Team LehreStudierende zum nachhaltigen Lernen anleiten - Vermittlung von effektiven Lernstrategien in Lehrveranstaltungen
12.06.2026 09:00 Uhr - 19.06.2026 12:30 Uhr
Studierende kommen in der Regel neugierig und wissbegierig in Lehrveranstaltungen – doch die Fülle an neuen Informationen kann schnell überfordern. Lehrende an Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Studierenden komplexe Inhalte zu vermitteln und ihnen nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, zu erkunden, wie Studierende in Ihrem Fach am effektivsten lernen und wie Sie sie dabei gezielt unterstützen können, um die Motivation und den Lernerfolg aufrecht zu erhalten. Gemeinsam erfahren Sie, was die Lehr-Lernforschung über effektive Lernprozesse weiß, und überlegen, wie sich dieses Wissen praxisnah in der Hochschullehre einsetzen lässt. Dabei geht es nicht um zusätzliche Belastung, sondern um kleine, wirksame Impulse, die Ihren Lehrveranstaltungen mehr Tiefe und Nachhaltigkeit verleihen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung effektiver Lernstrategien im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen.
Es geht dabei um Fragen wie:
- Was macht nachhaltiges Lernen aus?
- Wie ist das Gehirn aufgebaut?
- Wie arbeitet das Gedächtnis und wie werden Informationen gespeichert?
- Wie kann ich meine Studierenden beim Lernen unterstützen?
- Wie kann der Wissenserwerb in Lehrveranstaltungen direkt mit der Vermittlung geeigneter Lernstrategien verknüpft werden?
Schwerpunkt des Workshops ist es, Ihr eigenes Lehrhandeln weiterzuentwickeln, indem Sie relevantes lernpsychologisches Wissen um das Thema „Lernen ermöglichen" nicht nur kennenlernen, sondern auch direkt auf die eigene Lehrpraxis anwenden. Zahlreiche einfach anwendbare Methoden werden vorgestellt, von Ihnen selbst erlebt, um sie dann auf Ihre eigene Lehre zu adaptieren. Dafür hinterfragen Sie eigene Lehrveranstaltungskonzepte hinsichtlich der Erkenntnisse der Lehr-/Lernforschung und können sie in einem weiteren Schritt ggf. optimieren.
Es erwartet Sie ein Wechsel aus Kurz-Inputs, Gruppenarbeitsphasen, Reflexions- und Diskussionsphasen.
12.06.2026 | 09:00 – 12:30 Uhr Online-Veranstaltung
19.06.2026 | 09:00 – 12:30 Uhr Online-Veranstaltung
Kontakt: Dr. Antonella Ruggieri
Weitere Informationen
- Ort:
- Online-Veranstaltung