Lange Nacht der Wissenschaften

LNDW 2022

Lange Nacht der Wissenschaften

Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden. Am 8. Juli 2022 von 17.00 bis 24.00 Uhr zeigen wir wieder Spannendes aus unserer Forschung. Es erwarten Sie Live-Vorträge, Vorführungen, Experimentalvorlesungen und Laborrundgänge. Für das leibliche Wohl sorgen unsere Cafeteria "Listig" und verschiedene Grillstationen.

Das gesamte Programm der LNDW finden Sie unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de/

Wenn Sie unter Veranstalter "Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden" eingeben, können Sie alle Veranstaltungen an unserer Hochschule filtern.

Das Programm am Campus Dresden und den Lageplan erhalten Sie hier als pdf. In Pillnitz finden alle Veranstaltungen der HTW Dresden im Rahmen des Grünen Forums statt. Das vollständige Programm finden Sie unter der Fakultät LUC Campus Pillnitz.

Programm

17.00 bis 00.00 Uhr
Auf den (Asphalt-) Fertiger los! - Straßenbau zum Anfassen
Asphaltstraßenbau anschaulich gemacht - Kommen Sie mit auf eine Straßenbaustelle!
Ort: H-Gebäude in der Schnorrstraße 56

19.00 bis 23.00 Uhr
Gleise - sicher und leise
Innovative Forschung im Bahnbau - Prüflabor an der HTW Dresden

  • Vorträge mit experimentellen Anteilen zu sicheren Schienenkonstruktionen
  • Einführung in die sichere Lastabtragung von Kräften aus dem Schienenverkehr
  • Darstellung und Vergleich lärmemissionsarmer Lösungen im Bahnbau
  • Vorstellung der Versuchsstände zur Untersuchung von Schwingungsverhalten bei simulierter Bahnüberfahrt
  • vergleichende experimentelle Untersuchung von elastischen Elementen

Lärm macht krank. Auch Erschütterungen durch Züge sind sehr unangenehm. Außerdem ist es wichtig, die Kräfte aus dem Zugverkehr sicher abzutragen. Wir zeigen in Experimenten, wie Gleise sicher und leise ausgebildet werden können und simulieren hierbei das Schwingungsverhalten bei Bahnüberfahrten.
Ort: L-Gebäude in der Schnorrstraße 29

17.00 bis 00.00 Uhr
Bodenmechanik mit allen Sinnen
Boden und Fels - Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen - eine Schulung der Sinne
Ort: H-Gebäude

17.00 bis 23.00 Uhr
Brücken(bau) erleben
Belastungs- und Schwingversuche zum Zuschauen und Ausprobieren – am Modell und an einer echten Brücke
An einem begehbaren Brückenmodell kann erprobt werden, wie sich eine Schwingungsanregung im kritischen Takt auswirkt. Was es mit resonanter Schwingungsanregung einer echten Brücke auf sich hat, demonstriert das Team Labor Konstruktiver Ingenieurbau gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk um 20, 21 und 22 Uhr.
Vom Bau zahlreicher Behelfsbrücken im Flutkatastrophengebiet des Ahrtals durch die Dresdner THW-Fachgruppe Brückenbau berichtet Andreas Gust in einem kurzen Vortrag.
Weitere Infos: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/ueber-uns/veranstaltungen
Ort: Parkplatz neben Z-Gebäude

19.00 bis 20.00 Uhr
Wasser international
Vorstellung internationaler Wasserwirtschaftsprojekte der HTW Dresden zur Grundwasseranreicherung und Uferfiltration in Vietnam, Indien und im Mittleren Osten
Ort: Seminargebäude S232

18.00 bis 21.00 Uhr
Was macht Wasser im Bahngleis?
Vorstellung der Feldversuchsanlage zur Untersuchung des Wasser- und Stofftransports in Gleisanlagen
Ort: L-Gebäude

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Hochspannung - erleben und begreifen
Experimentalshow Hochspannungstechnik / Elektrostatik
Ort: S 108

17.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Forschung für das Energiesystem der Zukunft - Vorführung und Erläuterung
Gefahr durch Störlichtbögen - Störlichtbögen sind der worst-case unter den Fehlern in Elektroenergieanlagen. Sie zerstören Anlagen in wenigen Milisekunden und verletzen Personen.
Ort: National Arc Fault Research Center (NARC) - Nöthnitzer Str. 73

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Erstsemesterprojekte vorgestellt: Kreativ sein mit Mikrocontrollern
Präsentation kreativer studentischer Projekte, z.B. Luftkissenboot und smarter Untersetzer. Weitere kleine Mikrocontrollerprojekte laden zum Erkunden und Ausprobieren ein.
Ort: Foyer S 108

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Wie programmiere ich einen Mikrocontroller?
Der für Schülerinnen und Schüler entwickelte Calliope mini kann selbst programmiert und erprobt werden.
Ort: S 110

17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Magic on Ice
Hochtemperatursupraleiter lassen auf magische Weise einen Zug schweben. Anhand einer Experimentalvorführung werden physikalische Effekte und die Wirkungsweise von Supraleitern erläutert. Physik zum Anfassen, besonders geeignet für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche.
Ort: Foyer S 108

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Der heiße Draht mit AC/DC
Wir bringen elektrische Leitungen zum Glühen.
Ort: S021 und Vorhof

17:00 Uhr bis 00.00 Uhr
Klangbewertung von Lautsprechern – Messen und Hören
Ort: PAB

20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Geomatik – mach die Welt zu einem smarteren Planeten!
A circle is a round thing - try to stake out a circle through 10 points of radius 10 meters
Ort: Wiese Andreas-Schubert-Straße/Reichenbachstraße

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Intelligente Verarbeitung grafischer Daten
Ort: Onlinevortrag/Präsentation  Bitte klicken Sie hier.

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Führung durch die Industrie 4.0 Modellfabrik der HTW Dresden
Robotik und KI im Kontext industrieller Fertigung erleben. Führung jeweils zur vollen und zur halben Stunde in kleinen Gruppen; 20.30 Uhr Führung in englischer Sprache
Ort: Z903 - Anmeldung im Präsentations- und Ausstellungsbereich im Erdgeschoss

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr

Informatik kreativ, spielerisch erleben
Praktische Beispiele aus Freizeit und Schule selber ausprobieren. Mit Lego-Robotern und Calliope-Boards zeigen wir praktische Beispiele für den Zugang zur Informatik in Schule und Freizeit.
Ort: Foyer 9.Etage

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Taktiles Sehen
Mittels taktiler Wahrnehmung erleben wir unsere Umwelt im Wortsinne 'hautnah'. Dennoch findet der taktile Sinn in der Interaktion mit Computern nur eine geringe Beachtung. Anhand kleiner Experimente zeigen wir den Nutzen taktile Interaktionen und gehen zusammen den Fragen nach, wie taktile Rückmeldungen Fahrradfahrern helfen sicher zu navigieren, wie Vibrationen uns beruhigen und wie taktile Illusionen unsere Wahrnehmung überlisten?
Ort: Z-Gebäude Cafeteria Listig

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
In den Sternen die Zeit ablesen
Orientieren am Himmel funktioniert damals wie heute auf der Grundlage einfacher mathematischer Annahmen. Wir wollen diese nutzen, um Instrumente wie das Astrolabium zur Bestimmung von Ort und Zeit zu basteln. Bei schönem Wetter können wir diese zur Beobachtung einsetzen. Zusätzlich kann dann auch ein Einblick in die Astrofotografie gegeben werden.
Ort: Dachterasse S - Z Gebäude (4.Etage)

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
ASP -- Answer Set Programming
Ort: PAB

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Daten zum Anfassen auf elastischen Displays
Interaktive Prototypen auf verformbaren Oberflächen Wir zeigen Ergebnisse zweier studentischer Projekte: ein Escape-Room-Adventure und eine minimalistische Flugsimulation unter Nutzung verformbarer Oberflächen mit haptischem Feedback.
Ort: PAB

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Robot Process Automation
Ort: PAB

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Das Ambient Assisted Living Lab der HTW Dresden
Das virtuelle Reallabor. PAB Tauchen Sie ein in die VR-Simulation unseres sensor-gestützten Reallabors und lernen Sie virtuelle Realität kennen.
Ort: PAB

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
„Sich selbst organisierende Produktion“ + „Wir zaubern eine Fabrik auf den Tisch“
Produktion zentral planen? Nicht mit uns! Unsere Produktion organisiert sich selbst: Maschinen und Aufträge kennen einander, stimmen sich ab und interagieren so, dass die Produktion nicht zu lange dauert, alles rechtzeitig fertig wird, niemand Überlast fährt und sich kein Material im Lager häuft. Dass es funktioniert, zeigen wir Ihnen; und wie es funktioniert, erklären wir Ihnen auch.
Ort: PAB

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Mikroplastik
Was ist das, wo ist es und wie gehen wir damit um?
Ort: N 101

17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Chemie zum Anfassen
einfache Experimente für Klein und Groß
Ort: N 216 + Foyer

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Das geheime Labor - Level 1
Escape-Room mit chemischen Experimenten
Ort: N 203

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Das geheime Labor - Level 2
Escape-Room mit chemischen Experimenten
Ort: N 211

Eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen in PIllnitz im Rahmen des Grünen Forums finden Sie im PDF

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Nutzfahrzeugtechnik in Aktion
Wie viel Kraft bzw. wie viele Personen sind nötig, um einen 12 Tonnen schweren LKW über unterschiedlich hohe Holzschwellen zu ziehen? Das wird natürlich auch aus Sicht des Ingenieurs betrachtet. Parallel dazu kann das Nutzfahrzeuglabor mit interessanten Versuchsständen und -fahrzeugen besichtigt werden. Weiterhin warten ein Technikquiz und das "Kuscheltierbaggern" auf interessierte Besucher.
Ort: N-Gebäude (Außenfläche)

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Umfeldsensorik und Testverfahren für das automatisierte Fahren HTW Dresden
Es werden Umfeldsensoren (Radar, Lidar) live vorgestellt und deren Einsatz- und Testmöglichkeiten an verschiedenen Beispielen erläutert. Darüber hinaus können Besucher an einer automatisierten Fahrt im BMW i3 teilnehmen.
Ort: K-Gebäude - Prüffeld Uhlandstraße 25

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Schülerprojekt - Einparken mit einem Modellauto HTW Dresden
Projekt aus dem Schülerpraktikum von G. Handrick (Vitzthum-Gymnasium Dresden), dass im Labor für Kfz-Mechatronik der HTW Dresden umgesetzt wurde. Es wurde mittels Arduino ein Modellfahrzeug programmiert, um eine Parklücke zu erkennen und automatisch einzuparken. G. Handrick erläutert selbst die Vorgehensweise und steht für Fragen zur Verfügung.
Ort: K-Gebäude - Prüffeld Uhlandstraße 25 (Innenbereich)

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Wärme Pumpe - das Heiz- und Kühlsystem der Zukunft
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und wie ist sie aufgebaut? Außerdem erfährst Du, warum sie zum Heizen und Kühlen geeignet ist und wofür sie noch verwendet werden kann.
Ort: K 132

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
VRLab4GST- das virtuelle Gebäudesystemtechnik-Labor der HTW Dresden
Bei dem VR-Lab für die Gebäudesystemtechnik an der HTW Dresden bekommst Du einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality Technologie im Studium der Gebäudetechnik. Tauch dich in die immersive virtuelle Welt ein und nicht vergessen: Lauf nicht zu schnell!
Ort: K 132

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Medaillenprägen
Selbstständiges Prägen einer Erinnerungsmedaille mit einem Motiv zum 30-jährigen Jubiläum der Hochschule
Ort: L-Gebäude

18.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Immobilienfinanzierung – und wenn die Zinsen doch mal steigen?
Erleben Sie an Zahlenbeispielen, welche Auswirkungen die steigenden Zinsen auf bestehende und neue Kredite haben.
Ort: Z 107

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Vortrag: Jobs, Musk, Bezos, Zuckerberg & Co.: Ist es ratsam sich an ‚Vorzeige-Unternehmern‘ zu orientieren?
Wer kennt sie nicht, diese erfolgreichen ‚Vorzeige-Unternehmer‘ aus Hochglanzmagazinen und mit multimedialer Präsenz? Aber was können Gründungsinteressierte von diesen Prominenten wirklich lernen? Sind sie geeignete Vorbilder? Ist es erstrebenswert, ihnen nachzueifern? Gibt es Muster, die sich erlernen lassen? In diesem kurzweiligen Vortrag von Professor Baierl wird der Frage nachgegangen, wie sich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer innovativen Unternehmensgründung tatsächlich beeinflussen lässt. Seien Sie gespannt und begeben Sie sich auf Gedankenreise!
Ort: Z 107

Prorektorat Lehre und Studium:

17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Die Hochschul-Professur - (D)eine Berufung?
Professorinnen und Professoren geben im Gespräch Einblicke in ihren spannenden Arbeitsalltag
Ort: Z-Gebäude Cafeteria Listig

Bibliothek:

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Großer Bücherflohmarkt - kaufe 1, nimm 3
Ort: Bibliothek

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Blicke hinter die Kulissen - Bibliotheksführungen für Interessierte
Ort: Bibliothek

So sieht die Lange Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden aus

Foto- und Videohinweis

Während der Veranstaltung weden Foto- und Videoaufnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTW Dresden erstellt. Diese dienen zum einen der Dokumentation, zum anderen der Veröffentlichung in hauseigenen Publikationen und auf unseren Internetseiten (auch Social Media).

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass gegebenenfalls Foto- und Vidoeaufnahmen von Ihnen gemacht werden und hierbei entstandenes Bild- und Tonmaterial in der oben beschriebenen Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken von der HTW Dresden verwendet werden darf. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne darauf ansprechen.