• Ergonomieberatung am Campus Pillnitz

    27.06.2025 |  09:00  -  12:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Unser Expertenteam aus Arbeitssicherheitsfachkraft und Betriebsärztin analysieren Ihre Sitzhaltung, die Anordnung von Arbeitsmitteln und die Umgebung Ihres Arbeitsplatzes. Sie geben gezielte Tipps um Verspannungen, Rückenbeschwerden und Ermüdung zu reduzieren. Jetzt Termin buchen!

  • 3. Dresdner Wasserstoff-Symposium

    26.06.2025 09:00 Uhr -  27.06.2025 17:00 Uhr

    Mit unserem 3. Wasserstoff-Symposium möchten wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze informieren, welche mit dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und der Nutzung dieses Energieträgers verbunden sind. Im Rahmen des "3. Dresdner Wasserstoff-Symposiums" wird in 24 Fachvorträgen der aktuelle Stand bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologien dargestellt und die zukünftigen Innovationen diskutiert.

  • Dresdner Bauseminar

    25.06.2025 |  17:15  -  18:45 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Zusammenhang und Unterschied von Berechnung und Bemessung im Bauwesen und Maschinenbau - Lernen aus Fehlern

  • Dresdner Datenbankforum

    25.06.2025 |  17:00  -  20:00 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Alexander Weber, Fraunhofer IAIS: "From Pre-training to Environment Adaption of Large Language Models"

  • TK-Webinar: Umgang mit Ängsten, Zweifeln und Sinnfindung im Studium

    25.06.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Reflektiere Ziele, gewinne Klarheit und triff mutigere Entscheidungen – Workshop gegen Unsicherheiten und Selbstzweifel im Studium.

  • How to? Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung und Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer

    24.06.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Ein bestehendes Unternehmen übernehmen statt neu gründen? Erfahre, wie du eine Unternehmensnachfolge strategisch planst, den Kaufpreis bewertest und passende Finanzierungsmöglichkeiten nutzt.

  • BeraTOUR Team Lehre

    24.06.2025 |  13:00  -  13:45 Uhr Team Lehre In der nächsten BeraTOUR wandert das Team Lehre weiter und sitzt am 24.06.2025 zwischen 13:00 und 13:45 Uhr im Rosengarten (bei schlechtem Wetter finden Sie uns in der Cafeteria). Kommen Sie gern auf ein kurzes oder längeres Gespräch vorbei. Wir…
  • Vortragsveranstaltung zum Thema Mikroplastik und die Plastikkrise

    23.06.2025 |  15:45  -  17:30 Uhr Förderverein Die Leiterin der Forschungsgruppe Technische Polymerchemie, Frau Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre hält einen Vortrag zum Thema „Mikroplastik und die Plastikkrise: Wie die Forschung an der HTWDresden Lösungen schafft".
  • Kompetenzanalyse - Persönliche Stärken- und Schwächeanalyse

    23.06.2025 |  10:52  -  11:52 Uhr Career Service

    Welche fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen zeichnen dich aus? Und kennst du deine individuellen Stolpersteine? In diesem Workshop machst du dich mit Methoden vertraut, wie du deinen Stärken und Entwicklungspotenzialen noch besser auf die Spur kommen kannst, um Aufgaben und Anforderungen in Studium und Beruf erfolgreich zu meistern.

  • Mensch und Technik - Hand in Hand zur LNDW 2025

    20.06.2025 17:30 Uhr -  21.06.2025 00:00 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Am 20. Juni 2025 lädt die HTWD zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften ein. Im PAB sowie der 9. Etage des Zentralgebäudes erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm der Professur für Informationsmanagement. Zu entdecken gibt es unter anderem Zeichenkunst mit Robotern sowie spannende Führungsslots durch die Industrie 4.0 Modellfabrik. Ein besonderes Highlight: der Bau eines Open-Hardware-Staubsaugers live vor Ort. Technikbegeisterte und Neugierige sind herzlich eingeladen, in die Welt digitaler Innovationen einzutauchen und Wissenschaft hautnah zu erleben.

  • Betreuung von Abschlussarbeiten

    19.06.2025 |  09:00  -  12:00 Uhr Team Lehre Die Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten ist eine wichtige und zugleich zeitintensive Aufgabe. Sowohl Ihre Studierenden als auch Sie selbst stehen in dieser Zeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Beispielhaft sind potenzielle…
  • Dresdner Bauseminar

    18.06.2025 |  17:15  -  18:45 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Planen ohne/mit BIM - Erfahrungen im Alltag eines Generalunternehmers

  • Online-Vortrag: Ethische Herausforderungen durch KI

    18.06.2025 |  17:00  -  18:45 Uhr Team Lehre Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt…
  • TK-Webinar: Prüfungsangst bewältigen

    18.06.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Prüfungsstress kann lähmend wirken. In diesem Workshop bekommst du praxisnahe Tipps aus der kognitiven Verhaltenstherapie, die dir helfen, Prüfungsangst abzubauen und Prüfungen entspannter anzugehen.

  • Lab X Nähkurs

    18.06.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Faden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!

  • Didaktische Stulle #31

    18.06.2025 |  12:45  -  13:45 Uhr Team Lehre

    Die nächste didaktische Stulle findet am 18.06.2025 im Raum S 219 statt. Prof. Fabian Schwarzenberger aus der Fakultät Informatik/Mathematik wird einen Kurzvortrag zum Thema „: Statistik zum Anfassen, Ausprobieren und Mitnehmen - Ein Modul im Browser mit Jupyter und R“ halten.

  • Kommission Forschung

    17.06.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Forschung und Transfer

    Dies ist eine Senats- und Rektoratskommission. Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission geöffnet.

  • Workshop: Blödsinn mit Lötzinn

    17.06.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Lernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei eine elektronische Kerze!

  • „Wertvoll“ – Wie Werte und Bewertungen unser Leben prägen

    16.06.2025 |  15:30  -  17:30 Uhr Career Service

    "Wertvoll" - Woran orientierst Du Dich? Unsere Werte beeinflussen, wie wir denken, bewerten, handeln und entscheiden – oft ohne dass uns das bewusst ist. In diesem zweistündigen Präsenzworkshop findest du heraus, welche Werte für dich aktuell besonders wichtig sind und wodurch Konflikte entstehen...

  • DG HochN Jahresveranstaltung

    16.06.2025 13:00 Uhr -  17.06.2025 17:00 Uhr

    Die Jahresveranstaltung der DG HochN findet in diesem Jahr an der HTW Dresden statt – mit zahlreichen thematischen Hubs zu Nachhaltigkeit an Hochschulen in den Bereichen Lehre, Betrieb, Forschung und Infrastruktur. Expertinnen, Hochschulvertreterinnen und Interessierte tauschen sich über innovative Ansätze und Best Practices aus, um die Transformation zu einer nachhaltigen Hochschullandschaft voranzutreiben.

  • Vortrag: Verknüpfung von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit

    16.06.2025 |  08:00  -  09:30 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik Im Modul "Verwaltungsinformationssysteme I" am 16. Juni 2025 um 8.00 Uhr in der S 216 wird Herr Sander Frank von der Zeppelin Universität Friedrichshafen zum Thema "Verknüpfung von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit: Praxis der…
  • AUSGEBUCHT: Hochwertige Bewerbungs-/Businessfotos - kostenfrei für HTWD-Studierende (mit Anmeldung)

    12.06.2025 |  11:30  -  15:45 Uhr Career Service

    Für HTWD-Studierende bietet der Career Service im Sommersemester 2025 ein ganz besonderes Highlight an - hochwertige Bewerbungsfotos und das völlig kostenfrei.

  • Betreuung von Abschlussarbeiten

    12.06.2025 |  09:00  -  17:00 Uhr Team Lehre Die Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten ist eine wichtige und zugleich zeitintensive Aufgabe. Sowohl Ihre Studierenden als auch Sie selbst stehen in dieser Zeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Beispielhaft sind potenzielle…
  • Online-Vortrag: KI in der Arbeitswelt

    11.06.2025 |  17:00  -  18:45 Uhr Team Lehre Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt…
  • TK-Webinar: Digital Detox für mehr Fokus und Balance

    11.06.2025 |  16:00  -  17:00 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Die digitale Welt gehört fest zu deinem Leben dazu, ist aber manchmal auch ermüdend? In diesem interaktiven Webinar erfährst du, wie du deine Digitalzeit bewusster steuerst und deine Konzentration steigerst ohne komplett offline zu gehen. Anbieter: Dr. Eva Elisa Schneider

  • Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“

    11.06.2025 |  16:00  -  16:45 Uhr Graduiertenservice

    Was sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!

