Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer mit den Preisträgern des Santiago Cordoba Thesis Awards (3. v.l.), Johnny Hentsch (4. v.l.) und Suruchi Kumari (5. v.l.) sowie Dr. Sven Schneider, Finanzvorstand Infineon Technologies AG
Thommy Halfter
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer mit den Preisträgern des Thesis Awards Santiago Cordoba (3. v.l.), Johnny Hentsch (4. v.l.) und Suruchi Kumari (5. v.l.) sowie Dr. Sven Schneider, Finanzvorstand Infineon Technologies AG
Erstellt von Pressestelle; PM Infineon |

Infineon Dresden ehrt herausragende Werksstudierende mit den Thesis Awards

Unter den drei Preisträgern sind gleich zwei Absolventen der HTWD

Infineon Dresden hat im Rahmen der Veranstaltung „Infineon Dresden meets University“ erstmals die „Thesis Awards“ verliehen. Es wurden die drei besten Abschlussarbeiten von Werksstudierenden ausgezeichnet, die am Standort Dresden forschen und arbeiten. 

Die drei Preisträger Johnny Hentsch (HTWD), Santiago Cordoba Cleves (HTWD) und Suruchi Kumari (TUD) verbinden in ihren Bachelor- und Masterarbeiten ihr Wissen aus Theorie und Praxis zu Ergebnissen, die Prozesse in Produktentwicklung, Produktion und Prüfverfahren künftig effizienter machen werden, hieß es in der Begründung.

„Innovation braucht Menschen, die bereit sind, sich von Bestehendem zu lösen – junge Talente wie Suruchi Kumari, Johnny Hentsch und Santiago Cordoba Cleves. Unsere Studierenden haben den Thesis Award verdient, weil sie mit ihren exzellenten Arbeiten dazu beigetragen haben, uns einen weiteren Vorteil im globalen Wettbewerb zu sichern. Ich gratuliere herzlich zu diesem Erfolg“, sagte Dr. Sven Schneider, Finanzvorstand der Infineon Technologies AG. 

Johnny Hentsch – Wirtschaftsingenieurwesen

Johnny Hentsch untersuchte in seiner Bachelorarbeit „Entwicklung und digitale Implementierung einer interaktiven Analyse-Plattform zur Auswertung komplexer Projektabläufe“ wie neue Anlagen in den Fertigungsprozess integriert werden können. Die zügige Integration neuer Anlagen in die Fertigungsstrukturen ist komplex. Diesen Prozess hat der Wirtschaftsingenieur mit einem selbstentwickelten Tool analysiert. Er konnte so Optimierungsmaßnahmen für die Anlagenintegration aus der Analyse ableiten. In der Laudatio würdigte Nora Pluntke, Senior Manager Communications, den hohen Praxisbezug der Arbeit. Diese werde nicht im Archiv verschwinden, sondern unterstützt jetzt schon die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Infineon bei der praktischen Arbeit.

Santiago Cordoba Cleves - Electrical Engineering/ Elektrotechnik

Die Bachelorarbeit von Santiago Cordoba Cleves hat das Thema „Kamerabasierte Vermessung der Kupferabscheidegrenze am Siliziumwafer-Rand in einer Halbleiterproduktionsanlage in Echtzeit“. Der Elektroingenieur untersucht darin Hardwareansätze und entwickelt Bildverarbeitungsalgorithmen für die Stückprüfung von Siliziumwafern, die für die Herstellung von integrierten Schaltungen benötigt werden. Die Betreuer bei Infineon betonten bei der Bewertung der Arbeit, dass das von Cordoba Cleves entwickelte Messsystem einen wertvollen Beitrag bei der Qualitätssicherung des Dresdner Halbleiterherstellers liefere.

Santiago Cordoba Cleves ist Absolvent des international orientierten Studiengangs Electrical Engineering/ Elektrotechnik. Der Studiengang zielt speziell auf die Vorbereitung internationaler Studierender für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt ab. 

169 Studierende aus 15 Ländern bei Infineon Dresden

„Kooperationen mit Hochschulen wie hier in Dresden sind für uns sehr wertvoll“, sagte Raik Brettschneider, Geschäftsführer von Infineon Dresden. „Sie ermöglichen es uns, am Puls der Zeit zu bleiben und Talente aus aller Welt für Infineon zu gewinnen. Genauso entscheidend wird es für die erfolgreiche Zukunft des Silicon Saxony sein, dass wir als Arbeitgeber und das Land Sachsen als Wohnort attraktiv für Talente bleiben.“ Infineon Dresden ist als Gründungsmitglied des regionalen Branchenverbandes Silicon Saxony eng mit den Hochschulen der Region verbunden. Es finden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen und gemeinsame Forschungsprojekte statt. Insgesamt arbeiten derzeit 169 Studierende aus 15 Ländern bei Infineon am Standort Dresden.

Über den Thesis Award

Infineon Dresden rief die Thesis Awards 2024 ins Leben, um die besten Forschungsarbeiten junger Talente zu würdigen und den Innovationsgeist im Unternehmen zu fördern. Die Jury des Innovationsteams von Infineon hat die drei besten Arbeiten ausgewählt. Die Plätze eins bis drei sind mit Geldpreisen von 500 bzw. 250 Euro dotiert. Darüber hinaus erhalten die prämierten Studierenden und ihre Projektteams Gutscheine im Wert von 250 Euro für ein Teamevent, um den Erfolg gemeinsam zu feiern.

Erstellt von Pressestelle; PM Infineon |

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring

Studiendekan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring