Header

Dies academicus & Hochschulfest am 4. Juni 2025

Die Hochschule lädt alle Hochschulangehörigen zum dies academicus und Hochschulfest ein, um sich weiterzubilden und um miteinander ins Gespräch zu kommen. Diesmal steht der Tag unter dem Motto „Vernetzen – Entdecken – Zusammenarbeiten“. Der Tag bietet Gelegenheit, verschiedene Facetten der Hochschule kennen zu lernen, mit Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden aus anderen Bereichen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Auch für ein Kinderprogramm ist wieder gesorgt. 

 

PROGRAMM

Begrüßung und gemeinsames Frühstück

9:00 Uhr Begrüßung durch den Rektor zum gemeinsamen Frühstück auf dem Wirtschaftshof der HTWD. Um unnötigen Abfall zu vermeiden, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigene Tasse mit zu bringen.

 

 

 

 

Vergabe Nachwuchsforschungspreis

9:45 Uhr Verleihung des Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Wirtschaftshof Z-Gebäude.

Rektor Prof. Dr. Ingo Gestring und die Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer Prof. Dr. Kathrin Harre zeichnen die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HTWD mit dem Nachwuchsforschungspreis 2025 aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Nachwuchsforschenden.

Weitere Informationen/Link zur Veranstaltung: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Lehre und Studium

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ganz unter dem Dies-Motto „Vernetzen – Entdecken – Zusammenarbeiten“ möchte das Team Lehre mit Ihnen in den Austausch kommen. Schauen Sie vorbei und teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Anliegen mit uns. Wir freuen uns darauf!

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude
 

10:30 Uhr - 14:00 Uhr

Du möchtest deinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten? Dann nimm die Karten in die Hand und mach mit bei unserem Klima Puzzle Workshop! In nur 3 Stunden vermittelt der Klima Puzzle Workshop die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Tauche ein in spannende Diskussionen, lerne von anderen Teilnehmern und habe dabei jede Menge Spaß. Werde aktiv und trage dazu bei, unsere Zukunft zu gestalten!
 

Anmeldung notwendig! 


Ort: S217

13:00 - 14:30 Uhr 

Nehmen Sie am Workshop „Sprachunterricht und interkulturelles Training in der Hochschulbildung: Erfahrungen und Herausforderungen“ teil und profitieren Sie von praktischen Einblicken und interkulturellem Austausch in diesem interaktiven Workshop. 

ACHTUNG! Der Workshop ist auf Englisch!

Ort: S 417

 

Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements (HGM)

09:00 - 20:00 Uhr 

Bücher & Bälle in der Bibliothek. Wusstet ihr schon, dass ihr in der Bibliothek auch Bälle ausleihen könnt? Für eine aktive Pause in den Lernphasen, einfach mal eine Runde auf dem Hof pritschen oder im Rosengarten Wikingerschach spielen. Das Angebot der Bibliothek könnt ihr zum Dies academicus austesten und danach ganz regulär an der Theke ausleihen. Weitere Mini-Games warten am HGM-Stand zum Entdecken auf euch.

Ort: HGM -Stand Wirtschaftshof Z-Geb.

 

 

9:00 - 20:00 Uhr

An unserem Campus-Baum kannst du deine Wünsche oder Dankbarkeit ausdrücken. Die achtsame Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen stärkt die Selbstwirksamkeit und sorgt für ein gutes Gefühl. Unser Bäumchen unterstützt auch die Vernetzung der Hochschulgemeinschaft, außerhalb des Hochschulalltags. Egal ob Laufgruppe oder Buchclub, hinterlass dein Gesuch am Baum und findet euch später in einem OPAL Kurs zusammen.

Wer seine Wünsche teilt, findet vielleicht jemand, der sie gemeinsam verwirklichen möchte.

Ort: HGM-Stand Wirtschaftshof Z-Geb.

09:00 - 20:00 Uhr

Getreu dem Motto „Vernetzen – Entdecken – Zusammenarbeiten“, bieten wir euch wortwörtlich den passenden RAHMEN um zusammen zu kommen. Zum Hochschultag laden wir dich ein am Foto-Spot neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Vielfalt unserer Hochschule zu entdecken. Halte diesen besonderen Moment mit Kolleg:innen und Kommiliton:innen fest, vernetze dich und erlebe, wie Zusammenarbeit an der HTW Dresden sichtbar wird.