  • Resilienz – mit Stärke privaten und beruflichen Herausforderungen, Veränderungen und Krisen begegnen

    11.06.2025 |  15:30  -  18:15 Uhr Career Service

    Resilienz ist eine besondere Kraft unserer Psyche um Belastungen auszuhalten. Aber was hat das jetzt mit dem Einstieg ins Berufsleben zu tun?

  • Academic Writing and Publishing / Akademisches Schreiben (2)

    11.06.2025 |  09:00  -  12:30 Uhr Graduiertenservice

    Successful academic writing and publishing is a basic requirement for an academic career. In this Online-Workshop, we will outline the main challenges that young scientists face at the beginning of their academic career. Participants will learn helpful and sustainable strategies to keep their writing on track.

  • Online-Infoveranstaltung Sachsen-Technikum für Interessentinnen (Juni)

    10.06.2025 |  16:00  -  17:00 Uhr Allgemeine Studienberatung

    Informiere dich über das Sachsen-Technikum bei einer unserer monatlichen Infoveranstaltungen. Hier erfährst du, wie das duale Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der HTW Dresden aufgebaut ist und kannst auch Deine Fragen stellen.

  • Academic Writing and Publishing / Akademisches Schreiben (1)

    10.06.2025 |  09:00  -  12:30 Uhr Graduiertenservice

    Successful academic writing and publishing is a basic requirement for an academic career. In this Online-Workshop, we will outline the main challenges that young scientists face at the beginning of their academic career. Participants will learn helpful and sustainable strategies to keep their writing on track.

  • Rektoratskommission Nachhaltigkeit

    06.06.2025 |  14:00  -  15:30 Uhr Forschung und Transfer

    Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission und eingeladene Gäste geöffnet. Themen: zukünftige Aufstellung, Arbeitsweise und Ausgestaltung der Kommission.

  • Storytelling in der Hochschullehre

    06.06.2025 |  09:30  -  14:30 Uhr Team Lehre

    Können Lehrende einen Fachvortrag wie eine Geschichte erzählen? Gibt es auch hier Höhepunkte, retardierende Momente, Heldinnen, Konflikte und dazugehörige Lösungen? Wie würde diese Erzählweise die Aufmerksamkeit der Studierenden verändern?

  • Lehren mit Impact: Eigene Good Practices für nachhaltige Bildung entwickel

    06.06.2025 |  09:30  -  14:45 Uhr Team Lehre Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) soll Studierende dazu befähigen, komplexe globale Herausforderungen zu verstehen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Das Zusammenspiel von nachhaltigkeitsbezogenen Lernzielen, Lehrinhalten…
  • Schriftliche Prüfungen erstellen und bewerten

    05.06.2025 |  08:30  -  13:15 Uhr Team Lehre Schriftliche Prüfungen gehören seit jeher zur Lehre. Dennoch geht die Erstellung von passenden und qualitativ angemessenen Prüfungen nicht leicht von der Hand. Insbesondere für Lehrende mit noch wenig Prüfungserfahrung bedeutet die Erstellung von…
  • Online-Vortrag: Lernen mit KI

    04.06.2025 |  17:00  -  18:45 Uhr Team Lehre Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt…
  • Dresdner Datenbankforum

    04.06.2025 |  17:00  -  20:00 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Prof. Dr. Simon Razniewski, TU Dresden: "GPTKB: Comprehensively Materializing Factual LLM Knowledge"

  • TK-Webinar: Effektiv Lernen lernen

    04.06.2025 |  16:00  -  17:00 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Effizienter lernen: Lerntypentest, Motivation, Selbstorganisation, Konzentration und Ablenkungen meistern, um Lernmethoden zu optimieren.

  • Tax System in Germany: How to Do Your Tax Refund

    04.06.2025 |  15:30  -  18:30 Uhr Career Service

    In this workshop you will learn about taxes and the tax system in Germany...

  • Ideenworkshop Startup Idea Teil 2

    04.06.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Du willst wissen, wie man innovative Geschäftsideen entwickelt? Oder hast bereits eine Idee, die du gern ausprobieren willst? Dann komm in den Ideenworkshop Startup Idea!

  • 212. Wissenschaftliches Seminar

    03.06.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik

    "Die neue EU Batterie Verordnung 2023/1542 und die EU7 Regulatorik – technische und prozessuale Auswirkungen auf die HV-Batterie im Automobil" (Antrittsvorlesung Hon.-Prof. Manicke)

  • How To? Welchen Umsatz muss mein Mitarbeiter verdienen? Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro

    03.06.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Ein erfolgreiches Ingenieurbüro braucht eine fundierte Kalkulation. In diesem Seminar lernst du, wie du Stundensätze berechnest, Personalkosten ermittelst und deine Projekte finanziell steuerst – einfach und praxisnah mit Excel.

  • Nachwuchsforschungssymposium 2025

    03.06.2025 |  15:30  -  17:30 Uhr Forschung und Transfer

    Der Nachwuchsforschungspreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentieren sich die drei finalen Kandidaten oder Kandidatinnen für den Nachwuchsforschungspreis 2025. Der mit 1.000€ dotierte Preis wird seit 2015 an der HTW Dresden an Promovierende bzw. frisch Promovierte vergeben.

  • „Ich sehe was, was Du nicht siehst." – Wie Wahrnehmung unser Bild der Wirklichkeit kreiert

    02.06.2025 |  15:30  -  17:30 Uhr Career Service

    In diesem interaktiven Workshop wird untersucht, wie unsere Wahrnehmung unser Bild der Wirklichkeit formt und welche Filter dabei eine Rolle spielen. Studierende lernen die Grundlagen der Sinneswahrnehmung kennen und erfahren, wie neurologische und kognitive Filter unsere Wahrnehmung beeinflussen.

  • Ideenworkshop Startup Idea Teil 1

    02.06.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Du willst wissen, wie man innovative Geschäftsideen entwickelt? Oder hast bereits eine Idee, die du gern ausprobieren willst? Dann komm in den Ideenworkshop Startup Idea!

  • Wege für Frauen in MINT-Studiengänge: Studienorientierung gemeinsam wirksam gestalten

    02.06.2025 |  10:00  -  13:00 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Transferveranstaltung zum Pilotprojekt Sachsen-Technikum: Das Studien- und Berufsorientierungsangebot Sachsen-Technikum lädt Sie herzlich ein, mit uns am 02. Juni 2025 an der HTW Dresden über die Zukunft der Studienorientierung für Frauen in MINT zu diskutieren.

  • Online-Vortrag: KI im wissenschaftlichen Arbeiten

    28.05.2025 |  17:00  -  18:45 Uhr Team Lehre Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt…
  • TK-Webinar: Krisenbewältigung: Mentale Stärke aufbauen

    28.05.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Krisenbewältigung im Studium: Lerne Strategien, um Resilienz zu stärken und Herausforderungen als Chancen zu nutzen.

  • Austausch Netzwerk Ingenieurswissenschaften: Electronic Laboratory Notebooks (ELNS)

    27.05.2025 |  17:00  -  18:00 Uhr Team Lehre Der Austausch im Netzwerk Ingenieurwissenschaften findet monatlich statt. Es handelt sich hierbei um ein offenes Treffen, an dem alle interessierten Lehrenden der Ingenieurwissenschaften teilnehmen können.Electronic Laboratory Notebooks (ELNs)…
  • How to? Kalkulation von Waren und Produkten für Existenzgründer

    27.05.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Wie kalkuliere ich meine Produkte richtig und sorge für wirtschaftlichen Erfolg? Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Produktkalkulation – von der Preisgestaltung über Kostenrechnungsarten bis hin zur Break-Even-Analyse.

  • Dr. Stammtisch

    27.05.2025 |  12:00  -  13:30 Uhr Graduiertenservice

    Austausch und Netzwerkmöglichkeit für wissenschaftliche Beschäftigte, Postdocs, Promovierende und Promotionsinteressierte an der HTWD

  • Bewegte Pause - im U- und Z-Gebäude

    26.05.2025 |  11:00  -  11:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Den ganzen Tag nur gesessen? Ab jetzt einen aktiven "Mobilitätsmoment" einlegen und in nur 10 Minuten den ganzen Körper lockern und den Kopf aktiv frei bekommen. Dies ist ein internes Angebot für Beschäftigte und Studierende der HTW Dresden.

