Hochschulfest 30 Jahre HTW Dresden

Luftballons mit blauem Himmel

Dies academicus und Hochschulfest 30 Jahre HTW Dresden

Unser Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Alle Hochschulmitglieder und -angehörigen waren am 1. Juni eingeladen, gemeinsam zu feiern. Der Film nimmt Sie mit durch den Tag.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Das Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wird 30. Das möchten wir gemeinsam feiern. Am 1. Juni 2022 gibt es im Rahmen unseres Dies academicus auf dem Campus in Dresden ein großes Hochschulfest. Die vielen Angebote aus Lehre, Studium und Forschung sowie dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement spiegeln die Vielfalt unserer Hochschule. Alle Hochschulmitglieder und -angehörigen sind herzlich eingeladen, an den Workshops und Mitmach-Aktionen teilzunehmen. Natürlich soll auch das Feiern mit den Kolleg*innen und Kommiliton*innen nicht zu kurz kommen. 

Programm

Begrüßung und gemeinsames Frühstück

9: 00 Uhr Begrüßung durch die Rektorin zum gemeinsamen Frühstück auf dem Bibliotheksplatz

Um unnötigen Abfall zu vermeiden, können Sie gerne Ihre eigene Kaffeetasse mitbringen (#primaklima).

 

Vergabe Lehrpreise

Ab ca. 9:30 Uhr werden auf dem Bibliotheksplatz die Lehrpreise der einzelnen Fakultäten überreicht.

 

Lehre und Studium

10:30 Uhr - 12:00 Uhr

Im Rahmen des Netzwerkes der Laboringenieur*innen wird am Dies academicus die Veranstaltungsreihe Offenes Labor fortgeführt. Bei einem Rundgang, diesmal mit Holger Kühne und Raphael Borkert, haben alle Laboringenieur:innen der Hochschule Gelegenheit, das Hydraulik- und Nutzfahrzeuglabor der Fakultät Maschinenbau kennenzulernen.

Bitte melden Sie sich hier an.

Ort: Die Führung startet um 10.30 Uhr am Hydraulik-/Pneumatiklabor (T27 --> gelber Flachbau im Komplex Dezernat Technik (Andreas-Schubert-Str. 19)).

10:30 Uhr 

Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken, ist ein wichtiges Ziel unseres Hochschulentwicklungsplans. Wir haben daher zwei Ingenieur*innen von der Initiative „Ingenieure ohne Grenzen“ eingeladen. Sie werden einen interessanten Weg aufzeigen, wie gesellschaftspolitisches Engagement mit der ingenieurwissenschaftlichen Lehre verknüpft werden kann. Begrüßung zum Vortragsslot durch die Prorektorin für Lehre und Studium, Prof. Anne-Katrin Haubold

Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Z 107

10:40 - 11:10 Uhr

Vortrag: Mit Kreativität und Erfindergeist für eine bessere Zukunft - Die "Ingenieure ohne Grenzen Challenge"

Der Verein Ingenieure ohne Grenzen engagiert sich in der Entwicklungsarbeit. Mirko Köhler, Sprecher der Regionalgruppe Dresden, wird im Vortrag auf die Aktivitäten von Studierenden und Ingenieur*innen im Rahmen der Vereinsarbeit eingehen. Großen Raum nimmt dabei die "Ingenieure ohne Grenzen Challenge" ein. Das ist ein Wettbewerb, der an Hochschulen in Deutschland stattfindet und Studierende mit realen Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag von Ingenieur*innen in Kontakt bringt. Die selbstständige Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen in den konkreten Entwicklungsprojekten ist Teil der Challenge. Durch diese aktive Mitwirkung kommen die Studierenden in Berührung mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, bspw. Globalisierung und Klimawandel. Mehr Informationen zur Challenge bietet die gleichnamige Webseite.

Keine Anmeldung notwendig.

Ort: Z 107

11:10 Uhr - 11:40 Uhr

Online-Vortrag von Silke Fry (TU Dortmund): LearnING Sustainability - Nachhaltigkeit als Thema in der zukunftsorientierten Ausbildung von Ingenieur*innen

Nachhaltigkeit ist an der TU Dortmund in der Ausbildung  der Ingenieur*innen selbstverständlicher Bestandteil. Silke Frye ist Mitarbeiterin der Fakultät Maschinenbau, Bereich Ingenieurdidaktik, und berichtet über ihre Erfahrungen bei der Integration der Ingenieure ohne Grenzen Challenge in die Lehre in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.

Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Der Online-Vortrag wird live in die Z 107 übertragen.

10:30 Uhr - 14:30 Uhr

Die Merkmale der Globalisierung erfassen inzwischen nahezu alle Lebensbereiche und ihre Folgen sind für jeden spürbar. Die Liberalisierung des Waren-, Dienstleistungs-, Geld- und Kapitalverkehrs, unterstützt von der immensen Verbesserung und Ausweitung der Transport- und Reisemöglichkeiten und der Revolutionierung der Kommunikationsmöglichkeiten, setzte eine weltweite Verflechtung aller Lebensbereiche ein. Was bedeutet aber „Globalisierung“ genau? Welche Erscheinungsformen gibt es und was sind die Ursachen für diese Entwicklung?

Im Planspiel werden verschiedene Rollen von Unternehmer*in, NGO und Beobachter*in eingenommen, die ihre jeweiligen Interessen vertreten. So wird das Thema Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Bitte melden Sie sich hier an. Achtung!!! Nur für Studierende!

Ort: Z801

Aktiv sein

11:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 13:30 Uhr

Erlernen Sie die Grundregeln des Selbstschutzes. Es gibt einen Kurs für alle und einen weiteren speziell für Frauen.

Keine Anmeldung mehr möglich.

Raum: S216

 

 10:00 - 12:00 Uhr und 11:00 - 12:00 Uhr

Kinesiologisches Taping hat sich im Breitensport und der Sportphysiotherapie etabliert. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, selbstständig und fachmännisch kinesiologische Tapeanlagen anzubringen.

Keine Anmeldung mehr möglich!

Raum: S227

 

13:00 -14:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr

Lernen Sie echten Salsa mit Bella Salsa aus Kuba. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, alleine oder als Paar teilnehmen - es ist ein Tanzspaß für alle.

Anmeldung erforderlich.

Raum: S227

 

12:00 Uhr - 13:00 Uhr und 13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Skikes werden als Sportgerät zur Fortbewegung auf asphaltierten und nicht-asphaltierten Straßen sowie in leichtem bis mittelschweren Gelände eingesetzt. Da der Schuh beim Skike nicht im Rahmen integriert ist, können die Skikes in unpassierbarem Gelände problemlos ausgezogen werden. Skikes werden in der Regel zusammen mit Stöcken verwendet, welche den Vortrieb unterstützen. Gemeinsam mit einem Trainer können Sie diese Art der sportlichen Fortbewegung ausprobieren.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Prüffeld

10:00 Uhr - 20:00 Uhr

Testen Sie Ihre Golf-Skills! Unser kleiner "Golfplatz" lädt ein zum Chippen, Pitchen oder Putten.

Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Tiefhof N-Gebäude

11:00 - 13:00 Uhr

Erlangen Sie das Deutsche Sportabzeichen. In vier Disziplinen stellen Sie Ihre Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit unter Beweis. Und erhalten Ihr Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold.

Anmeldung erforderlich

Ort: Treff Eingangsbereich K-Gebäude

11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Das Dresdner Hochschulsportzentrum bringt kleine Spiele zum Auflockern und Prüfen Ihrer Geschicklichkeit mit - von Slackline bis Minitischtennis.

Ort: Rosengarten

Kinderprogramm

15:30 Uhr - 19:00 Uhr

Egal ob Katze, Panda, Prinzessin oder Schmetterling - Ihr Kind wird es lieben.

Ort: Rosengarten

15:30 Uhr - 19:30 Uhr

Ihre Kinder lieben toben? Dann sind sie auf dem Kinderparcour perfekt aufgehoben.

Ort: Rosengarten

15:30 Uhr -19:00 Uhr

Seifenblasenspielplatz mit allerhand Aktionsgeräten zum Zaubern von Riesenseifenblasen.

Ort: Rosengarten

16:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Ein Zauberer verzaubert Ihre Kinder und natürlich auch wieder zurück.

Ort: Rosengarten

13:30 Uhr - 19:00 Uhr

Begleitet von einem Trainer*in werden waghalsige Mooves in schwindelerregenden Höhen sicher bewältigt. Vorwärts und Rückwärtssaltos in doppelter oder
sogar dreifacher Ausführung sind selbst für mutige Anfänger*innen nach kurzer Zeit zu schaffen.

Ort: Rampenzugang Seminargebäude

15:30 Uhr - 18:00 Uhr

Basteln mit Perlen.

Ort: Rosengarten

Forschung und Transfer

10:00 – 11:00 Uhr 

Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentieren sich die finalen Kandidaten für den Nachwuchsforschungspreis 2022 und geben einen Einblick in Ihre Forschung. Es wird spannend!

Weitere Informationen/Link zur Veranstaltung: https://www.htw-dresden.de/graduiertenservice/nachwuchsforschungssymposium-2022

Ort: PAB

 

             

  

 

 

17:30 Uhr - 18:00 Uhr

Preisverleihung Nachwuchsforschungspreis 2022. Die Rektorin und der Prorektor für Forschung und Transfer küren die Preisträger*innen des diesjährigen Nachwuchsforschungspreises. Applaus!

Weitere Informationen/Link zur Veranstaltung: https://www.htw-dresden.de/graduiertenservice/nachwuchsforschungssymposium-2022

Ort: Bühne Bibliotheksplatz

über den Tellerrand hinaus...

13:00 - 16:00 Uhr 

Mit der Unterstützung von Little John Bikes können Sie Ihr Fahrrad komplett durchchecken und kleinere Mängel beheben lassen. 

Ohne Anmeldung.

Ort: Rosengarten am Eingang S-Gebäude

11:00 -12:30 Uhr

Wie gendere ich richtig und warum überhaupt? Nehmen Sie teil an einem aktuellen Diskurs und und erfahren Sie mehr zum Forschungsstand. Erhalten Sie anwendungsbezogene Beispiele und sensibilisierende Übungen.

Anmeldung erforderlich.

Raum: S221

10:00 Uhr - 11:30 Uhr 

In die Gebärdensprache eintauchen, heißt in eine neue Welt eintauchen. Eine Welt, deren wundervolle Sprache eine einzigartige Kultur, eine lebendige Theater- und Kunstszene und einen tiefen Zusammenhalt hervorgebracht hat. Aber auch eine Welt, in der ungeahnte Herausforderungen und Themen auf der Agenda stehen, über die Sie sich als Otto Normalhörende/r womöglich noch nie zuvor Gedanken gemacht haben.

Keine Anmeldung mehr möglich!

Ort: S217

31.05.2022 17:00 Uhr -19:00 Uhr und 01.06.2022 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Der Micro-Python Makeathon an der HTW Dresden

Am Dienstagabend gibt es einen Crash-Kurs zur Programmierung von Lego-Robotern und RaspPi-Pico - Boards.
Am Mittwoch können damit dann in kleinen Teams eigene Programmier-Hacks realisiert werden.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Foyer 9. Etage

16:00 Uhr - 17:00 Uhr 

Finden sich 30 Musiker*innen an der HTW Dresden ein, die gemeinsam musizieren? Wir sind gespannt, ob das klappt.

Musiker*innen melden sich hier.

Ort: Rosengarten

10:00 Uhr - 20:00 Uhr

Schnappschüsse mit dem Lieblingskollegen*innen gelingen hier und an diesem Tag bestimmt.

Ort: Eingangsbereich Bibliothek

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Staunen Sie über unser neues U-Gebäude.

Keine Anmeldung mehr möglich.

Ort: Eingang Wirtschaftshof Zentralgebäude

10:00 bis 20:00 Uhr

Plakatausstellung zum Auslandsstudium – Warum solltest Du während Deines Studiums ein Auslandssemester absolvieren und welche Möglichkeiten gibt es? Studierende berichten über ihre Erfahrungen an unseren internationalen Partnerhochschulen.

Weitere Informationen

Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Bibliothek/Rosengarten

Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

10:30 - 16:30 Uhr

An fünf interaktiven Stationen zum Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen können die Teilnehmer*innen ihre Sinne neu erleben! So werden auch für den Berufsalltag die Sinne geschärft und die eigene Umwelt bewusster wahrgenommen.

Ohne Anmeldung.

Ort: Rosengarten unter der Überdachung der Bibliothek

11:00 - 12:00 Uhr und 14:30 - 15:30 Uhr

Beim Meditieren geht es um die Bündelung der eigenen Aufmerksamkeit. Indem man sich auf einen Gedanken, eine Empfindung, eine Emotion oder den Atem konzentriert, fokussiert und beruhigt man den Geist. Das kann helfen, bestimmte Aufgaben zu erledigen oder ganz einfach den Alltag zu bestreiten.

Anmeldung erforderlich.

Raum: S219

13:00 - 14:00 Uhr

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse erfahren Sie alles zum Thema Pflege. Wie stelle ich einen Pflegeantrag für meine Angehörigen und welche Leistungen gibt es überhaupt? Diese Fragen möchte die Techniker Krankenkasse in einem Kurzvortrag beantworten

Keine Anmedlung erforderlich!

Raum: PAB

11:00 -13:00 Uhr

„Haben Sie Fragen an unsere Betriebsärztin?“

Fragen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, Beratung zu allgemeinen Gesundheitsthemen, Beratung zu Impfungen/Reiseimpfungen.

Keine Anmeldung erforderlich!

Raum: Z130

10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Brandschutzhelfer Schulung unter qualifizierter Anleitung um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in nahezu jeder Brandsituation (privat oder beruflich) adäquat anwenden zu können. Die Durchführung erfolgt dabei nach den Vorgaben der DGUV Information 205-023 und der ASR A2.2.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Tiefhof N-Gebäude

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Wie nutze ich eigentlich einen Feuerlöscher und wie bekämpfe ich einen Brandherd? Antworten erhalten Sie bei diesem kleinen Workshop zum Thema Feuerlöscher.

Keine Anmeldung mehr möglich!

Ort: Tiefhof N-Gebäude

10:00 Uhr - 14:30 Uhr

Rund um unseren move UP-Bulli laden unsere Gesundheitsexperten zu leckeren Rezeptkreationen, sommerlichen Bewegungsangeboten und entspannter Feelgood-Atmosphäre ein.

Ort: Rosengarten

Kulinarisches

Speisen und Getränke können käuflich erworben werden. Ab Mittag bis in den Abend hinein stehen verschiedene Anbieter für Sie bereit. Ob klassisch oder vegetarisch, warm oder kalt, süß oder herzhaft - für jede und jeden ist etwas dabei.

 

Bar im Rosengarten

Gegen 15:30 Uhr öffnet unsere kleine Bar im Rosengarten. Genießen Sie den Tag mit einem gekühlten Getränk aus unserer Bar.

 

Akkordeonorchester Harmony Dreams

Gegen 17:00 Uhr  und 18:30 Uhr tritt die Akkordeonorchester Harmony Dreams auf unserer Bühne auf dem Bibiotheksplatz auf.

 

Siegerehrung mit Samba Universo

Gegen 17:30 Uhr ehren wir die Nachwuchsforscher*innen und unsere Sieger*in der Powerpoint-Karaoke.

 

Anmeldung

Alle Angebote sind kostenfrei. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Bitte melden Sie sich für die jeweilige Veranstaltung an. Sie können sich über dieses Formular gleichzeitig bei mehreren Programmpunkten eintragen.

Für die Anmeldung bitte hier klicken!

Foto- und Videohinweis

Während der Veranstaltung weden Foto- und Videoaufnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTW Dresden erstellt. Diese dienen zum einen der Dokumentation, zum anderen der Veröffentlichung in hauseigenen Publikationen und auf unseren Internetseiten (auch Social Media).

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass gegebenenfalls Foto- und Vidoeaufnahmen von Ihnen gemacht werden und hierbei entstandenes Bild- und Tonmaterial in der oben beschriebenen Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken von der HTW Dresden verwendet werden darf. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne darauf ansprechen.

Impressionen Hochschulfest 2019

Kontakt