Ort: HGM - Stand Wirtschaftshof Z-Geb.

10:00 -12:00 Uhr Sehtest

12:30 - 14:00 Uhr individuelle Beratung

Frau Dr. Kemper vom Betriebsmedizinischen Dienst wird zum Gesundheitstag ebenso vertreten sein.  Sie können sich vorab einen Termin direkt mit Ihr vereinbaren (s.kemper@zags-dresden.de oder telefonisch: 0351/ 440 3660). Am Nachmittag kommen Sie gern zum Kennenlernen vorbei und tauschen sich zu verschiedenen gesundheitlichen Themen aus, stöbern in den Informationsmaterialien oder lassen Ihren Blutdruck messen.

Anmeldung Sehtest notwendig!

Ort: Z 146a

13:00 Uhr und 16:00 Uhr

Wussten Sie, dass es Orte auf der Welt gibt an denen Menschen regelmäßig über 100 Jahre alt werden und immer noch ein aktives und gesundes Leben führen? Diese Orte sind als „Blue Zones“ bekannt. Anhand der Blue Zones wurden 7 Prinzipien identifiziert, die unsere Lebenserwartung und Lebensqualität beeinflussen. In diesem 60-minütigen Vortrag erfahren Sie wo, die Blue Zones liegen, um welche Prinzipien es sich handelt und was man für sich daraus mitnehmen kann.

Ort: Z 107

10:00 – 11:30 Uhr

In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Reise in die bunte Welt der Emotionen. Vor allem in die der guten, denn die kommen in unserem stressigen Alltag häufig zu kurz. Dabei sind es genau diese, die uns zu mehr Resilienz verhelfen und die Aufwärtsspirale unseres Lebens ankurbeln. Sie sind es auch, die wir brauchen, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, eine Verbindung mit uns selbst aufrechtzuerhalten und um eine Verbindungen zu anderen schaffen zu können. Mithilfe kurzweiliger Übungen erkunden wir das Thema. Zudem werden praktische Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen eine positive Grundeinstellung im Alltag kultiviert werden kann. 

Anmeldung erforderlich!

Ort: S219

14:00 Uhr - 15:30 Uhr

In einem einführenden Kurzvortrag wird das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen vorgestellt und illustriert, inklusive des Einflusses auf unser Wohlbefinden. Ausgehend davon schauen wir uns Alltagssituationen in Beruf und Freizeit an, um Zusammenhänge zur Motivation und mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu erkennen.

Ort: S219

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Am 4. Juni 2025 bringt das Smoothiebike der Techniker Krankenkasse frischen Schwung auf den Campus! Tretet in die Pedale und mixt euch euren eigenen Smoothie – gesund, lecker und nachhaltig!  Neben den fruchtigen Vitaminbomben erwarten euch erfrischendes Infused Water und handgemachte Energyballs.  Kommt vorbei und entdeckt, wie gut bewusste Ernährung schmecken kann. 

Let’s ride for health!

Ort: HGM-Stand Wirtschaftshof Z-Geb.

10:00 - 15:00 Uhr

Das Team um Prof. Freitag lädt euch zu einem audiovisuellem Entspannungserlebnis mit Hilfe VR-Technologie ein. Sichert euch jetzt einen Platz - für eure ganz persönliche Auszeit. Eine Sitzung dauert ca. 15  Minuten. Die genauen Timelslots werden werden nach Anmeldeschluss vergeben.

Anmeldung notwendig!

Ort: Z130

Kinderprogramm

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Egal ob Katze, Panda, Prinzessin oder Schmetterling - Ihr Kind wird es lieben.

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr jeweils ca. 20 Min.

Von Seeräubermädchen und Prinzessinnenjungen – bezaubernde Märchen und Geschichten für Kinder jenseits von Rollenklischees.

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

15:45 Uhr - 16:15 Uhr 

Ein Zauberer verzaubert Ihre Kinder und natürlich auch wieder zurück.

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

15:30 – 17:30 Uhr

Kleine Handwerkerinnen und Handwerker aufgepasst! Kinder können unter Anleitung ihren eigenen Nistkasten aus einem Bausatz zusammenbauen und dabei spielerisch den Naturschutz entdecken.
 

Anmeldung erforderlich!

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Gestalte dir deinen Bücherbeutel für dein Lieblingsbuch. Du kannst dir dafür ein Bild (ausgedruckt, aus einer Zeitschrift…) mitbringen oder aus unserem Fundus auswählen.