  • KL!MA Puzzle

    26.05.2025 |  08:00  -  11:30 Uhr Fakultät Wirtschaftswissenschaften

    Ein interaktiver Workshop, der Klimawissen mit Teamarbeit und Aha-Erlebnissen verbindet

  • Umgang mit herausfordernden Situationen mit Studierenden

    22.05.2025 |  09:00  -  14:45 Uhr Team Lehre Oft sind es kleine Kränkungen oder Missverständnisse, die zu ausgewachsenen Konflikten zwischen der Lehrperson und einer Lerngruppe führen können. Um diese Dynamiken frühzeitig zu klären, ist es sinnvoll sich mit den dahinterliegenden Motiven bzw.…
  • Gesunde Stimme, starke Präsenz: Praktische Tipps für Hochschullehrende

    22.05.2025 |  09:00  -  15:30 Uhr Team Lehre „Lehrende betreiben stimmlichen Hochleistungssport“ – ausgehend von dieser These widmet sich der Workshop den besonderen Anforderungen an die Stimme im Lehralltag. In Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Logopädin erhalten Sie Einblicke in die…
  • Offener Austausch „Demokratie und Lehre“: Demokratie stärken – Diskriminierung entgegenwirken

    22.05.2025 |  08:30  -  09:30 Uhr Team Lehre Im Rahmen des moderierten kollegialen Austauschs haben Lehrende fachübergreifend die Möglichkeit, niedrigschwellig aktuelle Fragen und didaktische Herausforderungen bezüglich ihrer Lehre einzubringen und sich darüber auszutauschen.Thematisch liegt…
  • Online-Vortrag: Grundlagen generativer KI

    21.05.2025 |  17:00  -  19:00 Uhr Team Lehre Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt…
  • TK-Webinar: Soziale Ängste bewältigen

    21.05.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Soziale Unsicherheiten im Studium? Lerne mit kognitiven Verhaltenstherapie-Methoden, Ängste zu regulieren und selbstbewusst aufzutreten.

  • Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch? Umgang mit typischen Fragen im Jobinterview

    21.05.2025 |  15:30  -  18:30 Uhr Career Service

    „Warum bewerben Sie sich bei uns – was zeichnet Sie für diese Stelle aus? Worin liegen Ihre Stärken? Haben Sie auch Schwächen? Wo sehen Sie sich beruflich in drei bis fünf Jahren? Was erwarten Sie von uns?“ Mit diesen und anderen typischen Fragen wirst du im Vorstellungsgespräch konfrontiert.

  • Austauschformat „Students as Partners in der Lehre I“: Studierende für Partizipation und Mitgestaltung gewinnen

    21.05.2025 |  13:00  -  14:00 Uhr Team Lehre Sie haben bereits Erfahrungen mit partizipativen Lehrformaten gesammelt und möchten sich mit Kolleg:innen darüber austauschen? Sie haben noch wenig Erfahrung mit partizipativer Lehre, suchen aber nach Inspiration? Dann laden wir Sie herzlich zu…
  • Kommission Forschung

    20.05.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Forschung und Transfer

    Dies ist eine Senats- und Rektoratskommission. Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission geöffnet. Themen: aktuelle Entwicklungen und Informationen aus dem Bereich Forschung und weiteres

  • Workshop: Blödsinn mit Lötzinn

    20.05.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Lernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei einen "bunten Maikäfer"!

  • Bewegte Pause - im U- und Z-Gebäude

    19.05.2025 |  11:00  -  11:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Den ganzen Tag nur gesessen? Ab jetzt einen aktiven "Mobilitätsmoment" einlegen und in nur 10 Minuten den ganzen Körper lockern und den Kopf aktiv frei bekommen. Dies ist ein internes Angebot für Beschäftigte und Studierende der HTW Dresden.

  • Wissenschaftliches Arbeiten mit AI

    19.05.2025 |  09:00  -  16:30 Uhr Graduiertenservice ChatGPT brach den Weltrekord für die am schnellsten wachsende Nutzeranwendung in der Geschichte, indem es innerhalb von zwei Monaten nach der Markteinführung 100 Millionen monatlich aktive Nutzer erreichte. (Hu und Hu, 2023). Infolgedessen haben…
  • Storytelling in der Hochschullehre

    16.05.2025 |  09:30  -  14:30 Uhr Team Lehre Können Lehrende einen Fachvortrag wie eine Geschichte erzählen? Gibt es auch hier Höhepunkte, retardierende Momente, Heldinnen, Konflikte und dazugehörige Lösungen? Wie würde diese Erzählweise die Aufmerksamkeit der Studierenden verändern? Was…
  • HDS-Salon: Selbstlernaufgaben effektiv in die Lehre einbinden – Pool und KI-gestützte Ansätze

    15.05.2025 |  16:30  -  18:00 Uhr Team Lehre

    Studierenden Aufgaben zum Selbstlernen bereitzustellen und diese lernförderlich in die Lehrveranstaltung zu integrieren, ist ein zentraler Bestandteil effektiver Hochschullehre – nicht nur in den MINT-Fächern. Durch den gezielten Einsatz von Selbstlernaufgaben wird der Aktivitätsschwerpunkt auf die Studierenden verlagert. So werden nachhaltige Lernprozesse angeregt.

  • Networking and Job Search Platforms in Germany/Saxony

    15.05.2025 |  15:00  -  17:00 Uhr Career Service

    The online workshop is specifically designed for international students looking to enhance their career opportunities in Germany.

  • Online-Lunch-Talk #2: Was sind eigentlich diese KI-Kompetenzen?

    15.05.2025 |  13:00  -  13:30 Uhr Team Lehre Ab dem Sommersemester bieten wir Ihnen in der Mittagspause* kompakte, wissenschaftlich fundierte Impulse zu Lehren und Lernen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven für Ihre Lehre zu entdecken! Im Sommersemester wollen wir in der neuen Reihe…
  • Dresdner Bauseminar

    14.05.2025 |  17:15  -  18:45 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Vom Bauwerk zum Kraftwerk - Konzepte für eine dezentrale Energieversorgung

  • Coffee-Hour – Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“

    14.05.2025 |  16:00  -  16:45 Uhr Graduiertenservice

    Was sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!

  • TK-Webinar: Sieben Arten der Entspannung, die jeder braucht

    14.05.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Mentale und körperliche Erholung sind essenziell für ein gesundes Studium. Lerne sieben verschiedene Arten der Entspannung kennen und entwickle deine eigene Strategie zur Stressbewältigung.

  • Was kann ich verdienen? Tipps zur Gehaltsverhandlung für Berufseinsteiger:innen

    14.05.2025 |  15:30  -  18:30 Uhr Career Service

    „Was wollen Sie bei uns verdienen?“ – eine Frage, die viele Bewerberinnen und Bewerber unruhig auf dem Stuhl herumrutschen lässt.

  • Lab X Nähkurs

    14.05.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Faden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!

  • Fachforum Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung & Wissenschaft

    14.05.2025 |  10:00  -  17:00 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Einladung zum Fachforum Digitalisierung „Public meets Science – Strategien für eine digitale Zukunft in Deutschland“ am 14. Mai 2025 in Dresden.

  • Workshop Transferstrategie

    14.05.2025 |  08:30  -  13:00 Uhr Forschung und Transfer

    Wie bringt Sie die Transferstrategie der HTW Dresden weiter? Am 14. Mai 2025 haben Sie im Coworking Space des Z-Gebäudes die Gelegenheit, in Fokusworkshops konkrete Wege für den erfolgreichen Transfer Ihrer Forschung zu entwickeln.

  • Online-Infoveranstaltung Sachsen-Technikum für Interessentinnen (Mai)

    13.05.2025 |  16:00  -  17:00 Uhr Allgemeine Studienberatung

    Informiere dich über das Sachsen-Technikum bei einer unserer monatlichen Infoveranstaltungen. Hier erfährst du, wie das duale Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der HTW Dresden aufgebaut ist und kannst auch Deine Fragen stellen.

  • Repair-Treff am 13. Mai im Lab X

    13.05.2025 |  16:00  -  19:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Reparieren statt wegwerfen! Komm ins Lab X und erwecke Deine Dinge wieder zum Leben!

  • 211. Wissenschaftliches Seminar

    13.05.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik

    "Mikroelektronik und photonische Quantentechnologien" (Antrittsvorlesung Prof. Giering)

  • How to? Fördermittelprogramme für Existenzgründer finden und erfolgreich beantragen

    13.05.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Das Thema Fördermittel wird nicht umsonst umgangssprachlich im Dschungel verortet, denn man findet sich als Gründer:in dort teilweise schlecht zurecht. Ob Technologiegründungsstipendium, Förderung von Gründungsberatung oder Markteinführung innovativer Produkte, dieses Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über die Gründungsförderungsprogramme, die Gründer:innen auf dem Weg in die Selbständigkeit zur Verfügung stehen.

  • „Kritikwürdig“ –Wie Souveränität im Umgang mit Kritik entsteht

    12.05.2025 |  15:30  -  17:30 Uhr Career Service

    In diesem interaktiven Workshop geht es um den souveränen Umgang mit Kritik und den Einfluss von Wahrnehmung und Kontext auf unsere Reaktionen. Studierende setzen sich mit der Bedeutung von Kritik auseinander und lernen, wie sie sowohl konstruktiv Kritik üben als auch destruktive Kritik bewältigen können.

  • Generative KI-Werkzeuge in der Hochschullehre: didaktische Herausforderungen und Chancen

    12.05.2025 |  15:30  -  18:45 Uhr Team Lehre Der Kurs richtet sich an Lehrende, die bereits mit generativen KI-Werkzeugen wie ChatGPT vertraut sind und nach Ableitungen für Lehre und Studium suchen. Es werden didaktische Ansätze entwickelt, um einerseits eine generelle KI-Literacy und eine…
  • Lehre zukunftsorientiert gestalten

    09.05.2025 09:00 Uhr -  16.05.2025 12:30 Uhr Team Lehre

    In diesem Workshop werden wir die Hochschullehre und die Rollen von Lehrenden und Studierenden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen unserer Zeit betrachten. Ziel soll es sein, mit frischen Ideen und Konzepten Hochschullehre in den kommenden Jahren zeitgemäß zu gestalten. Termine: 09.05.2025 | 09:00—12:30 Uhr 16.05.2025 | 09:00—12:30 Uhr

  • Stark durch Selbstkenntnis

    09.05.2025 |  09:00  -  12:00 Uhr Graduiertenservice

    Selbstvertrauen, -beobachtung, -disziplin + -wirksamkeit stärken

  • Gamification Elemente praktisch umsetzen – Werkezeuge und mehr für die Hochschullehre

    09.05.2025 |  09:00  -  15:00 Uhr Team Lehre

    Der Workshop vermittelt, wie Lehrende mit Gamification-Elementen ihre Lehre interaktiver gestalten können. Es werden Werkzeuge und Methoden vorgestellt, Praxisbeispiele analysiert und Ansätze für die Integration in OPAL-Kurse erarbeitet. Eine Ideenwerkstatt bietet Raum für Austausch und Entwicklung eigener Konzepte.

  • Exkursion zur Gläsernen Manufaktur Dresden - Nachhaltigkeitsführung

    08.05.2025 |  13:30  -  15:00 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Die Green Tech Year Ringvorlesung im Sommersemester dient dazu Berufsfelder und Unternehmen aus Dresden kennenzulernen. Hierzu kommen Vertreter unterschiedlicher Unternehmen aus dem Dresdner Umfeld zu Wort. Zur Exkursion zum Unternehmen gehört ein erlebbaren Eindruck vom Arbeitsumfeld vor Ort.

  • Workshop: Open Source Hardware-basierte Transfer- und Geschäftskonzepte als attraktiver Weg zur Innovation

    08.05.2025 |  09:30  -  11:00 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Innovation hat viele Facetten. Innovationen durch Open Source spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Lerne Sie neue Konzepte kennen, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurden, um die Open Source Hardware-Ansätze als mögliche Option zur betrieblichen Innovation zu erproben.

  • Dresdner Bauseminar

    07.05.2025 |  17:15  -  18:45 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Planen und Bauen im Ausnahmezustand - Sonderkonstruktionen im BV Hamburg EÜ Ferdinandstor und EÜ An der Alster

  • Dresdner Datenbankforum

    07.05.2025 |  17:00  -  20:00 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Robert Schulze, Clickhouse (San Francisco): "ClickHouse: A superfast database for analytics"

  • TK-Webinar: Umgang mit ständigen Veränderungen

    07.05.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Veränderungen gehören zum Studium dazu und können herausfordernd sein. In diesem Workshop erfährst du, wie du mit Resilienz-Techniken neue Situationen besser meisterst und Unsicherheiten produktiv bewältigst.

  • Welche Kompetenzen habe ich? Persönliche Stärken- und Schwächeanalyse

    07.05.2025 |  15:30  -  18:30 Uhr Career Service

    Welche fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen zeichnen dich aus? Und kennst du deine individuellen Stolpersteine? In diesem Workshop machst du dich mit Methoden vertraut, wie du deinen Stärken und Entwicklungspotenzialen noch besser auf die Spur kommen kannst, um Aufgaben und Anforderungen in Studium und Beruf erfolgreich zu meistern.

  • Didaktische Stulle #30

    07.05.2025 |  12:45  -  13:45 Uhr Team Lehre Die nächste didaktische Stulle findet am 07.05.2025 im Raum Z 336 statt. Prof. Thomas Bindel aus der Fakultät Elektrotechnik wird einen Kurzvortrag zum Thema „Prüfungseinsicht 4.0“ halten.  Nach dem Vortrag wird es wieder die Möglichkeit geben, in…
  • Aktivierung in der digital gestützten Lehre

    07.05.2025 |  09:30  -  13:30 Uhr Team Lehre

    Für eine gelungene Lehrveranstaltung ist es wichtig, bei der Planung, neben der inhaltlichen Ausrichtung, auch die Aktivierung der Studierenden mitzubedenken. Dies gilt umso mehr für die Online-Lehre, die von Studierenden oft als ermüdend und wenig interaktiv empfunden wird.

  • Austausch Netzwerk Ingenieurwissenschaften: Planspiele

    06.05.2025 |  17:00  -  18:00 Uhr Team Lehre

    Der Austausch im Netzwerk Ingenieurwissenschaften findet monatlich statt. Es handelt sich hierbei um ein offenes Treffen, an dem alle interessierten Lehrenden der Ingenieurwissenschaften teilnehmen können.

  • Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsan­meldungen - Teil III - Nichttechnische Schutzrechte (Marken und Designs)

    05.05.2025 |  13:30  -  17:30 Uhr Gründungsschmiede

    Das Seminar behandelt nichttechnische Schutzrechte wie Marken und Designs, deren Anmeldung, Schutzumfang und strategische Nutzung.

  • Der CommunityCampusGarten geht auf Tour!

    05.05.2025 |  10:00  -  17:00 Uhr Team Lehre

    Von Mai bis Juli 2025 bringt die Kunst- und Gestaltungs-Community aus dem Projekt D2C2 den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen! Gemeinsam Lehre neu denken, innovative Konzepte ausprobieren und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum erleben – das ist die Idee hinter dem CommunityCampusGarten. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ säen wir Ideen, lassen sie wachsen und ernten die Früchte der Zusammenarbeit.

  • Dresdner Bauseminar

    30.04.2025 |  17:15  -  18:45 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Zur Erhaltung der bildhauerisch bearbeiteten Sandstein- und Stuckoberflächen der Tempel von Angkor

  • TK-Webinar: Umgang mit Vielfalt im Studium

    30.04.2025 |  16:00  -  18:00 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Vielfalt kann zu Missverständnissen führen. In diesem Workshop erfährst du, wie du interkulturelle Herausforderungen souverän meisterst und respektvolle Kommunikation förderst.

  • KI-Netzwerktreffen

    30.04.2025 |  13:15  -  14:45 Uhr Team Lehre

    Was hat Künstliche Intelligenz mit Machtverhältnissen, Feminismus und uns allen zu tun? Wer sind die unsichtbaren Klickworker hinter den KI-Systemen?

  • How to? Buchhaltung und Steuern für Existenzgründer

    29.04.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Langweilig, trocken, umständlich. Existenzgründer:innen sind vom Thema Buchhaltung und Steuern mitunter weniger begeistert. Dieser Workshop räumt mit den Vorurteilen auf, denn tatsächlich gehört beides nun einmal zu einer erfolgreichen Unternehmensführung dazu.

  • Workshop Intercultural Integration

    29.04.2025 |  15:30  -  20:30 Uhr Stabsstelle Internationales

    This workshop is designed for international degree students in their first semester at HTWD and aims to support the adaption process to a new living and learning culture.

  • Digital Workspace: Herausforderung oder Allheilmittel: KI in der Hochschullehre

    28.04.2025 |  09:30  -  13:00 Uhr Team Lehre Künstliche Intelligenz beeinflusst die Hochschulwelt. Wir wollen uns den Herausforderungen, Chancen und neuen Wegen widmen – ohne fertige Antworten, aber mit den richtigen Fragen. Generative KI kann beeindruckende Antworten liefern – doch in…
  • Webinar Rhetorik Training: Überzeugen durch gutes Auftreten.

