor Anjan Ghosh (Narxoz University, Kasachstan) für ihre Beiträge sowie dem Medienzentrum der TU Dresden für die mediendidaktische Beratung und Unterstützung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
Studiendekan Bachelor Betriebswirtschaft
- Z 616
- +49 351 462 3222

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
Professur für Schlüsselqualifikationen
- Z 614B
- +49 351 462 3570