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

  1. Bastele dir mit Makramee-Garn einen Anhänger für deinen Schlüssel oder deine Tasche. 

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Die Ponys sind nicht nur liebevolle Gefährten, sondern bieten den Kindern auch die Chance, Verantwortung zu übernehmen und wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Tieren zu erlernen. Das Ponyreiten ist für Kinder ein aufregendes Abenteuer, bei dem sie spielerisch das Reiten lernen und dabei viel Spaß haben.. 

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

Forschung und Nachhaltigkeit

03.06.2024 ab 15.30 Uhr 

Bereits am Vortag findet das Nachwuchsforschungssymposium statt. Die drei Finalisten für den Nachwuchsforschungspreis 2025 geben kurzweilige Einblicke in ihre spannenden Forschungsthemen, um Jury und Publikum von ihrem Thema zu überzeugen.

Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Ort: PAB

 

09:45 Uhr 

Rektor Prof. Dr. Ingo Gestring und die Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer Prof. Dr. Kathrin Harre zeichnen die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HTWD mit dem Nachwuchsforschungspreis 2025 aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Nachwuchsforschenden.

Weitere Informationen/Link zur Veranstaltung: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

13:30 – 14:15 Uhr

„Microplastic – small particles, big problem“ – in diesem spannenden englischsprachigen Vortrag präsentiert die interdisziplinäre Forschungsgruppe Mikroplastik, wie winzige Plastikteilchen zu einem gewaltigen globalen Problem werden. In nur 45 Minuten erfährst du, was Mikroplastik ist, welche Herausforderungen beim Nachweis in der Umwelt auftreten und welche Auswirkungen Mikroplastik auf unsere Gewässer und Böden hat – verständlich aufbereitet für alle Interessierten!
 

Ort: N 101

 

13:00 – 16:00 Uhr

Lust auf frische Luft, Bewegung und ein bisschen Forschungs-Fun? Dann machen Sie mit bei "Forscher*in-ärgere-dich-nicht" – dem Spielklassiker mit wissenschaftlichem Twist! Statt Figuren schieben wir Ideen, statt Würfeln lassen wir den Zufall regieren – aber ärgern darf man sich trotzdem ein bisschen.

Ort: Wirtschaftshof U-Geb.

 

13:00 – 16:00 Uhr

Steig auf und teste verschiedene Lastenräder direkt auf dem Campus! Erfahre mehr über die Vorteile nachhaltiger Mobilität im Alltag – ideal für Einkauf, Kindertransport oder den nächsten Ausflug.

Bitte denken Sie an Ihre Sicherheit und bringen Ihren Fahrradhelm zu den Testfahrten mit!

Ort: Wirtschaftshof U-Geb.

 

13:00 – 14:00 Uhr

Machen Sie mit bei unserer Clean-up Müllsammelaktion und helfen Sie, den Campus gemeinsam sauberer zu machen – jede helfende Hand zählt! Handschuhe, Müllsäcke & Co. stellt das Klimaschutzmanagement – einfach vorbeikommen und loslegen!

Anmeldung erforderlich!

Ort:Treff Infostand Klimaschutz

10:00 Uhr dt. Erklärung

11:00 Uhr explanation

Kommen Sie vorbei, spielen Sie eine Runde Tischtennis und tauschen Sie sich dabei locker mit Kolleg*innen aus Lehre, Forschung und Praxis aus! Ob spontan oder geplant – hier fliegen nicht nur Bälle, sondern auch Ideen quer über das Netz.

Ort: Wirtschaftshof Z-Geb.

 

11:00 – 13:00 Uhr 

Am Infostand rund um Klimaschutz erfährst du, wie sich unsere Hochschule für mehr Klimaschutz einsetzt. Komm vorbei, informiere dich und bring deine eigenen Ideen für eine klimafreundliche Zukunft ein!

Ort: Wirtschaftshof Z-Geb. / U-Geb.

 

10:00 – 18:30 Uhr

Das Bike Repair Café als ein niederschwelliger Zusammenschluss aus Studierenden zu verstehen, welcher im Sinne der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit versucht, einen kleinen Beitrag zur zukunftsweisenden Stadtentwicklung zu leisten. Das Bike Repair Café ist als Reparaturtreff zu verstehen, bei dem erfahrenere Kommilitonen dabei helfen, kaputte Fahrräder möglichst einfach und günstig wieder fahrtauglich zu machen.

Ort: Wirtschaftshof U-Geb.

über den Tellerrand hinaus...

13:00 Uhr - 13:30 Uhr 

„Hochschulen sind für Startups in Sachsen enorm wichtig. 65% von ihnen wurden durch Hochschulen unterstützt“ – so ein Ergebnis des Sachsen Startup Monitor 2025. 
Wie der Startup Inkubator der HTW Dresden unsere Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden fördert, erfahren Sie auf einer Tour durch die Gründungsschmiede. Tauschen Sie sich dabei mit den aktuellen Gründungsteams aus. 

Die Führung findet auf Englisch statt!
 

Anmeldung notwendig!

Ort: Gründungsschmiede, U-Gebäude, 1. Etage, Gebäudeteil B

 

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wir sind auf eure Sicherheit bedacht und wollen das ihr unfallfrei euren Weg an die Hochschule findet und im Ernstfall helfen könnt. Daher organisiert die Hochschulgesundheit gemeinsam mit dem Team der Arbeitssicherheit ein Fahrsicherheitstraining im Parcours und bietet erste Hilfe Crashkurse zum Auffrischen eures Wissens an. Darüber hinaus könnt ihr im Stationsbetrieb verschiedene Fahrübungen und eure Reaktionsgeschwindigkeit testen. Kommt am besten mit dem eigenen Rad zur Hochschule und lasst das Zweirad durchchecken und codieren. Die Landesverkehrswacht Sachsen und das deutsche Rote Kreuz stehen euch fachkundig zur Seite.

Ort: wird noch bekannt gegeben

 

9:00 Uhr - 9:10 Uhr und 16:00 Uhr - 16:30 Uhr 

Die Campusmusik feiert ihren 3. Geburtstag! Singt, schnipst und wippt mit uns und lasst die Töne fliegen. Ohne euch ist unsere Musik nur halb so schön! 😊

Ort: Wirtschaftshof Z-Geb.

 

08:50 Uhr - 11:00 Uhr

Förderverein der HTW Dresden

Der Förderverein der HTWD möchte den diesjährigen Dies academicus nutzen, um neben der Vorstellung der Aktivitäten des Vereins insbesondere zum Thema „HTW-Ehrenamt – Freude und Nutzen“ mit den Mitgliedern der Hochschule zu diskutieren und Möglichkeiten aufzuzeigen bzw. Interessen zu erfragen. Das zugehörige Bild zeigt eine Situation aus dem Repair-Treff im Lab X, wo Ehrenamtler am Werk sind.

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

15:00 - 20:00 Uhr

Der faranto Verein zeigt wieder, was er zu bieten hat. Seht Eindrücke von unseren vergangenen Events, Ausblicke auf kommende Veranstaltungen, Einblicke in das Leben der internationalen Studierenden oder genießt frisch gegrilltes Essen!

Ort: Wirtschaftshof Z-Gebäude

 

14:00 - 19:00 Uhr

Wer die Aktionstage am 13. oder 20. Mai nicht wahrnehmen konnte, hat am Gesundheitstag erneut die Möglichkeit, sich über Blutkrebs zu informieren und in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Der Verein für Knochenmarksspende wird wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Ort: HGM-Stand Wirtschaftshof Z - Geb.

 

Aktiv sein

13:00 -14:00 Uhr 

Ich bin Claudia Elisa Scharfe, ADTV-Tanzlehrerin, und lade Sie herzlich ein, beim Dies academicus & Hochschulfest am Tanzworkshop Discofox teilzunehmen. Ich freue mich auf tanzfreudige Paare aus allen Bereichen der Hochschule! 

Anmeldung erforderlich!

Raum: S227

 

14:30 - 15:30 Uhr

Ich bin Claudia Elisa Scharfe, ADTV-Tanzlehrerin, und lade Sie herzlich ein, beim Dies academicus & Hochschulfest am Tanzworkshop Cha Cha Cha teilzunehmen. Ich freue mich auf tanzfreudige Paare aus allen Bereichen der Hochschule! 

Anmeldung erforderlich!

Raum: S227

 

11:00 Uhr - 15:00 Uhr 

Info von der Grünfläche zur Wildblumenwiese, Privater Beitrag zum Klimaschutz 
Geschichte und Herstellung der Sense sowie deren Benutzung und Pflege.
Vorstellung historischer Sensen und Dengelapperate  bis zu moderne zeitgemäße Sense - meditatives Mähen - Fitnessaspekte Vorführung der Mähtechnik - Mähen der Teilnehmer 
Vorführung der verschiedenen Dengeltechniken - Dengelübung der Teilnehmer Infos und Hilfe bei der privaten Sensennutzung. 