    24.04.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Career Service

    Für Präsentationen, Prüfungen & Jobinterview

  • XR-Community Treffen und offenes Labor

    24.04.2025 |  14:30  -  16:00 Uhr Team Lehre

    Besichtigung und Diskussion im VR-Lab Gebäudesystemtechnik der HTW Dresden

  • Dresdner Bauseminar

    23.04.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Resonanzgefahr bei Eisenbahnbrücken - Dynamische Untersuchungen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

  • TK-Webinar: Konzentration und Flow in stressigen Zeiten

    23.04.2025 |  16:00  -  18:00 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Trotz Stress fokussiert bleiben? In diesem Workshop erfährst du, wie du Ablenkungen minimierst und mit Flow-Techniken produktiver und entspannter lernst.

  • Dresdner Bauseminar

    16.04.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Optische Sensorik

  • TK-Webinar: Happy Belly Guide

    16.04.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Ein gesunder Darm fördert dein Wohlbefinden. Erfahre, wie du ihn stärkst und mehr Energie gewinnst!

  • Coffee-Hour – Teil I: „Karriereweg HAW-Professur“

    16.04.2025 |  16:00  -  16:45 Uhr Graduiertenservice

    Was sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!

  • Lehrentwicklungsprojekte überzeugend beantragen

    15.04.2025 |  09:00  -  12:30 Uhr Team Lehre Im Workshop werden die Kriterien zur Beurteilung eines didaktischen Konzeptes für eine Lehrentwicklungsförderung (z.B. Freiraum der Stiftung Innovation in der Hochschullehre) besprochen und konkrete Anwendungsbeispiele genannt. Es gibt einen kurzen…
  • Mindful Teachers Program (MTP) - Lehrende und Führungskräfte

    14.04.2025 |  15:15  -  18:15 Uhr Team Lehre In der digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Arbeits‐ und Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, konstruktive Umgangsformen mit den neuen informationstechnologischen…
  • Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsan­meldungen - Teil II - Patentrecher­chen

    14.04.2025 |  14:03  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Das Seminar vermittelt einen Überblick über Patentrecherchen und zeigt, wie optimale Recherchestrategien für Forschung, Entwicklung und Patentanmeldungen geplant werden können.

  • Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality: Chancen und Herausforderungen in der Hochschullehre

    11.04.2025 |  13:00  -  16:30 Uhr Team Lehre Die didaktischen Chancen und Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) liegen vor allem in der Visualisierung (interaktive 3D-Darstellung), der Anleitung (interaktiv und ortsunabhängig) und der Interaktion (virtuelle Bedienfelder, Hand-…
  • Berufsorientierung - Exkursion zu SachsenEnergie AG

    10.04.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Die Green Tech Year Ringvorlesung im Sommersemester dient dazu Berufsfelder und Unternehmen aus Dresden kennenzulernen. Hierzu kommen Vertreter unterschiedlicher Unternehmen aus dem Dresdner Umfeld zu Wort. Zur Exkursion zum Unternehmen gehört ein erlebbaren Eindruck vom Arbeitsumfeld vor Ort.

  • Workshop „Open Source Integrationsstrategien – eine Supply-Side Perspektive"

    10.04.2025 |  09:30  -  11:00 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Es werden vier prinzipielle open source Integrationsstrategien für Unternehmen und öffentliche Organisationen vorgestellt und die jeweiligen Anreize aufgezeigt. Diskutieren Sie mit uns die Stärken und Schwächen der Strategien für Ihre Anwendungen und profitieren Sie von dem Austausch mit Experten und Open Source Interessierten.

  • TK-Webinar: Psychisch gesund trotz Informationsflut

    09.04.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Ständige Erreichbarkeit kann stressen. In diesem Workshop lernst du Strategien, um Social Media bewusster zu nutzen und deine mentale Gesundheit zu schützen.

  • Online-Lunch-Talk #1: KI-Handlungsempfehlungen der HTWD (Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes)

    09.04.2025 |  13:00  -  13:30 Uhr Team Lehre Ab dem Sommersemester bieten wir Ihnen in der Mittagspause* kompakte, wissenschaftlich fundierte Impulse zu Lehren und Lernen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven für Ihre Lehre zu entdecken! Im Sommersemester wollen wir in der neuen Reihe…
  • What I wish I had known – Tips for international degree students

    08.04.2025 |  19:00  -  21:00 Uhr Stabsstelle Internationales

    You are an international student at HTWD and want to get connected with fellow students? Meet senior students in this event and get helpful advice about studying at HTWD from their perspective.

  • Repair-Treff im Lab X

    08.04.2025 |  16:00  -  19:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Reparieren statt wegwerfen! Komm ins Lab X und erwecke Deine Dinge wieder zum Leben!

  • Kommission Forschung

    08.04.2025 |  15:30  -  17:30 Uhr Forschung und Transfer

    Dies ist eine Senats- und Rektoratskommission. Die Sitzung ist nur für Mitglieder der Kommission geöffnet.

  • 210. Wissenschaftliches Seminar

    08.04.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Fakultät Elektrotechnik

    "Sensorik im Hochfrequenz- und Mikrowellenbereich" (Antrittsvorlesung Prof. Hirsch)

  • Die Startup Kaffeepause mit Jessica Haustein von unimory

    08.04.2025 |  15:00  -  16:30 Uhr Gründungsschmiede

    Fair play mit unimory. Mit ihrem Memory-Spiel für ALLE setzt Jessica Haustein auf mehr Inklusion und somit auf ‚fair play‘. Wie Jessica, die an der HTWD Design studiert hat, zu dieser Idee kam und wie sie die Gründung von unimory auf den Weg gebracht hat, erzählt sie uns in dieser Ausgabe der Startup Kaffeepause. Natürlich im Anschluss wieder mit ausreichend Zeit für all Eure Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit.

  • KI-Werkzeuge und das wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden

    07.04.2025 |  15:30  -  18:45 Uhr Team Lehre Im Rahmen des Kurses werden verschiedene generative KI-Systeme und KI-Anwendungen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess erprobt. Dabei steht zunächst die studentische Perspektive im Fokus: Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten KI-Werkzeuge den…
  • Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsan­meldungen - Teil I - Technische Schutzrechte (Patente und Gebrauchsmuster)

    07.04.2025 |  14:00  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Das Seminar bietet eine Einführung in technische Schutzrechte wie Patente und Gebrauchsmuster, erläutert den Ablauf von Patentverfahren und internationale Schutzmöglichkeiten. Zudem werden Themen wie Arbeitnehmererfindungen, Förderungen und die Leistungen des PIZ behandelt.

  • Exkursion zur Bauma 2025

    06.04.2025 12:00 Uhr -  08.04.2025 23:00 Uhr

    Die weltgrößte Baumaschine in München findet das nächste Mal vom 7.4.2025 - 13.4.2025 statt. Die Studienrichtung Nutzfahrzeugtechnik organisiert wieder eine Exkursion.

  • Campustag HTWD

    05.04.2025 |  09:00  -  13:00 Uhr

    Am 05.04.2025 laden wir alle Studieninteressierten zu unserem Tag der offenen Tür ein. Ab 9.00 Uhr erwartet euch ein umfangreiches Vortrags- und Beratungsangebot zu unseren Studiengängen.

  • Dresdner Bauseminar

    02.04.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Nachträglicher Einbau einer Gelsohle in einer Baugrube zur Sicherstellung des Absenkziels

  • TK-Webinar: Umgang mit Perfektionismus

    02.04.2025 |  16:00  -  17:30 Uhr Hochschulgesundheitsmanagement

    Hohe Ansprüche können dich motivieren, aber auch blockieren. Hier erfährst du, wie du deinen Perfektionismus konstruktiv nutzt und dich von überhöhten Erwartungen befreist.

  • Zahlen, Daten, Fakten: Gründungsförderung InnoStartBonus

    02.04.2025 |  15:00  -  16:00 Uhr Gründungsschmiede

    Du hast eine innovative Idee und willst sie gern umsetzen? Um dafür den Rücken frei zu haben, unterstützt der Freistaat Sachsen Gründungsinteressierte und junge Gründer:innen mit einem Zuschuss von 1.050 Euro pro Monat für ein Jahr.

  • Lab X Nähkurs

    02.04.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Faden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!

  • Workshop „German Employment Contracts: Rights and Obligations at Work in Germany"

    02.04.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Career Service

    Thinking of working or already employed in Germany? This seminar has been designed to guide international students through the German labor system...

  • Vorstellung der Kandidaten für das Amt der Prorektorin und des Prorektors

    01.04.2025 |  15:30  -  16:30 Uhr

    Hochschulöffentliche Vorstellung der Kandidatin für das Amt der Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer, Prof. Dr. Kathrin Harre, sowie des Kandidaten für das Prorektorat Lehre und Studium, Prof. Dr. Andreas Franze. Die beiden Kandidaten stellen sich im Rahmen der Fakultätsratssitzung am 8.4.2025 auch in Pillnitz vor.

  • How to? - Honorarkalkulation und Finanzplanung für Freiberufler

    01.04.2025 |  15:30  -  17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Umsatz, Kosten, Rentabilität und Liquidität. Als Gründer:in kommt man auf dem Weg in die Selbständigkeit an diesen Begriffen nicht vorbei. Den Preis für die eigene Leistung/das eigene Produkt richtig kalkulieren und dann in das eigene Finanzierungskonzept einfließen lassen zu können, ist Ziel dieses Seminars.

  • Didaktische Stulle #29

    01.04.2025 |  12:45  -  13:45 Uhr Team Lehre Die nächste didaktische Stulle findet am 01.04.2025 statt; der Veranstaltungsort wird zeitnah bekannt gegeben. Dr. Robert Ringel aus der Fakultät Informatik/Mathematik wird einen Kurzvortrag zum Thema „Kompetenzen sind nicht vermittelbar“ halten.  …
  • Infogespräch Forschung 2025

    27.03.2025 |  13:00  -  15:00 Uhr Forschung und Transfer

    Wir möchten Ihnen in unserem Infogespräch Forschung die Unterstützungsangebote des Prorektorat Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer (PFT) genauer vorstellen. In diesem Termin erläutern wir unsere Services und möchten mit Ihnen u.a. zu folgenden Themen ins Gespräch kommen: • Projektfinanzierung • Wissenschaftskommunikation • Publikation, Open Access • Transfer, Patente und Verwertung • Graduiertenservice • Gründung • uvm. Den Termin möchten wir am 27. März am Hauptcampus der HTWD anbieten. Eingeladen sind alle interessierten Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr Prorektorat Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer

  • Dresdner Bauseminar

    26.03.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Fakultät Bauingenieurwesen

    Digitalisierung des Eisenbahnbestands am Beispiel der 360° Multisensorplattform

  • BWL für Gründungsinteressierte

    26.03.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr Gründungsschmiede

    Wie funktioniert ein Unternehmen? Was braucht es, um ein eigenes Startup zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen? Diese Vorlesungsreihe vermittelt praxisnah betriebswirtschaftliches Basiswissen für Gründer:innen und angehende Führungskräfte.

  • Dresdner Datenbankforum

    26.03.2025 |  17:00  -  20:00 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Marco Pachaly-Mischke, Robotron: "Oracle Converged Database"

  • HTWD Campusmusik startet ins Sommersemester 2025

    25.03.2025 |  15:30  -  18:00 Uhr Die HTWD Campusmusiker und -musikerinnen laden alle Interessenten zur ersten Probe am 25. März 2025 ein. Die Probe findet von 15:30 bis ca. 18:00 in den Räumen der Fakultät Geoinformation (Mensa-Kopfbau, Reichenbachstr./Ecke Andreas-Schubert-Str.)…
  • Erleben Sie Industrie 5.0 hautnah – Führung durch die Industrie 4.0 Modellfabrik der HTWD

    24.03.2025 |  14:00  -  15:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Industrie 5.0 hautnah erleben! Am 24. März von 14:00 bis 15:30 Uhr öffnet die Industrie 4.0 Modellfabrik der HTWD ihre Türen. Erleben Sie neueste Demonstratoren der Professur für Informationsmanagement wie etwa die Asset Administration Shell (Verwaltungsschale) und Computer Vision anhand synthetischer Trainingsdaten in einer spannenden, interaktiven Führung.

  • Lehre zukunftsorientiert gestalten

    24.03.2025 |  09:00  -  16:30 Uhr Team Lehre Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen mit dem Fokus Lehre mit dem Blick auf die Zukunft hinsichtlich Traditionen, Praktiken und Orientierungen, zu hinterfragen. Es sollen verschiedene Reflexionsebenen beleuchtet und die…
  • Studierende im MINT-Bereich für Forschung begeistern

    21.03.2025 |  09:00  -  16:30 Uhr Team Lehre Die Lehrenden diskutieren im Workshop verschiedene Ideen und didaktische Möglichkeiten der forschungsorientierten Lehre und planen forschungsnahe Impulse für Studierende in der eigenen Lehrveranstaltung. Neben Kurzinputs bietet der Workshop…
  • Die eigene Lehre beforschen? - Eine Einführung in Scholarship of Teaching an Learning (SoTL)

    21.03.2025 |  09:00  -  16:00 Uhr Team Lehre Sie haben bereits viel Neues in Ihrer Lehre ausprobiert und möchten die Wirksamkeit Ihres didaktischen Vorgehens genauer untersuchen? Oder Sie haben beobachtet, dass der Lernprozess Ihrer Studierenden an bestimmten Punkten ins Stocken gerät und…
  • Digital Workspace: OER finden und in der eigenen Lehre einsetzen

    19.03.2025 |  10:00  -  15:00 Uhr Team Lehre Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter…
  • Workshop: Blödsinn mit Lötzinn

    18.03.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Lernt die Grundlagen des Lötens kennen und baut Euch dabei ein Geschicklichkeitsspiel!

  • Werkstatt Generative KI-Werkzeuge in der Hochschullehre: Didaktische Herausforderungen und Chancen

    18.03.2025 |  09:30  -  14:30 Uhr Team Lehre Der Kurs richtet sich an Lehrende, die bereits mit generativen KI-Werkzeugen wie ChatGPT vertraut sind und nach Ableitungen für Lehre und Studium suchen. Es werden didaktische Ansätze entwickelt, um einerseits eine generelle KI-Literacy und eine…
  • Startup Basics: Ready2Start

    17.03.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Welche Formalitäten muss ich vor der Gründung noch erledigen? Wo muss ich mich anmelden? An was noch denken? Ist mein Team gut aufgestellt? Was gibt es für Fördermöglichkeiten? Habe ich die notwendigen Ressourcen und Planungsschritte im Blick? In diesem Modul klären wir letzte Fragen, wichtige To Dos und stellen die Anlaufstellen für eine Unternehmensgründung vor.

  • AALE 2025: Führung Industrie 5.0 Slot 2

    14.03.2025 |  13:20  -  13:40 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Einblicke in Industrie 5.0 - Nachhaltigkeit, Menschzentrierung und Resilienz in der Produktion erreichen

  • AALE 2025: Führung Industrie 5.0 Slot 1 - AUSGEBUCHT

    14.03.2025 |  12:40  -  13:00 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Einblicke in Industrie 5.0 - Nachhaltigkeit, Menschzentrierung und Resilienz in der Produktion erreichen

  • Startup Basics: Finanzierung und Förderung

    13.03.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Das Modul bietet einen umfassenden Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten, gibt Einblick in die Welt der Investoren und die verschiedenen Formen des Crowdfundings. Vor allem werden die unverzichtbaren Grundlagen der Finanzplanung anwendungsnah erläutert.

  • Netzwerk Laboringenieur:innen: Offenes Labor

    13.03.2025 |  13:30  -  15:00 Uhr Team Lehre Frau Schubert und Herr Lux laden nach Pillnitz ein. Dort gibt es das Bodenchemische und das Bodenphysikalische Labor, eine Biogas-Anlage, eine Respicond-Anlage und ein Gerät zur Bestimmung der Wasserhaltefähigkeit zu bestaunen. Wenn Sie eine…
  • Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre

    13.03.2025 |  10:15  -  17:15 Uhr Team Lehre Herausfordernde Studierende können in der Lehre zu schwierigen Situationen führen. Mit Hilfe der TZI (Themenzentrierten Interaktion) kann man schon in der didaktischen Planung das komplexe Zusammenspiel aus verschiedenen Teilnehmern, Gruppendynamik,…
  • Digital Workspace: „Emotions are the heart of teaching“. Einsatz und Rolle von Emotionen in der (digitalen) Lehre

    13.03.2025 10:00 Uhr -  20.03.2025 13:15 Uhr Team Lehre Begeisterung, Langeweile oder Prüfungsangst: Emotionen im Kontext von Lehren und Lernen können vielfältig sein. Gerade im digital gestützten Lehralltag bleiben die dahinterliegenden Bedürfnisse und die daraus resultierenden Stimmungen jedoch oft…
  • Mit heterogenen Lernständen von Studierenden im MINT-Bereich umgehen

    13.03.2025 |  09:00  -  12:15 Uhr Team Lehre Die Herausforderung, als Lehrperson mit unterschiedlichen Lernständen von Studierenden umgehen zu müssen, ist nicht neu - digitale und analoge Tools ermöglichen heute aber einen guten Umgang damit. Speziell im MINT-Bereich stellen Lehrende immer…
  • Coffee-Hour – Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“

    12.03.2025 |  16:00  -  16:45 Uhr Graduiertenservice

    Was sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!

  • AALE 2025 an der HTWD

    12.03.2025 14:00 Uhr -  14.03.2025 17:00 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Die 21. Konferenz für Angewandte Automatisierung in Lehre und Entwicklung wird vom 12. bis 14. März 2025 unter dem Leitthema "Menschzentrierte Automation im digitalen Zeitalter" an der HTWD durchgeführt.

  • Lehren und Lernen in Zeiten von KI

    11.03.2025 |  09:00  -  13:00 Uhr Team Lehre

  • „Sprich, damit ich Dich sehe!“ – wirkungsvoll sprechen

    11.03.2025 |  09:00  -  16:30 Uhr Team Lehre Nach dem Gedanken Sokrates „Sprich, damit ich dich sehe!“ wird deutlich, dass wir in der Kommunikation immer etwas von uns preisgeben. Über Körpersprache, Stimme, sprachlichen Ausdruck und Visualisierung offenbaren wir unsere Haltungen zum Gegenüber…
  • Einstieg in generativen KI-Systeme (ChatGPT&Co)

    10.03.2025 |  15:30  -  18:45 Uhr Team Lehre Der Kurs bietet einen Einblick in die Grundprinzipien und Limitierungen von generativen KI-Systemen wie ChatGPT. In Übungen werden die Teilnehmenden unterstützt, effektive Prompts zu erstellen. Sie experimentieren mit verschiedenen Anfragen, um Texte…
  • Startup Basics: Gesellschaftsrecht

    10.03.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Die Rechtsform eines Unternehmens bildet die Grundlage für viele weitere Schritte. Welche Unternehmensrechtsform ist die richtige für meine Gründungsidee? Welche Rechte und Pflichten haben Gesellschafter und welche Risiken sind damit verbunden? Brauche ich einen Gesellschaftsvertrag und was sollte dieser regeln? Wie gründe ich eigentlich eine Personen- oder Kapitalgesellschaft? Das Seminar thematisiert die wichtigsten Fragen und rechtliche Stolpersteine.

  • IIoT Workshopwoche - Lab X meets Open Source Hardware

    10.03.2025 09:00 Uhr -  14.03.2025 15:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Die IIoT Workshopwoche des Lab X ist 2025 wieder zurück! Diesmal dreht sich alles um Open Source Hardware und den Bau einer CNC Fräse.

  • Service Learning - Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements

    07.03.2025 |  09:00  -  14:30 Uhr Team Lehre Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale,…
  • Ideenworkshop Startup Idea Teil 2

    06.03.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Du willst wissen, wie man innovative Geschäftsideen entwickelt? Oder hast bereits eine Idee, die du gern ausprobieren willst? Dann komm in den zweiten Teil des Ideenworkshop Startup Idea!

  • Sachsen Technikum - Digitale Infoveranstaltung für Unternehmen

    06.03.2025 |  13:00  -  14:00 Uhr

    Das Sachsen-Technikum ist ein Studienorientierungsangebot für Schulabsolventinnen nach dem (Fach-)Abitur in MINT. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

  • Nicht nur das Fach allein - Studierende bei der Entwicklung eines umfassenden professionellen Selbstverständnisses

    05.03.2025 |  14:00  -  18:00 Uhr Team Lehre Wenn Sie beobachten, dass sich Ihre Studierenden zu wenig für übergeordnete gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren; dass sie zu selten über den Tellerrand der fachlichen Aufgaben blicken oder die Konsequenzen fachlicher Entscheidung kaum in…
  • Lab X Nähkurs

    04.03.2025 |  15:00  -  17:30 Uhr Industrie 4.0 Modellfabrik

    Faden verloren? Kragen geplatzt? - der Lab X Nähkurs hilft!

  • authenticon 2025: Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft

    04.03.2025 10:00 Uhr -  05.03.2025 16:15 Uhr Fakultät Informatik/Mathematik

    Erleben Sie spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops zur Zukunft digitaler Identitäten und Nachweise. In diesem Jahr im Fokus: "eIDAS 2.0 – Potenzial und Realität".

  • Save the Date: Excursion week for international students (EIS Tour) from March 10 to 14, 2025

    04.03.2025 09:00 Uhr -  10.03.2025 15:41 Uhr Career Service

    Are you interested in exploring possible career paths or gaining deeper insights into different industries? Then the company excursions offered by the Career Service as part of the ScoutingDD project are just right for you!

  • Ideenworkshop Startup Idea Teil 1

    03.03.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr Gründungsschmiede

    Du willst wissen, wie man innovative Geschäftsideen entwickelt? Oder hast bereits eine Idee, die du gern ausprobieren willst? Dann komm in den Ideenworkshop Startup Idea!

  • Kompetenzorientiertes Lehren in MINT-Studiengängen

    03.03.2025 09:00 Uhr -  06.03.2025 12:30 Uhr Team Lehre Nachhaltige Lehre vermittelt im Rahmen der Bologna-Reform nicht nur Wissen, sondern vor allem Kompetenzen. Hierfür braucht sie konkrete Lernziele - sie vermitteln Lehrenden und Lernenden nicht nur Struktur und Transparenz, sondern geben auch die…
  • Personalversammlung

    03.03.2025 |  09:00  -  11:00 Uhr Personalrat

    Der Personalrat lädt herzlich zur Personalversammlung der HTW Dresden ein.

  • Mit forschendem Lernen zur kompetenzorientierten Lehre: methodische Ansätze und didaktische Umsetzungen

    03.03.2025 09:00 Uhr -  05.03.2025 13:00 Uhr Team Lehre Im Workshop beschäftigen wir uns damit, für welche Inhalte und Themen sich Konzepte des forschenden Lernens grundsätzlich eignen, wie man ein entsprechendes Lernarrangement methodisch und didaktisch konzipiert und umsetzt, wie man mit möglichen…
  • Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT - Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen

    27.02.2025 09:00 Uhr -  28.02.2025 13:00 Uhr Team Lehre

    Angesichts der Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz stehen Lehrende vor der Herausforderung, Prüfungsleistungen anzupassen. Der Workshop zeigt, wie alternative Prüfungsformen und digitale Tools genutzt werden können, um die Prüfungsqualität zu verbessern. Termine (online) 27.02.2024 | 09:00 – 13:00 Uhr 28.02.2024 | 09:00 – 13:00 Uhr

  • Technikwoche: "Metallversteher“ Spannende Experimente in der Virtual Reality

    21.02.2025 |  09:00  -  12:15 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop findest du in interessanten Gruppenexperimenten heraus, was Metalle so besonders macht und was das Ganze mit dem Froschkönig und der Virtual Reality zu tun hat!

  • Technikwoche: 3D-Druck

    21.02.2025 |  09:00  -  11:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop wird das 3D-Druckverfahren demonstriert und ausprobiert.

  • Technikwoche: Das Rad neu erfinden? - Spannende Einblicke in die Welt der Werkstoffe, nicht nur für Radfahrer

    20.02.2025 |  09:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Kurs gibt es spannende Einblicke in die Welt der Werkstoffe, nicht nur für Radfahrer.

  • Technikwoche: 3D-Modellierung - 3D Gebäude-Modell in Google Earth

    20.02.2025 |  09:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop erstellst du ein virtuelles 3D-Modell von deinem Wohnhaus.

  • Technikwoche: Wärmepumpe - das Heizsystem der Zukunft

    19.02.2025 |  13:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop erforscht ihr die Grundlagen und Funktionsweise einer Wärmepumpe und erfahrt, wie Wärmepumpen zur nachhaltigen Wärmeversorgung beitragen.

  • Technikwoche: Experimente mit Strom und magnetischen Feldern

    19.02.2025 |  09:00  -  12:15 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Was ist eigentlich Strom, wie kommt er in die Steckdose und warum bringt er die Lampe zum Leuchten und den Motor zum Drehen? In diesem Workshop findest du mithilfe kleiner Experimente die Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Strom.