Anmeldung erforderlich!

Ort: Wiese vor S-Gebäude

 

13:00 - 16:00 Uhr

Bei diesem überdimensionalen Tischfußball schlüpfen die Besucher selbst in die Rolle der Spielfiguren. Bis zu 14 Teilnehmer können so in zwei Mannschaften gegeneinander antreten und 
sich mit Geschick und Kommunikation beweisen. Mit den Händen in den Schlaufen geht es dabei nur zu den Seiten und soweit die Füße reichen. Hier geht es nicht um das beste Fußballtalent, sondern um die beste Absprache, Wir -Gefühl und Zusammenhalt! 13:00 Uhr beginnt das erste Match. Melde dich jetzt mit deinem Team an!

Anmeldung notwendig!

Ort: Wirtschaftshof Z-Geb.

10:00 - 12:30 Uhr

  • Nähen ist gar nicht so schwer! Für diesen Einsteiger Workshop haben wir ein paar einfache Schnittmuster vorbereitet, mit denen ihr praktische Alltagshelfer zaubern könnt. Dabei lernt ihr neben dem Umgang mit der Nähmaschine, die Grundlagen des Näh 1x1 kennen, z.B. das Vernähen eines einfachen Reißverschlusses. Das fertige Werk dürft ihr gegen eine kleine Spende für das Material direkt mit nach Hause nehmen.

Anmeldung notwendig!

Ort: Werkstatt 9. Etage Z915

10:00 - 12:30 Uhr

Lernt mit Lötkolben und Lötzinn mehr als nur Blödsinn zu machen. Gemeinsam mit Stefan und Georg lötet ihr ein LED-Lauflicht. So lernt ihr nicht nur die Grundlagen des Lötens, sondern habt noch eine blinkende Erinnerung an euren Erfolg!

Anmeldung notwendig!

Ort: Werkstatt 9. Etage Z916

AusKLANG des Tages

20:00 Uhr Kopfhörerdisko mit DJ Mauf! 

Den ganzen Tag gefeiert und trotzdem noch nicht müde? Seit über 15 Jahren ist DJ Mauf! fester Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Regelmäßig bespielt er ausverkaufte Locations und etablierte die Silent Disco Dancing Tour, bei der er in Kleingruppen mit seiner Kopfhörerdisco durch die Dresdner Neu- und Altstadt zieht. Zum Dies academicus legt er nun exklusiv für die HTW-Angehörigen das Beste aus Pop, Rock, Indie und Evergreens auf.

 

Kulinarisches

Wir freuen uns, Ihnen Speisen und Getränke anbieten zu können, die Sie käuflich erwerben können. Ab Mittag bis in den Abend hinein bieten wir Ihnen im Rosengarten klassische Angebote vom Grill an. Vegane und vegetarische Gerichte stehen Ihnen bis 15:00 Uhr in der Cafeteria zur Verfügung. Ab 15:00 Uhr wird der faranto e.V. vegane und vegetarische Gerichte vom Grill anbieten.

 

Bar auf dem Wirtschaftshof Z-Gebäude

Gegen 11:30 Uhr öffnet unsere kleine Bar auf dem Wirtschaftshof Z-Gebäude. Genießen Sie den Tag mit einem gekühlten Getränk aus unserer Bar.

 

Foto- und Videohinweis

Während der Veranstaltung weden Foto- und Videoaufnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTW Dresden erstellt. Diese dienen zum einen der Dokumentation, zum anderen der Veröffentlichung in hauseigenen Publikationen und auf unseren Internetseiten (auch Social Media).

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass gegebenenfalls Foto- und Vidoeaufnahmen von Ihnen gemacht werden und hierbei entstandenes Bild- und Tonmaterial in der oben beschriebenen Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken von der HTW Dresden verwendet werden darf. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne darauf ansprechen.

Das war der Dies academicus 2024

Dies academicus und Hochschulfest 2022

Unser Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Alle Hochschulmitglieder und -angehörigen waren am 1. Juni eingeladen, gemeinsam zu feiern. Der Film nimmt Sie mit durch den Tag.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Das Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Kontakt