  • Technikwoche: Figure it out

    19.02.2025 |  09:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Kurs gestaltest du eine virtuelle 2D-Figur deiner Wahl mit fachspezifischer Software und überträgst deine Idee mit Hilfe moderner Vermessungsinstrumente in die Realität.

  • Technikwoche: Chemische Spurensuche – Entdecke die Welt der Forensik

    19.02.2025 |  09:00  -  11:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Ihr wollt wissen, wie sehr die Chemie euren Alltag beeinflusst, ohne dass Ihr es merkt? In diesem Workshop werdet ihr selbst im Labor aktiv und bearbeitet spannende Fragen aus den Bereichen Chemie und Umwelt.

  • Technikwoche: Optimal heizen: So stellt der hydraulische Abgleich die richtige Wärmemenge sicher

    18.02.2025 |  13:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Wusstest du, dass zwei Drittel der verbrauchten Energie in privaten Haushalten fürs Heizen genutzt wird und hier ein riesiges Potenzial zur Energieeinsparung liegt? In diesem Workshop erfährst du, wie ein hydraulischer Abgleich dafür sorgt, dass in jedem Raum die richtige Temperatur herrscht, ohne Energie zu verschwenden.

  • Technikwoche: Die Welt mittels Drohne und Satelliten vermessen & Erstellung eine thematischen Karte mit GIS-Software

    18.02.2025 |  09:00  -  14:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop geben euch die Fachleute der Fakultät Geoinformation einen Einblick in die spannende Arbeitswelt der Geodäten, auch als Vermesser bekannt. Ihr fliegt u.a. mit einer Kleindrohne und erstellt aus den digitalen Bildern ein virtuelles 3D-Modell.

  • Technikwoche: Mit Internet, Mikrocomputern und elektromagnetischen Wellen experimentieren

    18.02.2025 |  09:00  -  12:15 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In unserem Alltag sind moderne Kommunikationstechnologien allgegenwärtig. Wenn ihr erfahren wollt, wie sie funktionieren, dann kommt zu uns ins Labor. An verschiedenen Versuchsplätzen finden wir gemeinsam Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

  • Technikwoche: Mobilität der Zukunft? - Faszination Multikopter

    18.02.2025 |  09:00  -  11:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. In diesem Workshop wirst du selbst zum Testpiloten eines kleinen Luftfahrzeugs!

  • Technikwoche: AbiHelden – Starke Vorbereitung fürs Abitur

    17.02.2025 |  13:00  -  15:30 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Dieser Workshop bereitet dich auf das Chemie-Abitur vor.

  • Technikwoche: Industrie 4.0 erleben - berufliche Perspektiven kennenlernen

    17.02.2025 |  09:00  -  11:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Dieser Workshop vermittelt dir ein Grundverständnis, was Industrie 4.0 bedeutet und wie automatisierte Fertigung praktisch funktioniert.

  • Technikwoche: AbiHelden – Starke Vorbereitung fürs Abitur

    17.02.2025 |  09:00  -  11:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Dieser Workshop bereitet dich auf das Chemie-Abitur vor.

  • Technikwoche: Mit Geoinformationssystemen dem Lärm auf der Spur

    17.02.2025 |  09:00  -  12:20 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Vom 17.-21. Februar 2025 findet an der HTW Dresden die Technikwoche, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 rund um Natur- und Ingenieurwissenschaften, statt. Mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) wollen wir in diesem Workshop herausfinden, wo der Lärm um den Flughafen Halle/Leipzig uns sprichwörtlich keine Ruhe lässt. Zusätzlich kannst du das kreative gestalterische Leben eines Kartographen ausprobieren.

  • Coffee-Hour – Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“

    12.02.2025 |  16:00  -  16:45 Uhr Graduiertenservice

    Was sind die Besonderheiten einer Professur an einer HAW? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich diesen Karriereweg in Betracht ziehe und wie überzeuge ich im Berufungsverfahren? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann laden wir Sie zur HTWD Coffee-Hour ein!

  • KI in der Lehre: Kompetenzen von Studierenden integrativ fördern

    12.02.2025 |  14:00  -  18:00 Uhr Team Lehre

    AI Literacy ist neuer Bestandteil vieler Stellenanzeigen. Doch wer bringt das Studierenden bei? Die Lehre wird sich langfristig nicht der Aufgabe entziehen können, reflektierte Antworten darauf zu geben. Der Workshop stellt Möglichkeiten vor, KI-Kompetenzen zu fördern.

  • Online-Infoveranstaltung Sachsen-Technikum für Interessentinnen (Februar)

    11.02.2025 |  16:00  -  17:00 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Informiere dich über das Sachsen-Technikum bei einer unserer monatlichen Infoveranstaltungen. Hier erfährst du, wie das duale Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der HTW Dresden aufgebaut ist und kannst auch Deine Fragen stellen.

  • Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

    11.02.2025 |  15:00  -  18:00 Uhr

    Der ITFMW ist ein Aktionstag, der im Dezember 2015 mit der Resolution A/RES/70/212 der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wird seitdem weltweit jährlich am 11. Februar begangen.

  • Interkulturelle Kompetenz in der Lehre

    05.02.2025 |  09:00  -  16:30 Uhr Team Lehre

    Interaktiver Workshop zur interkulturellen Kompetenz: Stärken Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt durch Simulationen, Diskussionen und praktische Übungen. Entdecken Sie Strategien und Ressourcen für die Lehre mit internationalen Studierenden und erhalten Sie wertvolle Hinweise für die eigene Praxis.

  • Q&A Runde zur Gründungsförderung EXIST Women

    04.02.2025 |  13:30  -  14:30 Uhr Gründungsschmiede

    In dir steckt eine Gründerin? Dann bist du in der Gründungsschmiede der HTWD genau richtig! Wir unterstützen mit dem Gründungsförderungsprogramm EXIST Women wieder bis zu 10 gründungsaffine Frauen bei den ersten Schritten, unternehmerisch tätig zu werden.

  • KI-gestützte Vorbereitung und Durchführung von Hochschullehre

    04.02.2025 |  10:00  -  13:15 Uhr Team Lehre

    Lehre effizient gestalten: Wie können KI-Werkzeuge die Vorbereitung und Durchführung von Hochschullehre unterstützen? Wo liegen derzeit die Grenzen?

  • Winterwerkschau

    31.01.2025 14:00 Uhr -  01.02.2025 18:00 Uhr

    Bachelor con Form – Werkschau Fakultät Design – Von innovativen Produkten, grafische Erzeugnisse und multimedialen Interaktionen

  • 5th YETI Demo Day

    30.01.2025 |  18:00  -  21:00 Uhr Gründungsschmiede

    Herzlich willkommen zum fünften YETI Demo Day – dem Höhepunkt eines Semesters voller Innovation und Kreativität. Die Teilnehmer:innen des Entrepreneurship Programms 'YETI' haben in den letzten Monaten hart gearbeitet, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Heute stellen sie ihre spannenden Ergebnisse vor und zeigen, was sie in intensiven Design Thinking-Workshops gelernt haben.

  • Der Gründungsprozess

    30.01.2025 |  16:00  -  19:00 Uhr Gründungsschmiede

    Der Gründungsprozess ist für viele Gründer:innen oft intransparent und komplex. Dieses Seminar gibt einen grundlegenden Überblick und beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Startup-Power auf der KarriereStart

    24.01.2025 09:00 Uhr -  26.01.2025 17:00 Uhr Gründungsschmiede

    Am Startup SPOT in Halle 3 präsentieren zahlreiche Gründer:innen ihre innovativen Geschäftsideen und die Gründungsschmiede der HTWD ist mit dabei.

  • Ringvorlesung: Natur verstehen, Technik entwickeln, Klima und Umwelt schützen – was machen Chemieingenieure?

    23.01.2025 |  15:30  -  18:45 Uhr Prorektorat Lehre und Studium

    Die Ringvorlesung im Wintersemester dient dazu die Studiermöglichkeiten an der HTW Dresden kennenzulernen und die Forschungs- und Lehrstätten vor Ort zu besichtigen. Die Fakultäten stellen hierzu ausgewählte Studiengänge aus dem Feld Green Tech vor, zeigen ihre Labore und laden zum mitmachen ein.

  • Dresdner Bauseminar

    22.01.2025 |  17:00  -  18:30 Uhr

    Bauwerksprüfung von Sonderbauwerken - Prüfung einer Talsperre und eines Pardunenmasts